Entwarnung nach Aufprall: Raketenmodul stürzte nahe der Malediven ab

Es handelte sich um eine Raketenstufe des chinesischen Modells "Langer Marsch 5B" (Archivaufnahme)
Es handelte sich um eine Raketenstufe des chinesischen Modells "Langer Marsch 5B" (Archivaufnahme) Copyright AP/Chinatopix
Von Euronews mit dpa
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Seit mehreren Tagen drohte vielen bewohnten Landstrichen eine Gefahr durch gigantischen Weltraumschrott aus dem All. Sonntagmorgen ging das Modul der chinesischen Rakete über dem Indischen Ozean nieder.

WERBUNG

Die schlimmsten Befürchtungen haben sich nicht bewahrheitet: Die Überreste einer chinesischen Trägerrakete vom Typ Langer Marsch 5B sind beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre zwar nicht verglüht, aber auch nicht auf dem Festland niedergegangen.

Über Teilen des Nahen Ostens und der Arabischen Halbinsel war die über 20 Tonnen schwere Hauptraketenstufe deutlich am Himmel erkennbar, bevor sie nahe der Inselgruppe der Malediven in den Indischen Ozean stürzte - also etwa in der Mitte der von Wissenschaftlern berechneten Rückkehrzone. 

Die gefährdete Zone umfasste allerdings auch etliche bewohnte Gebiete. Deshalb wurde China vor allem von der US-Raumfahrtbehörde Nasa stark kritisiert. China habe verantwortliche Standards hinsichtlich seines Raumfahrtmülls nicht erfüllt. Das dem US-Verteidigungsministerium unterstellte US Space Command bestätigte lediglich den Eintritt des Moduls in die Erdatmosphäre, ließ aber offen, ob die Trümmer über Land oder Wasser niedergingen.

Das chinesische Außenministerium verteidigte das Vorgehen als "internationale Praxis". China plant im nächsten Jahr zwei weitere Starts des Raketentyps.

Bevor die Raketenstufe den Nahen Osten erreichte, überquerte sie mit hoher Geschwindigkeit unter anderem Portugal, Sardinien und Teile Griechenlands.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

ISS: Zweiter Weltraumspaziergang innerhalb einer Woche

Mars und Mond: Weltraumforschung steuert in neue Dimensionen

Brüssel will Europa zu Macht im Weltraum machen