"Beschimpft, ausgegrenzt": 4 Stimmen der LGBTQ-Community zum umstrittenen Referendum in Ungarn

Sie sind Teil der LGBT-Community in Ungarn: Ákos Modolo, Mónika Magasházi, Márió Dányi-Nagy, Emmett Hegedűs
Sie sind Teil der LGBT-Community in Ungarn: Ákos Modolo, Mónika Magasházi, Márió Dányi-Nagy, Emmett Hegedűs Copyright Euronews / Nóra Bereczki
Copyright Euronews / Nóra Bereczki
Von Magyar ÁdámEuronews
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button

Mit der Parlamentswahl am Sonntag stimmt Ungarn in einem umstrittenen Referendum über LGBTQ-Rechte ab. Vier Betroffene berichten in bewegenden Worten, wie es ihnen ergeht.

WERBUNG

In Ungarn findet am Sonntag (3. April) zeitgleich mit den Parlamentswahlen ein umstrittenes Referendum über LGBTQ-Rechte statt.

Die Wähler stimmen über ein Gesetz ab, das den Schulunterricht über Homosexualität und Transgender-Themen einschränkt. Kritiker sagen, das im vergangenen Jahr verabschiedete Gesetz sei diskriminierend, verstoße gegen europäische Werte und setze Homosexualität mit Pädophilie gleich.

Vor dem Wahlsonntag hat Euronews mit vier Mitgliedern der ungarischen LGBTQ-Community über das umstrittene Referendum gesprochen.

Drei von ihnen sagen uns, dass sie vielleicht nicht mehr lange in Ungarn leben werden, wenn sich die Lage nicht verbessert.

Mónika Magasházi: "Ich wünschte, der Staat würde mich in Ruhe lassen"

"Es geht nicht darum, dass der Staat mich nicht vertritt oder meine Rechte nicht schützt. Es geht darum, dass ich in die Ecke gedrängt werde."

So fasst Mónika Magasházi ihre Gefühle als Mitglied der LGBTQ-Community in Ungarn im Jahr 2022 zusammen.

"Ich denke nicht einmal mehr daran, vom Staat vertreten und geschützt zu werden", sagt Mónika. "Das ist jetzt nur noch ein Traum. Ich wäre zumindest ein bisschen froh, wenn man mich einfach in Ruhe lassen würde."

Die 49-jährige Transfrau befindet sich seit etwa sechs Monaten in Hormonbehandlung und bereitet sich nun auf ihre erste rekonstruktive Operation vor.

Sie lebt seit anderthalb Jahren als Frau, aber erst am Tag unseres Interviews sprach sie zum ersten Mal mit ihrem Chef darüber.

In gewisser Weise hat Mónika das Gefühl, dass ihr Coming-out am Arbeitsplatz sogar durch den Umgang der ungarischen Regierung mit LGBTQ-Themen erleichtert wurde.

"Ich habe ein sehr seltsames Gefühl dabei", sagte Mónika. "Ich bin wütend, dass die Regierung uns mit dieser Propaganda tatsächlich angegriffen hat. Sie kommt aus den öffentlichen Medien, sie kommt von den Plakatwänden. Andererseits kann es auch kontraproduktiv für sie sein. Denn jetzt, da die Regierung es allen ins Gesicht gesagt hat, sprechen immer mehr Familien, Arbeitskollegen und Freunde darüber. In vielerlei Hinsicht ist das schädlich für uns, aber vielleicht brauchen wir nicht so viel zu erklären. Ich musste zum Beispiel meinem Chef nicht so viel erklären", berichtet sie.

Foto: Nóra Bereczki
Mónika MagasháziFoto: Nóra Bereczki

Das bedeutet jedoch nicht, dass bei der Arbeit alles reibungslos ablaufen wird. Selbst wenn ihre Kollegen und Chefs die neue Situation problemlos akzeptieren, wird die Änderung ihrer Ausweise und E-Mail-Adressen im IT-System schwierig sein. Seit Mai 2020 ist es in Ungarn nicht mehr möglich, das im Standesamt eingetragene Geschlecht zu ändern, so dass Mónika keine neuen Dokumente mit ihrem neuen, weiblichen Namen einreichen kann. Und die IT-Systeme basieren auf offiziellen Dokumenten und dem Arbeitsvertrag.

