Gletscherschmelze wiegt doppelt schwer: Klimawandel-Opfer Mer de Glace

Der Gletscher Mer du Glace ("Eismeer") in den französischen Alpen
Der Gletscher Mer du Glace ("Eismeer") in den französischen Alpen Copyright Guillaume Petit, Euronews
Copyright Guillaume Petit, Euronews
Von Guillaume PetitEuronews
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Die Gletscherschmelze in den Alpen ist für sich genommen schon schwerwiegend genug. Aber Gletscher sind nicht nur ein Opfer der Erderwärmung, sie verstärken sie sogar noch. Guiilaume Petit war für Euronews am berühmten Mer du Glace in den französischen Alpen.

WERBUNG

Napoleon, Victor Hugo, George Sand. Sie alle hielten sich irgendwann in der Nähe des Mer de glace, des Eismeeres, auf. Der größte französische Gletscher hat Jahrtausende überlebt, aber er durchläuft vielleicht gerade sein letztes Jahrhundert.

Der Gletscherkundler Luc Moreau beobachtet das Mer de Glace seit 30 Jahren. Jedes Jahr schmilzt das Eismeer ein wenig mehr und es müssen neue Treppenstufen hinzugefügt werden.

Moreau erläuterte: "Vor 200 Jahren erreichte der Gipfel die Spitze der polierten Felsen genau dort. Und in den letzten zwei Jahrhunderten ist der Gletscher geschrumpft, und so können wir seine Erosion hier sehr deutlich sehen, mit diesem Sand und Kies, der zeigt, auf welcher Höhe sich der Gletscher vor 200 Jahren befand."

In etwas mehr als einem Jahrhundert hat das Eismeer über ein Viertel seines Durchmessers verloren und sich um etwa zwei Kilometer zurückgezogen. Das mit bloßem Auge sichtbare Ergebnis einer globalen Erwärmung.

Euronews-Reporter Guillaume Petit stellte vor Ort fest: "Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts sind die Temperaturen in den Alpen um zwei Grad Celsius gestiegen, was mehr als doppelt so hoch ist wie der globale Anstieg."

Wissenschaftlern zufolge könnte das Eismeer sogar verschwinden, wenn die CO2-Emissionen nicht vor Ende des Jahrhunderts stabilisiert werden. Der Argentière-Gletscher, der vom Tal aus schon jetzt fast unsichtbar ist, wird dann vollständig verschwunden sein.

Dieser Prozess ist jedoch nicht nur eine Folge der globalen Erwärmung, er werde auch den Klimawandel selbst beschleunigen, sagte Geomorphologe Ludovic Ravanel: "Je mehr sich das Klima erwärmt, je mehr sich die Gletscher zurückziehen, desto weniger haben wir weiße Flächen, die normalerweise die Sonnenstrahlung reflektieren. Die schmelzenden Gletscher führen zu mehr grauen Flächen, was den globalen Erwärmungsprozess beschleunigt."

Verlust von Permafrost wiegt schwer

Einige andere Folgen sind auf den ersten Blick weniger sichtbar. Steigende Temperaturen führen auch zum Schmelzen von Permafrost, der von Wissenschaftlern als Gebirgszement bezeichnet wird. Sein Verlust destabilisiert bereits die Felswände, verursacht Erdrutsche und stellt für Hunderte von Anlagen in den Alpen ein zukünftiges Risiko dar.

Ravanel erläuterte: "Es stimmt, dass wir in den vergangenen zwanzig Jahren mehr und mehr Instabilität von Skiliften und Schutzhütten erlebt haben, so dass Renovierungen viel Geld kosten. Es ist also besser, vorausschauend zu handeln, indem man mehr Einschätzungen von Folgen vornimmt, um die gleichen Fehler zu vermeiden, die wir gemacht haben."

Antizipation: Das ist das Stichwort für das, was Bergführer angesichts der globalen Erwärmung im Sinn haben. Im Mont-Blanc-Massiv hat die Schneefallperiode seit Anfang der 70er Jahre in Höhenlagen unter 2500 Metern um 40 Tage abgenommen. Diese härteren Bedingungen verändern das Bergsteigen.

"Der Bergführer-Beruf wird überleben"

Olivier Gréber ist der Präsident der "Compagnie des Guides de Chamonix" (Gesellschaft der Bergführer von Chamonix): "Einige Strecken sind unzugänglich geworden, und es stimmt, dass es schwieriger ist, sich anzupassen, wenn das Phänomen schnell voranschreitet. Ich schätze, wir werden die Dinge anders machen, aber ich meine, der Beruf des Bergführers wird überleben."

Die Zunahme der Zahl milderer Tage könnte zur Entwicklung des Tourismus außerhalb der Saison beitragen, allerdings ohne Gewähr für die Deckung der Winterverluste. Und die Region ist dringend auf den Tourismus angewiesen, da er fast ein Viertel aller Einnahmen ausmacht.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Zu wenig Eis für Oktober: Warum uns die Arktis interessieren sollte

Nicht hart genug? Migrationspakt im EU-Wahlkampf an Frankreichs Grenze kritisiert

120 Jahre Entente Cordiale: Frankreich und Großbritannien tauschen Wachen aus