Facebook-Manager in Brasilien wieder auf freiem Fuß

Facebook-Manager in Brasilien wieder auf freiem Fuß
Von Euronews
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button

Der Vizepräsident von Facebook und Instagram Lateinamerika, Diego Jorge Dzodan, ist in Brasilien nach fast 24 Stunden in Gewahrsam wieder

WERBUNG

Der Vizepräsident von Facebook und Instagram Lateinamerika, Diego Jorge Dzodan, ist in Brasilien nach fast 24 Stunden in Gewahrsam wieder freigelassen worden. Ein Richter entschied, die Inhaftnahme sei unangemessen.

Vice-président Facebook Amérique du Sud arrêté au Brésil: non coopération WhatsApp avec police (Wall Street Journal) https://t.co/i76XuNyCB9

— Gilles Klein (@GillesKLEIN) 1 mars 2016

Dzodan habe als Verantwortlicher eine gerichtliche Anordnung im Zusammenhang mit ausgetauschten Nachrichten über WhatsApp nicht eingehalten und dadurch gegen das Gesetz zur Informationspflicht verstoßen, hieß es seitens der Bundespolizei nach der Verhaftung. Dabei ging es um Aufklärung von Organisiertem Verbrechen und Drogenhandel.

Facebook nannte die Verhaftung eine “extreme und unangemessene Maßnahme”.

Mitte Dezember war der zu Facebook gehörende Dienst WhatsApp in Brasilien mit ähnlicher Begründung 14 Stunden lang blockiert worden. Facebook-Chef Mark Zuckerberg sprach von mehr als 100 Millionen Betroffenen. Ein Richter hatte dann eine Geldstrafe angemessener gefunden als eine Blockade.

RT: Beaussieu_M: #Whatsapp indisponible au #Brésil suite à une décision de justice. pic.twitter.com/ZaUQu6Ss9Khttps://t.co/50ZODDhb0l

— #EidMubarak2015 (@raqooq5) 17 décembre 2015

Brasilien gilt als eines der Länder mit den meisten WhatsApp-Nutzern. Laut dem US-Branchendienst TechCrunch sind es 93 Millionen. Weltweit sollen rund 900 Millionen Menschen WhatsApp nutzen.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Europas Waffenimporte fast verdoppelt, Frankreich überholt Russland beim Export von Waffen

Kritik an Rentenvorhaben: Brüsseler Rentenplan funktioniert nicht

Unternehmer können von künstlicher Intelligenz profitieren, meint ein NYU-Professor