Integrationsgipfel in Berlin: "Wir haben ein Problem mit Rassismus"

Gipfel im Kanzleramt
Gipfel im Kanzleramt Copyright Markus Schreiber/AP
Copyright Markus Schreiber/AP
Von Euronews mit Anne-Beatrice Clasmann, dpa
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button

Der Anschlag von Hanau, die Flüchtlingskrise, Rassimus in Deutschland: beim Integrationsgipfel im Kanzleramt wurde über all diese Themen gesprochen.

WERBUNG

Die rechtsextremen Anschläge der vergangenen Monate haben den Integrationsgipfel im Kanzleramt überschattet. Und auch die Notlage der Flüchtlinge und Migranten an der türkisch-griechischen Grenze stand wie der berühmte Elefant im Raum. Dabei wollte die Bundesregierung am Montag eigentlich vor allem darüber sprechen, wie geregelte Zuwanderung und Integration besser funktionieren können.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mahnte mit Blick auf den rassistischen Anschlag in Hanau einen friedlicheren gesellschaftlichen Diskurs an und warnte: "Es beginnt weit vor der Anwendung von Gewalt, dass wir aufmerksam sein müssen." Sie erinnerte an die Opfer rechtsextremer und rassistischer Gewalt sowie islamfeindlichen Hasses und betonte, dass die Mitglieder der Bundesregierung "sehr bedrückt sind, dass es bisher nicht gelungen ist, diese Taten zu stoppen." Jeder Mensch müsse sich in Deutschland sicher und in seiner Würde akzeptiert fühlen können.

Vor Beginn der Veranstaltung sprachen Merkel und Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) mit Vertretern von Migrantenverbänden über den rassistischen Anschlag in Hanau. In der hessischen Stadt hatte ein 43-jähriger Deutscher am 19. Februar neun Menschen mit ausländischen Wurzeln erschossen. Er tötete auch seine Mutter und sich selbst. 

Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Annette Widmann-Mauz (CDU) sagt: "Die Rahmenlehrpläne in Schulen müssen die Vielfalt unserer Einwanderungsgesellschaft widerspiegeln." Eine Untersuchung dazu sei in Vorbereitung.

"Unsere Gesellschaft hat ein Problem, Rassismus", bilanzierte die Bundesvorsitzende von The African Network of Germany, Sylvie Nantcha. Merkel kündigte die Bildung eines Kabinettsausschusses an, der sich mit den Fragen von Rechtsextremismus und Rassismus beschäftigen soll. 

Auf die Forderung von Migrantenverbänden nach Quoten für benachteiligte Bevölkerungsgruppen reagierte Widmann-Mauz mit Skepsis. Sie sagte, Vielfalt sei wichtig, aber mit der Zuschreibung "Migrationshintergrund" könnten sich viele Menschen mit ausländischen Wurzeln gar nicht identifizieren.

Der Integrationsgipfel, der zuletzt 2018 stattfand, hat sich diesmal vor allem der Frage gewidmet, was Flüchtlinge und Migranten alles wissen sollten, bevor sie nach Deutschland kommen. Die Bundesregierung will, dass potenzielle Arbeitsmigranten schon im Herkunftsland bestimmte Kenntnisse erwerben - zum Beispiel Deutsch lernen.

Ihr Motto: "Vor der Zuwanderung: Erwartungen steuern – Orientierung geben". Mit Blick auf den Fachkräftemangel, sagte Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU): "Wir werden in den nächsten Jahren noch einen viel stärkeren Bedarf verspüren."

Die Eskalation der Lage in der Türkei, wo am Wochenende Tausende von Flüchtlingen und Migranten versucht hatten, über die Grenze nach Griechenland zu gelangen, sprach Merkel von sich aus nicht an. Als sie danach gefragt wurde, erklärte sie, es sei «völlig inakzeptabel», dass die Probleme der Region, an denen auch Russland Anteil habe, jetzt «auf dem Rücken der Flüchtlinge» ausgetragen würden.

Was die Menschen in Deutschland bewegt, ist einerseits die humanitäre Lage an der türkisch-griechischen Grenze, wo Migranten unter freiem Himmel schlafen mussten. Doch auch die Frage, ob eine Aufnahme dieser Menschen in der EU eine Situation wie 2015 auslösen könnte, als innerhalb weniger Monate über die «Balkanroute» Hunderttausende Menschen nach Deutschland gekommen waren.

Pro Asyl warb für die Aufnahme von mehr MIgranten in Deutschland. "Wir können und wir sollten eine erhebliche Zahl von Geflüchteten aufnehmen, die heute in Elendslagern auf den griechischen Inseln und an anderen Orten der europäischen Außengrenze verzweifeln", erklärte die Organisation. 

Schließlich habe sich inzwischen herausgestellt, "dass die Aufnahme der Flüchtlinge seit 2015 eine Erfolgsgeschichte ist". Grünen-Chefin Annalena Baerbock forderte, Deutschland solle zunächst 5000 besonders schutzbedürftige Menschen aus Flüchtlingslagern auf griechischen Inseln aufnehmen.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

"Alles für Deutschland": Höcke wegen Nazi-Parole vor Gericht

Erste Hitzewelle mit fast 30°: Und jetzt kommt der Saharastaub

"Smoke-In": Berliner feiern Legalisierung von Cannabis in Deutschland