Nach 49 Jahren hat der "Whiskey Krieg" endlich ein Ende

Kanadas Außenministerin Melanie Joly (rechts) mit dänischem Amtskollegen Jeppe Kofod (links)
Kanadas Außenministerin Melanie Joly (rechts) mit dänischem Amtskollegen Jeppe Kofod (links) Copyright Justin Tang/The Canadian Press via AP
Copyright Justin Tang/The Canadian Press via AP
Von Katharina Sturm
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

In ihrem Streit um eine kleine Insel in der Arktis haben Kanada und Dänemark beschlossen, sich die Insel zu teilen. Somit schaffen sie die erste Landgrenze zwischen Kanada und Europa. Die Streitigkeiten haben über die Jahre zu Protesten geführt und zu einem kuriosen Ritual.

WERBUNG

Bei einer Zeremonie in Ottawa, an der die kanadische Außenministerin und ihr dänischer Amtskollege teilnahmen, unterzeichneten die beiden Länder formell ein Abkommen, um die Hans-Insel vor der Nordwestküste Grönlands unter sich aufzuteilen und so die erste Landgrenze zwischen Kanada und Europa zu schaffen.

Der knapp 50 Jahre lange Streit um die 1,3 Quadratkilometer große "Hans-Insel", die zwischen Ellesmere und Grönland liegt, geht auf das Jahr 1973 zurück, als eine Seegrenze zwischen Kanada und dem dänischen Territorium Grönland gezogen wurde. Seitdem haben Dänen und Kanadier den kargen Felsen per Hubschrauber besucht, um ihn für sich zu beanspruchen.

Dies führte zu Protesten, Online-Kampagnen und sogar einem kanadischen Aufruf zum Boykott dänischen Gebäcks. Und einem kuriosen Ritual: Bei Exkursionen hisste das jeweilige Land die eigene Flagge und ließ für die andere Partei eine Flasche Whiskey zurück, zusammen mit witzigen Botschaften. Der Streit wurde deswegen als "Whiskey-Krieg" bekannt. So war es naheliegend, dass beide Länder bei ihrem Treffen in Ottawa Whiskey-Flaschen austauschten.

Der Konflikt, der in einer gutartigen Sackgasse steckt, wird also dazu führen, dass die nierenförmige Insel in zwei Teile geteilt wird und die Vereinbarung zwischen Ottawa und Kopenhagen als Modell für die Lösung von Territorialstreitigkeiten auf der ganzen Welt gebrandmarkt wird.

Als sie am Dienstag Flaschen austauschten, amüsierten sich die kanadische Außenministerin Melanie Joly und der dänische Außenminister Jeppe Kofod über den Gedanken, dass Kanada der Europäischen Union beitreten könnte, jetzt, da die beiden Entitäten eine gemeinsame Landgrenze haben.

Justin Tang/AP
Die kanadische Außenministerin Mélanie Joly (Links), der dänische Außenminister Jeppe Kofod (Mitte) und der grönländische Premierminister Mute Bourup Egede (Rechts)Justin Tang/AP

Bei der Pressekonferenz sagte Melanie Joly, dass der "Whiskey Krieg" wohl der "freundlichste aller Kriege" sei.

Jeppe Kofod erklärte seinerseits, dass die Lösung des Konflikts zu einem Zeitpunkt erfolgte, an dem "die auf dem Recht basierende internationale Ordnung unter Druck gerät" und demokratische Werte "angegriffen" werden, und bezog sich dabei auf den Krieg in der Ukraine.

"Im Gegensatz dazu haben wir gezeigt, wie langjährige Streitigkeiten friedlich gelöst werden können, indem man sich an die Regeln hält", sagte er und fügte hinzu, dass er hoffe, "andere Länder zu inspirieren, denselben Weg zu gehen".

Die schneebedeckte Hans-Insel ist unbewohnbar, aber die Auswirkungen des Klimawandels führen zu einer Zunahme des Schiffsverkehrs in der Arktis und öffnen die Arktis für die Ausbeutung ihrer Ressourcen, insbesondere der Fischbestände. Laut dem Arktisexperten Michael Byers ist die Insel jedoch "so außergewöhnlich abgelegen, dass es sich nicht lohnt, dort ernsthafte Aktivitäten in Betracht zu ziehen".

Byers findet es jedoch noch wichtiger, dass Russland in die Ukraine einmarschiert ist, und, dass "das den richtigen Moment geschaffen, um der Welt zu sagen, dass die verantwortlichen Länder sich auf friedliche Weise über ihre territorialen Konflikte einigen".

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

"Starkes Signal an Putin": Dänemark gibt Jawort zur EU-Verteidigung

Schock über Feuer in Kopenhagen in Dänemark: "Wie Notre-Dame"

Kopenhagens Alte Börse brennt