Dazu 60.000 Gratis-Bahntickets: Das soll den deutsch-französischen Motor am Laufen halten

Access to the comments Kommentare
Von Euronews  mit DPA/AFP
Gruppenbild mit Scholz, Macron und der Jugend
Gruppenbild mit Scholz, Macron und der Jugend   -  Copyright  Benoit Tessier/AP Photos

Nach erheblichen Spannungen in den letzten Monaten haben Deutschland und Frankreich am 60. Jahrestag des Elysée-Vertrages die Bedeutung ihrer Freundschaft für die Zukunft Europas beschworen.

Emmanuel Macron betonte beim Festakt, Deutschland und Frankreich seien für ihn wie "zwei Seelen in einer Brust". Olaf Scholz dankte den "französischen Brüdern und Schwestern" auf Französisch für ihre Freundschaft.

Energie, Wirtschaft und Gratis-Bahntickets für junge Leute

Bei der anschließenden gemeinsamen Ministerratssitzung waren beide Seiten bemüht, Übereinstimmungen aufzuzeigen. Zu einer Panzer-Lieferungen an die Ukraine gab es keine Neuigkeiten. Dafür sollen die europäischen militärischen Fähigkeiten ausgebaut werden.

Im Bereich Energie soll die zwischen Spanien und Marseille geplante Wasserstoff-Pipeline nach Deutschland verlängert werden, das Stromnetz innerhalb der EU gestärkt und der klimafreundliche Umbau der Wirtschaft vorangetrieben werden.

Und für junge Leute wird es 60 000 Gratis-Bahntickets zur Erkundung des jeweiligen Nachbarlandes geben. Das alles soll den viel beschworenen deutsch-französischen Motor am Laufen halten.

Die Abschlusserklärung der gemeinsamen Kabinettssitzung

  • Klima: Beide Länder wollen den klimafreundlichen Umbau ihrer Wirtschaft vorantreiben und den Ausbau erneuerbarer Energien - allerdings "unter Achtung des Prinzips der Technologieneutralität". Im Gegensatz zu Deutschland setzt Frankreich bei der Abkehr von fossilen Brennstoffen nämlich stark auf Atomstrom. Diese unterschiedliche Ausrichtung erkennen beide Seiten an.
  • Energie: Deutschland und Frankreich haben vereinbart, die zwischen Spanien und dem südfranzösischen Marseille geplante Wasserstoff-Pipeline nach Deutschland zu verlängern. Das Pipeline-Thema hatte vergangenes Jahr für Streit gesorgt. Spanien und Deutschland hatten darauf gedrängt, dass eine seit längerem konzipierte Gaspipeline von Spanien nach Frankreich gebaut wird, um Gas weiter nach Deutschland zu bringen. Frankreich lehnte dies ab und vereinbarte mit Spanien stattdessen den Bau der Wasserstoff-Pipeline.
  • Verkehr: Grenzüberschreitender Verkehrsverbindungen sollen vorangebracht werden. Unterstützt werde der Ausbau der Hochgeschwindigkeits-Bahnverbindung zwischen Paris und Berlin - die Bahnen beider Länder wollen zunächst einmal täglich einen schnellen Zug pendeln lassen - sowie der bereits für 2024 angekündigte Nachtzug zwischen den Hauptstädten.