Vergleich: Welche EU-Länder wollen russisches Gas und Öl abdrehen?

Ein Gastank in einem Chemiewerk in Oberhausen, 6. April 2022.
Ein Gastank in einem Chemiewerk in Oberhausen, 6. April 2022. Copyright Martin Meissner/Copyright 2022 - The Associated Press
Copyright Martin Meissner/Copyright 2022 - The Associated Press
Von Alasdair Sandford & Joshua Askew mit AP, AFP
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button

Ein Energieembargo, mit dem die Finanzierung von Putins Kriegsmaschinerie gestoppt werden soll, spaltet die EU, aber die Mitgliedstaaten bemühen sich aktiv darum, ihre Abhängigkeit von russischen fossilen Brennstoffen zu verringern.

WERBUNG

Die EU-Minister haben bereits über eine mögliche sechste Runde von Sanktionen gegen Russland gesprochen, aber mit einem Embargo für russisches Öl oder Gas, um die Finanzierung von Putins Kriegsmaschinerie zu stoppen, tun sie sich weiterhin schwer.

Die Europäische Union hat seit Beginn des Krieges 35 Milliarden Euro für russische Energie gezahlt, so der EU-Spitzendiplomat Josep Borrell. Im Jahr 2021 importierte die EU etwa 40 Prozent ihres Gases und 25 Prozent ihres Öls aus Russland.

Ein völliges Verbot russischer Kohleimporte ist, erstens erst ab August geplant, und zweitens ist der Wert der Kohleimporte weit geringer als der von Öl und Gas. Der ukrainische Präsident Selenskyj hat die Europäische Union aufgefordert, Sanktionen gegen russisches Öl zu verhängen und eine Frist für die Einstellung der Gaseinfuhren aus dem Land zu setzen.

Innerhalb der EU sind insbesondere Deutschland, Italien, Österreich und Ungarn stark von russischem Gas abhängig. Siebzehn EU-Länder haben auf das Angebot der Europäischen Kommission reagiert, ihnen mit technischem Fachwissen dabei zu helfen, ihre Abhängigkeit von russischen fossilen Brennstoffen zu beenden.

Österreich

Österreich hat Sanktionen gegen die Einfuhr von Öl und Gas aus Russland ausgeschlossen. "Wenn die Sanktionen einen selbst mehr treffen als den anderen, halte ich das nicht für den richtigen Weg", sagte Finanzminister Magnus Brunner am 4. April.

Bundeskanzler Karl Nehammer, der am 11. April in Moskau mit Wladimir Putin zusammentraf, sagte, er rechne mit weiteren EU-Sanktionen gegen Russland, verteidigte aber den Widerstand seines Landes gegen einen Stopp der Gaslieferungen. "Solange Menschen sterben, ist jede Sanktion noch unzureichend", sagte er.

Österreich ist militärisch neutral und kein Mitglied der NATO.

Belgien

Der belgische Ministerpräsident Alexander De Croo forderte schärfere Sanktionen gegen Russland, um den Kreml zu beeinflussen. Er betonte die Notwendigkeit einer Energiewende und die Beendigung der Abhängigkeit von russischen fossilen Brennstoffen, verzichtete aber auf die Forderung nach einem Embargo.

"Wir befinden uns nicht im Krieg mit uns selbst", sagte De Croo auf einem Gipfel in Brüssel am 25. März. "Sanktionen müssen immer eine viel größere Wirkung auf die russische Seite haben als auf unsere".

Der belgische Finanzminister Vincent Van Peteghem erklärte am 4. April, dass sein Land keine Einwände gegen gezielte Maßnahmen gegen russisches Öl und Kohle habe.

Bulgarien

Bulgarien ist in besonderem Maße von russischem Gas abhängig, da der Vertrag mit Gazprom fast den gesamten Bedarf des Landes deckt.

Im März erklärte die Regierung jedoch, dass sie im Einklang mit der EU-Strategie keine Gespräche über eine Verlängerung des Ende dieses Jahres auslaufenden Zehnjahresvertrags führen werde.

Der stellvertretende Ministerpräsident Assen Vassilev erklärte, das Land werde sich nach alternativen Lieferquellen umsehen. Eine neue Pipeline mit Griechenland soll 2022 in Betrieb genommen werden, und Bulgarien hat eine Vereinbarung getroffen, mehr Gas aus Aserbaidschan zu beziehen.

Kroatien

Der kroatische Premierminister Andrej Plenković sagte Berichten zufolge auf einem EU-Gipfel, das Land habe seine Abhängigkeit von russischem Gas durch den Bau eines neuen Terminals und die geplante Kapazitätserweiterung eines anderen Terminals fast vollständig beseitigt.

Er sagte, er würde gerne eine globale Perspektive sehen, um die Gaspreise unter Kontrolle zu halten, und hat die Angelegenheit mit der Präsidentin der EU-Kommission Ursula Von der Leyen besprochen.

Zypern

Zypern hat Vorbehalte geäußert, als die EU Pläne vorbereitete, russischen Schiffen den Zugang zu EU-Häfen zu verweigern, und dabei mögliche Schäden für den zypriotischen Schifffahrtssektor angeführt.

