Was geht in Nicaragua vor sich? Die Krise verständlich erklärt

Nicaraguas Präsident Daniel Ortega
Nicaraguas Präsident Daniel Ortega
Copyright 
Von Marta Rodriguez Martinez
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button

Seit Wochen herrschen schwere Unruhen in Nicaragua. Wir erklären, welche Umstände zu dem Konflikt führten.

WERBUNG

Seit mehr als 100 Tagen protestieren die Einwohner von Nicaragua auf den Straßen des Landes gegen Präsident Daniel Ortega. Tausende Menschen wurden verletzt, hunderte Tote werden gemeldet.

Der Aufstand wird begleitet von Anschuldigungen gegen Ortega, wonach seine Gefolgsleute brutal gegen Demonstranten vorgehen. Paramilitärs werden außergerichtliche Hinrichtungen vorgeworfen.

Es ist die blutigste Krise in dem mittelamerikanischen Land seit den 80er Jahren. Wie kam es dazu?

Der Funke der Krise

Die Proteste begannen am 18. April mit einer Mobilisierung gegen eine geplante Sozialreform. Neben der Erhöhung der Beträge sollten dabei auch die Renten besteuert werden.

Ortegas Regierung sprach von notwendigen Maßnahmen, um ein Defizit von mehr als 75 Millionen Dollar auszugleichen, das die Zukunft des nicaraguanischen Sozialversicherungsinstituts (INSS) bedrohte.

Die anfänglich friedlichen Märsche wurden von der Staatspolizei stark unterdrückt. Mehrere Menschen wurden getötet.

Ortega "hat die Kontrolle über die Straßen verloren", sagte der nicaraguanische Journalist Yader Luna gegenüber Euronews. Er habe noch nie eine solche Massenmobilisierung gesehen.

Als der sandinistische Führer beschloss, die Reformen rückgängig zu machen, war es zu spät. Eine starke staatliche Repression hatte bereits einen beispiellosen sozialen Aufschrei in Gang gesetzt.

Reuters
Chaos in NicaraguaReuters

Unterdrückung mit Blut und Feuer

Über 400 Tote, fast 600 Vermisste und 3.000 Verwundete. Nach Angaben der NGO Nicaraguan Association for Human Rights ist dies die derzeitige Bilanz der Unterdrückung durch die Regierung Ortega. Die Interamerikanische Menschenrechtskommission spricht von 295 Toten.

Der nicaraguanische Muttertagsmarsch am 30. Mai markierte einen Wendepunkt. Eine friedliche Demonstration unter der Führung von Müttern der Toten endete mit weiteren Toten. Zahlreiche Menschen berichteten, die Bereitschaftspolizei und paramilitärische Anhänger der Sandinistischen Front hätten das Feuer eröffnet "um zu töten".

Amnesty International veröffentlichte daraufhin einen Bericht, nachdem viele der Getöteten Opfer von "außergerichtlichen Hinrichtungen" und von Ordnungskräften der Sandinistischen Front" waren.

Der Nährboden

Für viele ist die Unzufriedenheit der nicaraguanischen Bevölkerung im Bestreben Ortegas und seiner Familie begründet, an der Macht zu bleiben. Sie ziehen Vergleiche mit der Somoza-Diktatur, für deren Sturz die Sandinistische Revolution selbst gekämpft hat. Ortega hatte im Jahr 2013 eine Verfassungsreform durchgesetzt, die seine unbefristete Wiederwahl legalisierte.

"Schließlich explodierten die Menschen in Nicaragua wie Vulkane, die Energie sammeln und explodieren, wenn man es am wenigsten erwartet. So beschrieb der ehemalige nicaraguanische Bildungsminister Carlos Tünnermann gegenüber Euronews die Langeweile der Bevölkerung.

Tünnermann, der die Zivilgesellschaft am nationalen Dialogtisch vertritt, sieht die Eskalation der Krise als Jahre der "grassierenden Korruption aller staatlichen Institutionen" und der "Anhäufung von Reichtum und Macht der Herrscherfamilie".

Scheitern der Verhandlungen

Die nicaraguanische Bischofskonferenz (CEN) spielt eine führende Rolle als Vermittler in den Verhandlungen. Allerdings hat sie die Gespräche angesichts der Vorwürfe der Regierung, sie unterstütze die Opposition, mehrfach ausgesetzt.

Ortega, der für seine vierte Amtszeit nach dem Sieg bei den Wahlen 2017 vereidigt wurde, hat nicht die Absicht habe, zurückzutreten oder den Forderungen nach vorgezogenen Neuwahlen nachzukommen, wie er im Euronew-Interview sagte. Er sprach von protestantischen "Putschisten" und "Terroristen", die von den USA finanziert werden.

Das Interview in voller Länge ab 31.07.2018

Masaya, das Vorbild

Diese Stadt im Westen Nicaraguas, paradoxerweise einst das Herz der Sandinistischen Revolution, ist heute ein Symbol des Widerstands gegen Ortega. Die Einwohner haben sich abgeschirmt und ihr Gebiet als "vom Diktator freies Territorium" bezeichnet.

Die Ortega-Regierung erlangte die Kontrolle über Masaya nach einem 7-stündigen Bombenangriff auf die indigene Gemeinschaft von Monimbó, bei dem mindestens drei Menschen ums Leben kamen.

WERBUNG

Der Exodus

In den letzten Wochen sind Tausenden von Nicaraguanern auf der Flucht vor Gewalt ins Nachbarland Costa Rica geflohen. "Wenn Sie an einem friedlichen Protest oder Marsch teilnehmen, jagt die Regierung Sie mit ihren Paramilitärs", sagte einer der Flüchtlinge. "Ich komme aus Masaya Catarina und bin seit einem Monat auf der Flucht, weil die Regierung uns jagt. Sie haben schon viele Menschen getötet."

Wie geht es weiter?

Da die Positionen der Regierung fest ist, keine Fortschritte bei den Verhandlungen erzielt wurden und die nicaraguanische Wirtschaft durch die wochenlange Gewalt leidet, ist kurzfristige Lösung nicht in Sicht. Wie sieht Ortega vor diesem Hintergrund die nicaraguanische Regierung?

Euronews hat mit dem Präsidenten über diese und anderen Fragen diskutiert in einem Interview, das am Montag, den 31. Juli ausgestrahlt wird.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Nicaragua: Erste Erfolge bei Friedensdialog