Porsche-Urteil: Wendelin Wiedeking muss weder sitzen noch zahlen

Porsche-Urteil: Wendelin Wiedeking muss weder sitzen noch zahlen
Copyright 
Von Euronews
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button

Das Landgericht Stuttgart hat Ex-Porsche-Chef Wendelin Wiedeking vom Vorwurf der Marktmanipulation im Zusammenhang mit der Übernahmeschlacht um

WERBUNG

Das Landgericht Stuttgart hat Ex-Porsche-Chef Wendelin Wiedeking vom Vorwurf der Marktmanipulation im Zusammenhang mit der Übernahmeschlacht um Volkswagen 2008 freigesprochen.

Eine Verurteilung wäre “nicht rational begründbar” gewesen, sagte Richter Frank Maurer. Die Kammer sei zu diesem “eindeutigen Ergebnis” gelangt. Die Staatsanwaltschaft hatte im Zusammenhang mit dem Übernahmepoker einen Gemeinplan von Wiedeking und seinem damaligen Finanzvorstand Holger Härter vermutet, durch den die Anleger getäuscht und der Kurs der VW-Aktie manipuliert werden sollte. Maurer: “Es gab keinen Geheimplan des Vorstands.”

Freispruch erster Klasse für Ex-Porsche-Chef Wendelin Wiedeking. https://t.co/q2HCuI9OSR Das sagt Wiedeking selbst: pic.twitter.com/5dLjq0kxwr

— Philipp Vetter (@philippvetter) 18 mars 2016

Die Ankläger hatten für Wiedeking zweieinhalb Jahre Haft und eine Million Euro Geldbuße gefordert. Für Härter war die geforderte Freiheitsstrafe etwas geringer. Die Verteidiger hatten auf Freispruch plädiert.

Für die Porsche SE – heute Großaktionärin des VW-Konzerns – hatte die Staatsanwaltschaft eine Geldbuße von gut 800 Millionen Euro gefordert. Auch dies wurde abgewiesen. Gegen das Urteil ist Revision beim Bundesgerichtshof möglich.

Porsche hatte unter Wiedekings und Härters Führung vor rund sieben Jahren den Anteil an Volkswagen schrittweise erhöht. Erst als die Kontrollmehrheit von 75 Prozent im Oktober 2008 fast erreicht war, machte Wiederking die Übernahmeabsicht öffentlich. Bis dahin hatte Porsche dies stets bestritten – nach Ansicht der Angeklagten zu Recht, da der Aufsichtsrat der von den Familien Porsche und Piech kontrollierten Holding erst Ende Oktober zugestimmt hatte. Die Staatsanwaltschaft sah es dagegen als erwiesen an, dass Wiedeking und Härter insgeheim die Übernahme schon viel früher beschlossen und die Anleger mit falschen Aussagen getäuscht hatten.

Mit dem Urteil endet einer der seit Jahren spannendsten Wirtschaftskrimis in Deutschland – zumindest vorläufig: An gut 20 Verhandlungstagen ging es darum, was hinter verschlossenen Türen geschah, als der kleine Sportwagenbauer aus Stuttgart ein großes Rad mit milliardenschweren Optionen auf VW-Aktien drehte, um Europas größten Autokonzern zu schlucken. Wie es wirklich war, wissen neben den Angeklagten nur die Oberhäupter der Familien Porsche und Piech, denen Porsche und der größte Anteil an VW gehören. Doch Wolfgang Porsche und Ferdinand Piech mussten vor Gericht nicht in den Zeugenstand, wegen des – mittlerweile beendeten -Ermittlungsverfahrens gegen die Aufsichtsräte wegen Beihilfe zur Marktmanipulation hatten sie das Recht, die Aussage zu verweigern.

2008 war eine entscheidende Phase bei dem missglückten Versuch von Porsche, den Branchenriesen Volkswagen zu schlucken. Der VW-Kurs war heftigen Schwankungen ausgesetzt, Anleger verloren Milliarden.

su mit dpa, Reuters

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Wird die Nutzung der Cloud uns daran hindern, unsere grünen Ziele zu erreichen?

Europas Verteidigungs-Dilemma: Wie wägt man Kosten und Nutzen ab?

Ex-Krypto-Mogul Sam Bankman-Fried zu 25 Jahren Gefängnis verurteilt