Tod, Krankheit und Verzweiflung: Das Leben in Antakya nach dem Erdbeben

Tod, Krankheit und Verzweiflung: Das Leben in Antakya nach dem Erdbeben
Copyright euronews
Von Anelise Borges
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Millionen Menschen haben ihr Zuhause und ihr Hab und Gut verloren. Der Wiederaufbau nach der Katastrophe wird Jahre dauern und Milliarden kosten.

WERBUNG

Das Erdbeben, das die Türkei und Syrien am 6. Februar erschütterte, war eine Katastrophe ungeahnten Ausmaßes und das schlimmste seit 100 Jahren.

Die südtürkische Stadt Antakya - und ihre Bewohner - sind mit am stärksten betroffen. Der Ort war einst ein wichtiges Handelszentrum und die drittgrößte Stadt des Römischen Reiches. Doch die verheerenden Erdbeben haben in dieser Stadt fast nichts unversehrt gelassen.

Kasim Gündüz ist ein Anwohner. Er hat durch die Katastrophe seine Liebsten verloren: "Der Name meiner Frau ist Shefika, ich habe sie meine Gulum (Rose) genannt. Ich rief Shefika! Shefika! Und ich habe nichts mehr gehört. Wir waren 52 Jahre lang verheiratet", sagte er.

euronews
Kasim Gündüz ist verzweifelt.euronews

Kasim Gündüz sagte Euronews, er warte nun auf die sterblichen Überreste seiner Frau. Die Leiche seines Sohnes wurde aus den Trümmern geborgen und liegt in einem Plastiksack in der Nähe. Seine ganze Welt ist unter Trümmern begraben:

"Ich habe geholfen. Ich habe die Leiche meiner Schwägerin herausgeholt. Ihr Kopf war weg", erklärt Mehmet Elmaci, der ebenfalls in Antakya wohnt. "Mein Schwager und ihre kleine Tochter sind noch da drin."

Verzweifelte Zustände

Antakya wurde 300 v. Chr. gegründet und hat schon viele Katastrophen erlebt. In den vergangenen Jahrhunderten wurde die Stadt mehrfach zerstört und wieder aufgebaut.

Doch als die Region von einem Erdbeben der Stärke 7,8 heimgesucht wurde, überraschte es alle. Auch mehrere Tage nach der Tragödie kam die Hilfe nur langsam an.

Mehmet ist selbst ein Überlebender, sagt aber, dass er sich nicht daran erinnern kann, wie er es geschafft hat, aus den Trümmern herauszukommen. Er erzählte Euronews, dass er seit dem Erdbeben mit seiner Frau und dem 7 Monate alten Sohn in seinem Auto schlafen muss.

euronews
Zerstörte Häuser in Antakyaeuronews

Diejenigen, die das Erdbeben überlebt haben, sind ohne Strom, Wasser und sanitäre Anlagen vielen Risiken ausgesetzt: Infektionskrankheiten wie Krätze und Cholera breiten sich schnell aus, und jeden Tag gibt es Nachbeben.

In den ersten Stunden nach dem Erdbeben waren die Einzigen, die die Trümmer durchsuchen konnten, Überlebende, die unter Schock standen, verwundet waren und so etwas noch nie gemacht hatten.

Dann kamen die Freiwilligen. Erdem Ozturk, ein Bauunternehmer aus Istanbul, eilte nach Antakya, sobald er von den Beben hörte.

euronews
Anwohner in Antakya, die zu helfen versucheneuronews

"Ich habe versucht, das zu tun, was hier getan werden musste. Es ist mir gelungen, [eine] Mutter zu befreien. Als ich versuchte, sie in ihrem Zimmer zu erreichen, indem ich ihren Schrank aufbrach, fing sie an zu schreien: 'Warum machst du meine Sachen kaputt? Wer bist du?' Sie schrie mich an", erklärte er.

