Wie erreichen China und Europa CO2-Neutralität?

Wie erreichen China und Europa CO2-Neutralität?
Copyright euronews
Von Jeremy WilksSabine Sans
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Im Rahmen des COP26-Gipfels in Glasgow hat euronews mit Experten aus Europa und China drängende Probleme und deren Lösungen diskutiert.

WERBUNG

Zum Auftakt des COP26-Gipfels in Glasgow haben Euronews und der chinesische Fernsehsender CGTN Experten aus Europa und China zu einer Diskussionssendung eingeladen, um den Weg zur Kohlenstoffneutralität zu diskutieren.

Treibhausgasemissionen müssen weltweit drastisch reduziert werden und die ganze Welt muss zusammenarbeiten, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen. Die heikle Frage ist jedoch, wie man den Fahrplan zur Erreichung dieser Ziele definiert und sie dann umsetzt.

"Wenn die Menschheit langfristig überleben will, müssen wir auf die Nutzung fossiler Brennstoffe verzichten."
Diana Ürge-Vorsatz
Professorin für Umweltwissenschaften an der Zentraleuropäischen Universität

Wie kann man Kohlenstoffneutralität erreichen?

Erstens: Warum Kohlenstoffneutralität? Ist das das einzig akzeptable Ziel? Die Antwort lautet ja, meint Diana Ürge-Vorsatz, Professorin für Umweltwissenschaften an der Central European University in Wien:

"Wir müssen uns Kohlenstoffneutralität als Ziel setzen, das ist nicht verhandelbar. Um das Klima auf einem gewissen Niveau zu stabilisieren, müssen wir Netto-Null-Emissionen von Kohlendioxid erreichen. Wenn die Menschheit langfristig überleben will, müssen wir auf die Nutzung fossiler Brennstoffe verzichten."

Warum hinkt China hinter vielen Industrieländern zurück?

Während die meisten Länder - insbesondere die Industrieländer - behaupten, dass sie bereits 2050 Kohlenstoffneutralität erreichen, spricht China von 2060", warumdas so ist, will CGTN-Moderatorin Tian Wei wissen.

"China verfolgt einen sehr praktischen und auch methodischen Ansatz, da es das größte Entwicklungsland der Welt ist", erklärt Jianyu Zhang , geschäftsführender Direktor, Bri Green Development Institute. "Wenn man nachrechnet, wird man feststellen, dass die Verpflichtung für das Jahr 2060 an sich schon kühn ist."

Wie löst man das Kohleproblem?

Kohle ist eine Technologie aus den vergangenen Jahrhunderten, aber sie treibt das ganze Wachstum und die Entwicklung an. Wie will man das Problem lösen?

"Natürlich müssen wir uns so schnell wie möglich mit dem Thema Kohle befassen, das steht bereits auf dem Plan", antwortet Changhua Wu, China/Asien-Direktor, Jeremy Rifkin Office. "Aber noch wichtiger ist, dass China sein nationales Energiesystem grundlegend umgestaltet."

Problem der Energiespeicherung

"Was ist, wenn die Sonne nicht scheint oder der Wind nicht weht", fragt Jeremy Wilks. Energiespeicherung ist bekanntermaßen ein großes Problem ist. Wie werden wir das lösen? Derzeit sind wir bei etwa 10 Prozent erneuerbare Energien. Unser Ziel sind 70 oder 80 Prozent erneuerbare Energien. Wie werden wir all diese Energie speichern?"

Lösungen dafür gibt es bereits, wie Ajay Gambhir, Senior Research Fellow vom Grantham Institute for Climate Change and the Environment am Imperial College London, ausführt:

"In ein paar Jahren werden wir unsere Autos an die Steckdose anschließen, und die Batterien in diesen Autos werden Strom in das Netz zurückspeisen. Es gibt bereits eine Reihe von Elektrizitätsunternehmen, die diese Vehicle-to-Grid-Technologien erproben. Unsere Autos werden also als eine Art Mini-Kraftwerk zum Netz beitragen und auf diese Weise Strom speichern."

Und die ungarische Klimawissenschaftlerin Diana Ürge-Vorsatz fügt an:

"Man weiß heute zum Beispiel, wie man Gebäude so bauen und nachrüsten kann, dass sie im Grunde genommen Kraftwerke sind, also mehr Energie produzieren, als sie und ihre Bewohner verbrauchen. Wir können also den Energieverbrauch um neun Zehntel, um 90 Prozent, senken, einfach durch Innovation und nicht durch teure Hochtechnologien."

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

"Entsetzlich" - Djokovic begrüßt internationalen Druck im Fall Peng Shuai

Zehntausende demonstrieren für bessere Klimapolitik