"Die Muttergesellschaften im Ausland verstehen dieses Problem nicht einmal, weil sie es nicht haben. Wenn man sich im Westen in der Übergangsphase befindet, geht man zum Amt, holt seine neuen Dokumente, bringt sie in die Firma und sie schreiben die Daten um", sagt Monika. Und sie beklagt, dass es sehr unangenehm ist, wenn eine Frau, die sich in der Übergangsphase befindet und wie eine Frau aussieht, irgendwo ihre männlichen Dokumente vorzeigen muss.

Emmett Hegedűs: "Mit dem neuen Gesetz wurden meine Träume unmöglich"

Emmett Hegedűs, 18, befindet sich in einer ähnlichen Situation wie Mónika. Das neue Gesetz macht es für beide unmöglich, ihr Geschlecht und ihren Namen zu ändern.

"Ich mag es wirklich nicht, mit meinem Namen zu unterschreiben oder meinen Ausweis zu zeigen. Als ich 16 war, war ich motiviert, wollte im Leben vorankommen, und das war natürlich, dass ich in zwei Jahren meinen weiblichen Ausweis nicht mehr vorzeigen müsste, dass ich nicht menstruieren müsste oder so etwas. Mit der Gesetzesänderung wurden die Träume, die Pläne, die ich gemacht hatte, unmöglich", sagt Emmett, der seit kurzem als Aktivist tätig ist. Sein Ziel ist es, die Ängste der Menschen vor Mitgliedern der LGBTQ-Gemeinschaft abzubauen.

Foto: Nóra Bereczki
Emmett HegedűsFoto: Nóra Bereczki

"Wenn ich etwas nicht kenne und die erste Information, die ich höre, ist, dass es gefährlich ist, könnte ich es glauben. Vorausgesetzt, ich bin ansonsten mit den Entscheidungen der Regierung einverstanden, von der die Informationen stammen. Es klingt sehr beängstigend, dass jemand zu deinem Kind geht und ihm sagt, es solle sein Geschlecht ändern", sagt Emmett zu dem bevorstehende Referendum.

"Niemand, der bei klarem Verstand ist, kann mit gutem Gewissen eine der Fragen mit 'Ja' beantworten. Ich möchte auch nicht, dass eine dieser Aussagen wahr wird. Aber keine von ihnen ist real. Es ist also eine sehr böse Art, die Angst zu verstärken, die die Menschen bereits haben."

Laut Mónika ist der Zeitpunkt des Referendums nicht zufällig gewählt:

WERBUNG

"Es ist eine widerliche Sache. Es geht eindeutig darum, das Fidesz-Lager irgendwie zusammenzuhalten und zur Wahl zu bringen. Sie hoffen, dass sie diese Menschen mobilisieren können, indem sie drohen, Kindergartenkinder zu operieren. Auf diese dummen Fragen kann man nur ungültige Antworten geben."

 Das Referendum am 3. April wird vier Fragen enthalten, die von der ungarischen Regierungspartei Fidesz vorgeschlagen wurden: 

- Unterstützen Sie den Unterricht über sexuelle Orientierung für Minderjährige in öffentlichen Bildungseinrichtungen ohne elterliche Zustimmung? 

- Unterstützen Sie die Förderung der Geschlechtsumwandlungstherapie für Minderjährige? 

- Sind Sie dafür, dass minderjährige Kinder uneingeschränkt sexuell eindeutigen Medieninhalten ausgesetzt werden, die ihre Entwicklung beeinträchtigen können? 

WERBUNG

- Unterstützen Sie die Vorführung von Medieninhalten zur Geschlechtsumwandlung für Minderjährige? 

Es gab noch eine fünfte Frage, die jedoch von der Justiz nicht zugelassen wurde: 

- Unterstützen Sie die Verfügbarkeit von Behandlungen zur Geschlechtsumwandlung für Minderjährige? 

Márió Dányi-Nagy: "Drohungen können einem die Freude am Leben rauben"

Márió Dányi-Nagy sieht im Referendums auch eine politische Motivation.

"Es wird am Wahltag abgehalten, um eine hohe Wahlbeteiligung zu erreichen. Andererseits wollen sie die Menschen verwirren, sie wollen suggerieren, dass die Partei Fidesz Kinder vor Pädophilen schützt."