"Ich habe es [auch] geschafft, einen Jungen und seine große Schwester zu befreien. Ich wollte eigentlich noch mehr Leute herausholen, aber ich bin jetzt ganz allein und es gab einige Probleme im Team. Ich glaube nicht, dass ich jetzt noch etwas allein machen könnte."

euronews
Erdem Ozturk, Bauunternehmer aus Istanbul und Freiwilliger in Antakyaeuronews

Zorn auf Ankara

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan sagte, man hätte nichts tun können, um das Land auf eine solche Tragödie vorzubereiten. Doch nicht alle in Antakya sind dieser Meinung.

"Am ersten Tag, als wir hierherkamen, wollten wir bohren, aber wir konnten nicht einmal einen Generator oder einen Presslufthammer finden. Es gab weder Leute vom Katastrophenschutz AFAD noch Beamte hier", erklärte Ibrahim Halil aus Antakya.

"Am zweiten Tag kamen dann einige Maschinen. Diese Leute sagten mir, dass sie im Moment nicht arbeiten können, weil sie einen Befehl von 'oben' brauchen. Und auf diesen Befehl haben sie gewartet. Die Arbeit ist weder organisiert noch wird sie richtig ausgeführt. Nicht eine einzige gut ausgebildete Person ist hierhergekommen", fügte er hinzu.

Mehrere Tage nach dem Erdbeben schienen die Behörden die Lage immer noch nicht unter Kontrolle zu haben - trotz zahlreicher internationaler Hilfsangebote.

euronews
Einwohner von Antakya sind sich uneinig darüber, wer für das Chaos in ihrer Stadt verantwortlich isteuronews

Es herrscht Uneinigkeit darüber, wer oder was die Schuld an dem Chaos trägt. Die einen sagen, es seien interne Streitigkeiten, die anderen machen eine schlechte Regierungsführung verantwortlich.

WERBUNG

"Die Tatsache, dass die Hilfe zu spät kommt, ist kein Akt der Nachlässigkeit. Da die Bagger, Lastwagen und Maschinen aus anderen Provinzen kamen, dauerte es einige Zeit, bis sie hierher gebracht wurden. Aber jetzt leisten sie hervorragende Arbeit", sagte der Anwohner Cemal Gungor.

"Der einzige Grund, warum die lokalen Gemeinden nicht gut arbeiten konnten, ist, dass ihre Macht reduziert wurde. Niemand konnte ohne Genehmigung von oben auch nur das Geringste tun", sagte ein anderer Einwohner.

Die Katastrophe hat Erdoğans zentralisiertes Regierungssystem erneut auf den Prüfstand gestellt und der Opposition ein schlagkräftiges Argument geliefert, um bei den diesjährigen Präsidentschaftswahlen anzutreten - eine Wahl, von der einige hier glauben, dass Erdogan versuchen könnte, sie zu verschieben, wenn er seine Chancen auf eine dritte Amtszeit gefährdet sieht.

Leichen stapeln sich

Der Hauptfriedhof von Antakya bietet eine Vorstellung vom Ausmaß der Katastrophe. Da es nicht genug Platz gibt, um die Toten zu begraben, haben die Behörden ein Massengrab am Rande der Stadt angelegt.

Von nicht identifizierten Leichen werden DNA-Proben entnommen, damit die Familien eines Tages einen angemessenen Abschied von ihren Angehörigen nehmen können.

WERBUNG
euronews
Ein Massengrab am Rande von Antakyaeuronews

Der Wettlauf um die Rettung der Lebenden hat weit über das gefühlt normale Zeitfenster hinaus stattgefunden. Entgegen aller Erwartungen wurden immer wieder Überlebende gefunden.

euronews
Feuerwehrleute aus Konya bergen eine Leiche aus den Trümmern in Antakyaeuronews

Eine dieser Überlebenden war Fatma, ein 25-jähriger Flüchtling aus Syrien. Nachdem sie den Schrecken des Krieges in ihrem Heimatland entkommen war, überlebte sie 140 Stunden unter den Trümmern. Jetzt hat sie - genau wie diese Stadt - eine neue Chance auf eine Wiedergeburt.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

"Die Not ist groß": Geberkonferenz für türkisch-syrische Erdbebenopfer in Brüssel

Zusammen gegen Missbrauch: Überlebende häuslicher Gewalt brechen das Schweigen

Im Zeichen des Frühlings: Millionen Tulpen blühen in Istanbul