Erdoğan zur Hagia Sophia: „Befreiung von Ketten der Sklaverei“

Erdoğan zur Hagia Sophia: „Befreiung von Ketten der Sklaverei“
Copyright Emrah Gurel/Copyright 2020 The Associated Press. All rights reserved
Copyright Emrah Gurel/Copyright 2020 The Associated Press. All rights reserved
Von euronews
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Der türkische Präsident weist Kritik an der Umwandlung in eine Moschee zurück. Es handele sich um eine nationale Angelegenheit, sagte er.

WERBUNG

Die Hagia Sophia in der Türkei kann laut einem Urteil des obersten Verwaltungsgerichts des Landes wieder als Moschee genutzt werden. Diese Entscheidung hatte im Ausland für Kritik gesorgt, unter anderem seitens der Europäischen Union. Präsident Recep Tayyip Erdoğan verbittet sich eine Einmischung.

„Kindheitstraum geht in Erfüllung"

„Unsere Einigkeit und unsere Solidarität sind Ausdruck der Befreiung der Hagia Sophia von den Ketten der Sklaverei. Diese Ketten wurden abgelegt. Wir freuen uns, dass unser Kindheitstraum in Erfüllung geht. Keiner soll das mit politischer Rhetorik herunterspielen. So einfach ist das nicht und so einfach war es auch nie. Die Regierung und natürlich auch unser Land hatten diesen Wunsch. Dieser geht jetzt in Erfüllung“, so Erdoğan.

Das Gebäude aus dem 6. Jahrhundert war einst eine orthodoxe Kirche, anschließend eine Moschee und seit 1934 ein Museum.

„Keine der Reaktionen aus dem Ausland ist für uns bindend. Die Entwicklung der Hagia Sophia ist unsere nationale Angelegenheit. Niemand kann in unsere souveränen nationalen Angelegenheiten eingreifen“, sagte der türkische Präsident.

Das erste Gebet in der Hagia Sophia soll es am 24. Juli geben, teilte Erdoğan mit.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Hagia Sophia: EU-Kommissar Schinas "als Grieche verbittert und wütend"

Präsident Erdogan besucht Hagia Sophia vor erstem Freitagsgebet seit über 80 Jahren

Wahlerfolg der Opposition in der Türkei: Erdogan-Fans verstehen die Welt nicht mehr