WERBUNG

Das vom ungarischen Parlament im vergangenen Jahr verabschiedete so genannte Kinderschutzgesetz wurde von der regierenden Fidesz-Partei als Instrument zum Schutz von Kindern vor Pädophilie und jeglicher sexueller Beeinflussung, die nicht von den Eltern gebilligt wird, konzipiert. Das Gesetz verbietet jegliche Inhalte, die Homosexualität oder Geschlechtsumwandlung für Personen unter 18 Jahren darstellen oder "fördern". Viele Nichtregierungsorganisationen und EU-Mitgliedstaaten kritisierten das Gesetz nicht nur, weil sie der Meinung waren, dass es gegen die LGBTQ-Gemeinschaft gerichtet ist, sondern auch, weil es Pädophilie und LGBTQ-Themen im selben Text behandelt und es somit möglich ist, beide miteinander zu vermischen. 

Der 35-jährige Trainer aus Budapest fühlt sich als schwuler Mann seit einigen Jahren immer stärker unter Druck gesetzt: "Es ist ärgerlich, wenn jemand neben dir anfängt, laut zu schreien. Aber es ist auch nervig, wenn etwas ständig brummt, immer lauter und lauter. Das ist jetzt der Fall".

"Mein früherer Partner und ich wurden auf der Straße oft belästigt, einmal sogar körperlich angegangen, aber es war eher so, dass wir beschimpft wurden. Das führt zur Selbstzensur. Ich habe das Gefühl, dass ich in meinem eigenen Land nicht sicher bin, weil ich jederzeit angegriffen werden könnte. Politiker sagen Dinge wie "Ich bin kein gleichberechtigter Bürger". Und als es um die Assoziation mit Pädophilen ging, hat mich das zu Boden geworfen. Es war, als hätte man mir eine Zielscheibe auf den Rücken gesetzt, als wäre ich jemand, der angegriffen werden könnte. Ich habe damals Pfefferspray gekauft, aber letztendlich wurde ich nicht angegriffen. Aber vor Kurzem hat mich zum Beispiel am Ende einer Verabredung ein Mann an einem öffentlichen Ort geküsst, und das machte mich nervös, obwohl ich früher nicht so war. Diese Art von Bedrohung kann einem die Freude am Leben rauben."

Foto: Nóra Bereczki
Márió Dányi-NagyFoto: Nóra Bereczki

Mário studiert Verhaltenspsychologie und sieht die Verantwortung für die Verschlechterung der Situation eindeutig bei der Regierung.

"Es ist im menschlichen Verhalten verankert, diejenigen auszugrenzen, zu diskriminieren und zu verletzen, die nicht so sind wie die anderen", sagt er. "Wenn man das als Brandbeschleuniger einsetzt, wird es noch verstärkt. Und es bedarf echter Anstrengungen, um nicht das, sondern Akzeptanz und Frieden zu fördern."

WERBUNG

Letztes Jahr wollte Mario eigentlich nach Wien in Österreich ziehen, entschied sich aber schließlich zu bleiben, weil er das Gefühl hatte, dass die Gesellschaft ihm gegenüber nicht so ablehnend eingestellt war wie die Regierung. Für die Zukunft kann er sich jedoch vorstellen, das Land zu verlassen, ebenso wie unsere anderen Interviewpartner. Sie denken darüber nach wegzuziehen - vor allem, wenn die Fidesz an der Macht bleibt und mit dem neuen Mandat weitere restriktive Maßnahmen einführt.

Wenn die Orbán-Regierung nach den Wahlen bleibt, wird mich das in meiner Überzeugung bestärken, dass ich so schnell wie möglich weg muss, dass ich keinen Platz in diesem Land habe. Denn ich befürchte, dass die Anti-LGBTQ-Propaganda verstärkt werden wird.
Mónika Magasházi

Ákos Modolo: "Das Gesetz hat uns Sichtbarkeit verschafft wie nie zuvor"

"Viele meiner Freunde sind ins Ausland gegangen, weil sie sich von diesem Land nicht wertgeschätzt fühlen, weil sie das Gefühl haben, dass sie ihren Kopf nicht hochhalten können, weil sie die Rhetorik nicht ertragen können, die ihnen täglich entgegengeschleudert wird, und weil sie durch die Gesetze eingeschränkt werden", sagte Ákos Modolo, der in Ungarn bleiben möchte.

