Dauerhafte Niedrig-Inflation in der Eurozone

Dauerhafte Niedrig-Inflation in der Eurozone
Copyright 
Von Euronews
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Die Verbraucherpreise in der Eurozone sind wegen nochmal günstigerer Energie weiter gesunken, bereits den zweiten Monat in Folge. Im Vergleich zum

WERBUNG

Die Verbraucherpreise in der Eurozone sind wegen nochmal günstigerer Energie weiter gesunken, bereits den zweiten Monat in Folge.

Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum fielen sie im März um 0,1 Prozent nach einem Rückgang um 0,2 Prozent im Februar, so das Europäische Statistikamt auf Basis vorläufiger Zahlen. Die Europäische Zentralbank (EZB) strebt als Idealwert für die Wirtschaftsentwicklung eine Inflationsrate von knapp zwei Prozent an.

Experten rechnen nicht damit, dass die Preise im Währungsraum schnell wieder anziehen. “Aus unserer Sicht wird es noch Jahre dauern, bis sich die Inflationsraten wieder annähernd normalisiert haben könnten”, sagte Chefvolkswirt Jan Bottermann von der National-Bank, Essen. Der Preistrend werde voraussichtlich bis 2020 signifikant unterhalb der EZB-Zielmarke bleiben.

#Eurozone | Services and core #inflation increased, pushed by Germany https://t.co/KNv2A702eKpic.twitter.com/4PO5SyOavx

— BBVA Research (@BBVAResearch) March 31, 2016

Die Währungshüter hatten erst vor wenigen Wochen mit einem umfassenden Maßnahmenpaket ihre Geldpolitik weiter gelockert. Der Leitzins für die Versorgung der Geschäftsbanken mit Zentralbankgeld wurde sogar zum erstenmal auf 0,0 Prozent gesetzt. Ihr vor allem in Deutschland umstrittenes Programm zum Kauf von Staatsanleihen, das die Konjunktur ankurbeln und für mehr Inflation sorgen soll, weiteten sie auf 1,74 Billionen Euro aus. Ab April sollen nun pro Monat auf diese Weise 80 Milliarden Euro in den Finanzkreislauf gepumpt werden – bisher waren es 60 Milliarden.

Die Effekte in der Preisentwicklung sind bisher aber mager. Die Experten der EZB rechnet damit, dass die Verbraucherpreise in der 19-Länder-Gemeinschaft dieses Jahr nur um 0,1 Prozent steigen werden. Noch im Dezember waren sie von 1,0 Prozent ausgegangen. Für 2017 erwarten sie jetzt nur noch eine Teuerung von 1,3 Prozent statt bisher 1,6 Prozent. Selbst 2018 dürfte die EZB mit 1,6 Prozent ihr Inflationsziel noch verfehlen.

Hinter dem jüngsten Rückgang der Lebenshaltungskosten steht vor allem der Ölpreis-Rutsch. Im März purzelten die Energiepreise um 8,7 Prozent, nachdem sie im Februar bereits um 8,1 Prozent gefallen waren. Werden Energie und unverarbeitete Lebensmittel ausgeklammert, sieht das Bild etwas freundlicher aus: Die so berechnete Kerninflation nahm binnen Jahresfrist mit 0,9 Prozent sogar etwas stärker zu als im Februar, als das Plus bei 0,8 Prozent lag. Den kräftigsten Anstieg verzeichneten im März Dienstleistungen, die sich um 1,3 Prozent verteuerten.

su mit Reuters

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Erbschaftssteuer in Europa: Wer zahlt wo wieviel? Und wer kassiert was?

Kiews Angriffe aus russische Ölraffinerien: So groß ist der Schaden für Russland

Wo in Europa ist die Vermögensungleichheit am größten?