Brutale Entführung von 3 Schimpansenbabys in der DRK

César, einer der drei Schimpansen, die am 9. September entführt wurden.
César, einer der drei Schimpansen, die am 9. September entführt wurden. Copyright Alle Rechte vorbehalten © J.A.C.K
Von Valentine Hullin
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button

Der illegale Handel mit Wildtieren und Pflanzen erwirtschaftet laut Interpol zwischen 7 und 23 Milliarden US-Dollar pro Jahr.

WERBUNG

Drei Schimpansenbabys wurden am 9. September aus einem Tierheim in Lubumbashi im Südosten der Demokratischen Republik Kongo (DRK) entführt. Die Entführer forderten ein "kolossales" Lösegeld - ein Novum. Seitdem lebt das französisch-belgische Ehepaar, das das Tierreservat gegründet hat, "in einem Albtraum" und prangert einen lukrativen, weltweiten Handel mit Tieren an.

Am Tag der Entführung ist Franck Chantereau in Brüssel. Tausende Kilometer entfernt arbeitet seine Frau Roxane Chantereau in der Tierstation. In Panik ruft sie ihn mitten in der Nacht an, nachdem sie mehrere beunruhigende Sprachnotizen erhalten hat. Unbekannte bedrohen sie direkt und haben es auf ihre Kinder abgesehen. "Sie versprachen, mich, meine Familie und meine Organisation zu zerstören", erinnert sich Franck Chantereau.

Die beiden Mitbegründer von J.A.C.K. (für "Konfiszierte Jungtiere in Katanga") entdecken bald ein Video, auf dem Monga, César und Hussein zu sehen sind, die drei kleinen Primaten inmitten von Müll und sichtlich verängstigt. 

Die Entführer sprechen von Enthauptung der drei kleinen Primaten

Die Entführer fordern ein "sechsstelliges" Lösegeld, dessen genaue Höhe die örtlichen Behörden lieber nicht verraten möchten: "Es ist das erste Mal in Afrika, dass ein Schutzgebiet überfallen wird, um Babys zu stehlen, das ist noch nie vorgekommen", sagt Franck Chantereau. Wenn die Summe nicht gezahlt wird, warnen die Wilderer: Sie könnten die Tiere körperlich angreifen und sie sprechen sogar von Enthauptung.

Nach seiner Rückkehr in die DR Kongo versucht Franck Chantereau, mit den Entführern zu sprechen, aber ohne Erfolg. Er lässt sich jedoch nicht auf Kompromisse ein: "Es kommt nicht in Frage, Lösegeld zu zahlen. Das würde allen anderen illegalen Tierhändlern Tür und Tor öffnen". Er fügt hinzu: "Selbst wenn wir das Geld hätten, haben wir keine Garantie, dass uns die Kleinen lebend zurückgegeben werden". Ein zweiter Lebensbeweis in Form eines Videos wurde am Sonntag, den 25. September, gesendet. Seitdem nichts mehr. 

© J.A.C.K
Cesar, einer der drei entführten Schimpansen, am Tag seiner Ankunft im Tierheim.© J.A.C.K

Schnell werden die Behörden der Demokratischen Republik Kongo gewarnt. Die in den Schutzgebieten aufgenommenen Tiere sind nämlich Staatseigentum.

"Für Primaten ist es eine Minute vor zwölf"

Um ein Baby zu bekommen, müssen die Wilderer in der Regel die gesamte Familie töten. Menschenaffen können sogar bis zum Tod gehen, um ihren Nachwuchs zu schützen. "Weit weg von ihrer Mutter, die sie bis zu ihrem fünften Lebensjahr säugt, sterben viele auf dem Weg. Die Menschen wissen oft nicht, wie sie sich um sie kümmern sollen. Ganz zu schweigen von dem Trauma, das eine Entführung mit sich bringt", empört sich Franck Chantereau.

"Menschenaffen werden mit 12 Jahren erwachsen, dann können sie außer Kontrolle geraten und sind in der Lage, einen Menschen zu töten. Also schlachten die Besitzer sie oft ab. Manchmal vermitteln sie ein Baby und versorgen so ein ganzes Netzwerk", fährt er fort. 

Für ihn ist es "eine Minute vor zwölf für die Primaten". Das Jane Goodall Institute schätzt, dass jedes Jahr etwa 2.000 Schimpansen dem illegalen internationalen Handel zum Opfer fallen, wenn die Kleinsten entführt und verkauft werden oder Erwachsene wegen ihres Fleisches gejagt werden.

Als Folge davon ist die Population der Menschenaffen in der DRK, einem der wichtigsten Primatenreservate der Welt, in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen. Der Schimpanse steht auf der Liste der "gefährdeten Arten" der International Union for Conservation of Nature (IUCN). Trotzdem soll es laut der NGO WWF weltweit noch zwischen 340.000 und 500.000 Schimpansen geben, während es zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch 2 Millionen waren.

Der Handel ist immer noch aktuell und lukrativ.

"Die Leute denken, dass der Tierhandel nicht mehr möglich ist, dass es Kontrollen in Häfen, auf Flughäfen und beim Zoll gibt. Das stimmt nicht, die Schmuggler haben sich angepasst, kennen die Gesetzgebung Land für Land und wissen sehr gut, wohin sie gehen müssen", bemerkt der Mann aus Lyon, der seit fast 30 Jahren in der DRK lebt.

Der illegale Handel mit Wildtieren und Pflanzen (ohne Holz, Holzkohle und Fischereierzeugnisse) erwirtschaftet laut Interpol und dem Umweltprogramm der Vereinten Nationenzwischen 7 und 23 Milliarden US-Dollar pro Jahr. Somit ist es die viertlukrativste Aktivität der transnationalen organisierten Kriminalität weltweit. 

Wenn wir es schaffen, unseren nächsten Verwandten, den Schimpansen, zu vernichten. Was wird dann mit den anderen passieren?
Franck Chantereau
Mitbegründer des Tierreservats J.A.C.K.

Der Besitzer des Schutzgebiets betont jedoch: "Der wahre Verbrecher ist nicht der Kongolese oder der Nigerianer, der die Tiere jagt und transportiert, er wird ein paar hundert Euro erhalten. Diejenigen, die sich bereichern und die man bestrafen muss, sind die Zwischenhändler und diejenigen, die Bestellungen aus Pakistan, China oder den Vereinigten Arabischen Emiraten aufgeben."

"Wenn wir es schaffen, unseren nächsten Verwandten, den Schimpansen, zu vernichten. Was wird dann mit den anderen passieren?", schließt Franck Chantereau.

***

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Kampf um Naturwiederherstellungsgesetz - Vielfalt steht auf dem Spiel

Energiesparen: Earth Hour taucht Wahrzeichen weltweit in Dunkelheit

COP27: Frankreichs Präsident Macron nimmt reiche Länder in die Pflicht