Youtuber und Queer-Star Bilal Hassani (19) - Nachfolger von Conchita?

ARCHIV
ARCHIV
Von Kirsten Ripper mit AFP
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button

Bilal Hassani vertritt Frankreich beim Eurovision-Song-Contest in Israel.

WERBUNG

Sein Video "Roi" ("König") ist auf YouTube mehr als 6 Millionen Mal angeklickt worden, aber jetzt kommt wohl der ganz große Durchbruch für den 19 Jahre alten Bilal Hassani. Der Queer-Star vertritt Frankreich im Mai beim Eurovision-Song-Contest in Tel Aviv.

Als er 15 Jahre alt war, war Conchita Wurst aus Wien sein Vorbild, erklärt Bilal Hassani, der mit seinen Perrücken und seinem ganz besonderen Look Aufsehen erregt. "Ich bin sehr stolz, mein Land zu vertreten, indem ich 100% ich selbst bin, auch wenn Leute im Internet zu mir sagen, dass ich Frankreich nicht repräsentiere," erklärte der Sänger und Songwriter am Sonntag im französischen Fernsehen France 2.

Tatsächlich gibt es auch eine Art Hetzkampagne gegen Bilal Hassani. Die Aktivisten von "Urgence Homophobie" berichten von mehr als 1.500 homophoben Tweets gegen den Sänger, der sich beim Landesentscheid für die Eurovision dank des Publikumsvotums gegen bekanntere Konkurrenten durchgesetzt hat.

Die Zeitschrift "Têtu" zählte den Künstler 2018 zu den 30 wichtigsten LGBT-Persönlichkeiten, die Frankreich bewegen.

Bilal Hassani ist schon bei THE VOICE KIDS im französischen Fernsehen aufgetreten - damals war er 15 und sang "Rise Like a Phoenix* von Conchita Wurst nach. 2017 hat Bilal Hassani, der in Paris geboren ist, desseb Familie aus Marokko stammt und dessen Vater in Singapur lebt, Abitur gemacht.

Jetzt träumen viele in Frankreich davon, dass der 19-Jährige Conchita Wurst nachfolgt und den Eurovision-Song-Contest gewinnt.

--------------

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

All I want for Christmas: Ihr Song vom Streik macht Montea zum Star

Nach Selbstmord von Lindsay (13): Was tun gegen Cybermobbing in Frankreich?

"Enttäuschend" - Britischer Premierminister kritisiert Eurovision wegen Selenskyj-Entscheidung