Noch wächst die europäische Wirtschaft minimal - zum Jahresende wird sie stagnieren

Die EZB in Frankfurt
Die EZB in Frankfurt Copyright Michael Probst/AP
Copyright Michael Probst/AP
Von Nial O'Reilly
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Die Konjunktur in Europa kühlt sich weiter ab. Sowohl in der Eurozone als auch in der gesamten EU ist das Bruttoinlandsprodukt im dritten Quartal nur geringfügig gewachsen. Deutschland liegt mit 0,3 Prozent noch über dem Schnitt, Italien führt mit 0,5 Prozent.

WERBUNG

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im dritten Quartal des Jahres sowohl in der Eurozone als auch in der Europäischen Union insgesamt um 0,2 % im Vergleich zum Vorquartal gewachsen, ein Anstieg in der gleichen Größenordnung wie die Beschäftigungsquote in beiden Gebieten in diesem Zeitraum.

Die zweite vorläufige Schätzung, die am Dienstag vom EU-Statistikamt Eurostat veröffentlicht wurde, bestätigt somit die Verlangsamung der europäischen Wirtschaft, die im zweiten Quartal noch um 0,8 % in den Euro-Ländern und 0,7 % in der EU-27 gewachsen war.

Auch die Schaffung von Arbeitsplätzen schwächte sich ab, nachdem zwischen April und Juni in beiden Gebieten ein Anstieg von 0,4 % zu verzeichnen war, wie aus der ersten von Eurostat veröffentlichten Schätzung hervorgeht.

Von den großen Volkswirtschaften des Euroraums verzeichnete Italien im dritten Quartal das stärkste monatliche BIP-Wachstum (0,5 %), gefolgt von Deutschland (0,3 %), während Spanien und Frankreich einen Anstieg von 0,2 % und die Niederlande als einzige einen Rückgang von 0,2 % verzeichneten.

Obwohl sich das Wachstum nach einer unerwartet guten ersten Jahreshälfte abschwächte, stieg das BIP in den meisten EU-Ländern, wobei die höchsten Raten in Zypern und Rumänien (beide 1,3 %), Polen (0,9 %) und Schweden (0,7 %) verzeichnet wurden.

Demgegenüber verzeichneten Lettland (-1,7 %), Slowenien (-1,4 %), die Tschechische Republik und Ungarn (beide -0,4 %) sowie Belgien, Österreich und Finnland (alle -0,1 %) Rückgänge.

Die im dritten Quartal verzeichnete Abschwächung wird im letzten Quartal des Jahres in eine Schrumpfung übergehen, so die letzte Woche veröffentlichten Prognosen der Europäischen Kommission, die für das vierte Quartal einen Rückgang des BIP sowohl in der Eurozone als auch in der EU um 0,5 % und für das erste Quartal 2023 einen Rückgang um 0,1 % erwartet.

Die europäische Wirtschaft würde damit nach zwei Quartalen des Rückgangs in eine technische Rezession eintreten, bevor sie im Frühjahr nächsten Jahres wieder anzieht, da die Inflationsrate, die Ende dieses Jahres ihren Höhepunkt erreichen wird (8,5 % im Jahresdurchschnitt im Euroraum), nach diesen Projektionen zurückgeht.

Steigende Energiepreise, die Schwäche des Auslandssektors, die Verschärfung der Finanzierungsbedingungen und die extreme Unsicherheit aufgrund des Krieges in der Ukraine, der nun schon den neunten Monat andauert, werden das europäische BIP-Wachstum in den kommenden Monaten belasten.

Positiv zu vermerken ist der Arbeitsmarkt, denn Brüssel erwartet, dass die Beschäftigung - die sich auf einem Rekordhoch befindet - in diesem Jahr sowohl in der EU als auch in der Eurozone um 1,8 % zunehmen wird.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

G20-Gipfel: Sorge vor weltweiter Rezession, Inflation und Hungersnöten

Machen Energie-Hilfsprogamme die Inflation noch schlimmer?

Mit einem Inflations-Warenkorb will Griechenland seinen Bürgern helfen, doch Bürger sind skeptisch