Der Krieg an der Nachrichtenfront: Bilanz nach einem Jahr

euronews-Mitarbeiterin Sophia Khatsenkova
euronews-Mitarbeiterin Sophia Khatsenkova Copyright euronews
Copyright euronews
Von euronews
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

euronews-Mitarbeiterin Sophia Khatsenkova befasst sich mit dem Thema Falschmeldungen und deren Einsatz im Krieg in der Ukraine.

WERBUNG

euronews-Mitarbeiterin Sophia Khatsenkova befasst sich mit dem Thema Falschmeldungen und deren Einsatz im Krieg in der Ukraine.

„Vor genau einem Jahr ist Russland in die Ukraine einmarschiert. Und nach den neuesten UN-Angaben wurden mehr als 8000 Zivilisten getötet. 8 Millionen Menschen sind aus ihrem Land geflohen. Aber es gibt noch eine andere Schlacht, die diesmal online ausgetragen wird. Die Nutzer sozialer Medien werden mit Falschinformationen bombardiert. Welches sind die wichtigsten Falschmeldungen, die verbreitet wurden? Wie hat sich der Krieg gegen Informationen in einem Jahr entwickelt? Schauen wir uns das einmal genauer an.

Gefälschte Schlagzeilen

Ein Thema, das vom Kreml verbreitet wurde, ist, dass Russen im Westen erheblich diskriminiert würden. Gefälschte Schlagzeilen von großen Nachrichtenmedien wurden im Internet verbreitet, und sogar euronews wurde ein Opfer davon. Im Oktober wurde in einem gefälschten Video, das als unser Bericht bezeichnet wurde, behauptet, ein Auktionshaus in Deutschland zerstöre öffentlich russische Kunst und spende das Geld dem ukrainischen Militär.

Ein weiteres Thema ist der Versuch, die Unterstützung des Westens für die Ukraine zu untergraben. Ein von uns geprüftes Beispiel: Die Behauptung des russischen Staatsfernsehens, es hätten sich in Belgien 80 000 Menschen gegen die Unterstützung des Landes für die Ukraine versammelt.

Und schließlich waren ukrainische Flüchtlinge eines der Hauptthemen. Sie waren das Ziel von Angriffen der prorussischen Propaganda. Wie hat sich das Vorgehen der kremlfreundlichen Propaganda verändert? Wir haben Roman Osadchuk gefragt, einen auf Desinformation spezialisierten Forscher."

Sie wissen also bereits, welche Kanäle sie nutzen können, um ihre Botschaften zu verbreiten und bestimmte Zielgruppen zu erreichen
Roman Osadchuk
Forscher mit Fachgebiet Desinformation

Osadchuk: „Ich glaube, die Vehemenz ist die gleiche geblieben. Geändert hat sich, dass sie sich besser an die neuen Gegebenheiten angepasst haben, als sie in Ländern gesperrt wurden. Sie wissen also bereits, welche Kanäle sie nutzen können, um ihre Botschaften zu verbreiten und bestimmte Zielgruppen zu erreichen.“

Das „Gespenst von Kiew" hat es nie gegeben

„Aber auch auf ukrainischer Seite hat sich der Informationskrieg abgespielt. Wir haben die Geschichte des „Gespensts von Kiew" entlarvt. Ein Flieger, der behauptet, sechs russische Flugzeuge im Alleingang zerstört zu haben. Es hat ihn nie gegeben.

Khatsenkova: „Aber es gibt einen Unterschied im Ziel und im Umfang des Vorgehens zwischen Russland und der Ukraine, so Madeline Roache, leitende Redakteurin bei News Guard":

„Russlands Desinformationskampagne versucht, Menschen im eigenen Land und auf der ganzen Welt davon zu überzeugen, dass das Vorgehen in der Ukraine gerechtfertigt ist. Die wenigen Beispiele der Desinformationskampagne der Ukraine, die wir ausgemacht haben, versuchen, Unterstützung für die Ukraine zu fördern - und zwar üblicherweise unter Ukrainern“, sagte Roache.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Russlands Raketen und Drohnen auf Dnipro in der Ukraine: 8 Tote -darunter 2 Kinder

Nach Hammer-Attacke gegen Nawalny-Mitarbeiter: Zwei Verdächtige in Polen festgenommen

Nachrichten des Tages | 19. April - Mittagsausgabe