"Im vergangenen Jahr war ich in Stockholm, und es war wie ein plötzlicher frischer Wind. Aber in Budapest habe ich eine sehr gute, unterstützende Gemeinschaft mit Freunden und eine lebendige Aktivistengruppe. Ich kenne viele authentische und mutige Menschen, die mich inspirieren."

"In Stockholm habe ich gesehen, dass sie bereits das haben, wofür wir in Ungarn kämpfen, rechtlich und in Bezug auf die gesellschaftliche Akzeptanz. Ich habe das Gefühl, dass ich hier mehr zu tun habe", sagte der 27-Jährige, der aus der ungarischen Kleinstadt Mezőberény in der ungarischen Tiefebene stammt und in einer konservativen, religiösen Gemeinschaft aufwuchs. Im Alter von 14 Jahren erfuhr er, dass er schwul ist, erzählte es aber niemandem, bis er mit 19 Jahren nach Budapest zog.

"Ich hatte das Gefühl, dass das Thema auf dem Land tabu war, oder wenn man darüber sprach, dann in einem negativen Sinne. In der Schule machte man sich zum Beispiel darüber lustig, oder manchmal wurde in einer Predigt gesagt, dass es eine Sünde sei, seine Homosexualität auszuleben", erinnert er sich.

WERBUNG
Viele Menschen haben das Gefühl, dass Gott sie nicht so sehr liebt, weil sie homosexuell sind, aber für mich hat es Gott einfach näher gebracht. Jesus spricht auch oft zu den Ausgestoßenen der Gesellschaft, zu den Gefallenen, zu den Bedürftigen.
Ákos Modolo

Akos erklärt, dass er in seiner Rolle als Aktivist ins Visier der Regierung geraten sei. Früher hielt er Aufklärungsprogramme für Homosexuelle vor allem in Gymnasien und Sekundarschulen ab, aber durch das neue Gesetz ist dies nicht mehr möglich. Stattdessen wendet er sich an Universitäten, Arbeitsstätten und Bibelstudiengruppen. Diese Veranstaltungen sollen laut Akos zeigen, wie LGBTQ-Menschen leben - und sind keine Sexualerziehung.

Foto: Nóra Bereczki
Ákos ModoloFoto: Nóra Bereczki

"Seit der Verabschiedung des Gesetzes können wir nicht mehr in die weiterführenden Schulen gehen, obwohl früher zwei Drittel unserer Einladungen von den weiterführenden Schulen kamen. Rechtlich gesehen ist der Wortlaut des Gesetzes sehr vage, was zeigt, dass es Fidesz nur um Kommunikation geht. Es ist auch nicht klar, ob wir nach dem Wortlaut des Gesetzes jetzt wirklich nicht mehr in weiterführende Schulen gehen können. Auf jeden Fall trauen sich die Lehrer nicht, uns einzuladen. Nicht einmal die liberalsten, denn sie haben Angst Repressalien, davor am nächsten Tag auf der Titelseite der staatlichen Medien zu stehen, weil sie sexuelle Propaganda betrieben haben".

Trotz aller Schwierigkeiten glaubt Ákos jedoch, dass die Situation der LGBTQ-Gemeinschaft in Ungarn nicht hoffnungslos ist.

"Ich sehe, dass die Akzeptanz von LGBTQ-Personen in letzter Zeit zugenommen hat, trotz der politischen Kampagne. Die Gesetze haben uns mehr Sichtbarkeit verschafft als je zuvor. Mehrere meiner konservativen schwulen Freunde, die früher Fidesz wählten und mich als Aktivist ablehnten, haben sich geoutet und gesagt, dass es jetzt reicht. Kurzfristig haben wir einige Schlachten verloren, aber ich denke, langfristig können wir optimistisch sein."

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Pride-Marsch in Buenos Aires

"Es passiert jeden Tag": Chinas Geheimpolizei verfolgt Chinesen in der EU

Vermächtnis der Holocaust-Künstler: Ungarn stellt Werke aus