Millionenstrafe für Pharmafirmen wegen illegaler Absprache

EU-Wettbewerbskommissarin Vestager in Brüssel
EU-Wettbewerbskommissarin Vestager in Brüssel Copyright JOHANNA GERON / POOL / AFP
Copyright JOHANNA GERON / POOL / AFP
Von Stefan Grobe
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Die EU-Kommission hat zwei Pharma-Unternehmen mit einer Strafe von insgesamt 60 Millionen Euro belegt, weil sie eine Arznei gegen Schlafstörungen künstlich teuer gehalten haben sollen. Es handelt sich dabei um das israelische Unternehmen Teva sowie Cephalon aus den USA.

WERBUNG

Die EU-Kommission hat zwei Pharma-Unternehmen mit einer Strafe von insgesamt 60 Millionen Euro belegt, weil sie eine Arznei gegen Schlafstörungen künstlich teuer gehalten haben sollen. Es handelt sich dabei um das israelische Unternehmen Teva sowie Cephalon aus den USA. Konkret soll Cephalon den damaligen Konkurrenten Teva mit geschäftlichen Vorteilen davon abgebracht haben, ein billiges Nachahmerprodukt zum Medikament Modafinil anzubieten.

Dadurch hätten Jahre lang Patienten, nationale Gesundheitssysteme und Steuerzahler nicht von günstigeren Preise profitiert, sagte EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager. Die Brüsseler Entscheidung sei ein klares Signal an die Pharmabranche, dass ein solches Verhalten im EU-Recht nicht toleriert werde.

Modafinil war ein Bestseller Cephalons gegen Schlafstörung. Als das Patent in Europa 2005 auslief, brachte Cephalon Teva dazu, auf ein billigeres Generikum zu verzichten - dank zahlreicher Gegenleistungen.

Teva äußerte gegenüber Euronews Verwunderung darüber, dass zehn Jahre nach Beginn der Ermittlungen ein Verstoß gegen das EU-Wettbewerbsrecht festgestellt worden sei - eine Auffassung, die das Unternehmen nicht teile. Teva kündigte an, Berufung gegen die Entscheidung einlegen zu wollen.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Exklusiv. Michel zu Iran-Israell: "Hoffe, das ist das Ende der Geschichte"

State of the Union: Vetternwirtschaft und antidemokratischer Zorn

Konkurrenz aus USA und Fernost: EU berät über neue Wettbewerbsstrategie