Die Insel ist nicht an das europäische Energienetz angeschlossen und importiert das meiste Öl aus anderen EU-Ländern. Der zyprische Energieminister bezeichnete neue Energieprojekte zur Lieferung von Gas aus dem östlichen Mittelmeer als "Gamechanger".

Tschechische Republik

Die Tschechische Republik ist eines der EU-Länder, die von einem vollständigen Embargo gegen russische Energie am stärksten betroffen wären, so der französische Rat für Wirtschaftsanalyse. Man geht davon aus, dass ein vollständiges Verbot der Wirtschaft einen Schaden in Höhe von einem Prozent der Wirtschaftsleistung zufügen könnte.

WERBUNG

Die Regierung hat erklärt, dass sie Notfallpläne für alle Szenarien erstellt, auch für den Fall, dass die Lieferungen aus Russland unterbrochen werden.

Dänemark

Dänemark hat sich an die Spitze der europäischen Länder gestellt, die eine umfassende grüne Transformation fordern, um die Abhängigkeit des Kontinents von russischen fossilen Brennstoffen zu beenden. Das EU-Paket "Fit for 55" drängt auf schnellere Emissionssenkungen und die Einführung erneuerbarer Energien zusätzlich zu verstärkten Energieeinsparungen.

Das Land ist auch auf der Suche nach alternativen Gasquellen. In Dänemark wurden die Arbeiten an dem Projekt Baltic Pipe, einer Pipeline von Norwegen nach Polen, wieder aufgenommen. Nach einer neunmonatigen Unterbrechung aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf die Tierwelt wurde in der Woche nach dem Einmarsch Russlands in der Ukraine eine Genehmigung für die Fortsetzung der Bauarbeiten erteilt.

Die geplante 900 Kilometer lange Verbindung soll Polen vor allem helfen, seine Abhängigkeit von russischem Erdgas zu verringern.

Estland

Die estnische Regierung hat sich öffentlich bereit erklärt, bis Ende des Jahres alle Gas- und Ölverbindungen mit Russland zu kappen. Damit würde sie mit den baltischen Nachbarn Litauen und Lettland gleichziehen, die nach eigenen Angaben seit Anfang April alle russischen Energieimporte eingestellt haben.

WERBUNG

Im März schlug die estnische Regierung vor, dass die russischen Einnahmen für Gas und Öl für den Wiederaufbau der Ukraine verwendet werden müssten, nach dem Vorbild des 1995 von der UNO ins Leben gerufenen Programms Öl für Lebensmittel (OIP). Dieses Programm erlaubte es dem Irak, Öl nur im Gegenzug für humanitäre Lieferungen wie Lebensmittel und Medikamente zu verkaufen.

Finnland

Im April äußerte die finnische Ministerpräsidentin Sanna Marin den Wunsch, "die russischen fossilen Brennstoffe loszuwerden", da die Fortsetzung der Energieimporte aus Russland den Krieg "unterstützt und sogar finanziert".

Trotzdem haben Aktivisten festgestellt, dass bestimmte Schlupflöcher und Bestimmungen in der finnischen Politik weiterhin russische Energieimporte zulassen, z. B. eine viermonatige Gnadenfrist für Kohleimporte.

Greenpeace Suomi (Finnland) wies darauf hin, dass ein "Transit-Schlupfloch" die Einfuhr russischer Energieprodukte aus Sibirien nach Finnland ermöglicht habe. "Es werden Menschen getötet", sagte Matti Liimatainen von der Organisation. "Und wir finanzieren das."

Frankreich

Im Vergleich zu anderen großen europäischen Volkswirtschaften ist Frankreich nicht stark von russischem Gas und Öl abhängig. Im Vergleich zu Deutschland und Italien, die 40 bis 50 Prozent ihres Gases aus Russland importieren, beträgt Frankreichs Anteil an russischem Gas nur 25 Prozent, wobei Norwegen mit 35 Prozent der größte Lieferant ist.

WERBUNG

Frankreichs Regierung hat sich bereit erklärt, russische Öleinfuhren zu verbieten. Finanzminister Bruno Le Maire erklärte gegenüber CNN, Frankreich sei bereit, weiter zu gehen und ein Verbot für Öl zu beschließen.

Er fügte hinzu, er sei "zutiefst davon überzeugt, dass sich die nächsten Schritte und die nächsten Diskussionen auf die Frage des Verbots von russischem Öl konzentrieren werden."

Frankreich befindet sich derzeit inmitten einer sehr knappen Präsidentschaftswahl zwischen dem amtierenden Präsidenten Emmanuel Macron und der rechtsextremen Kandidatin Marine Le Pen. Le Pen hat in der Vergangenheit engere Beziehungen zwischen der NATO und Russland vorgeschlagen und würde im Falle ihrer Wahl wahrscheinlich einen Politikwechsel und einen neuen Ton gegenüber Russland einleiten. Die beiden werden am 24. April in einer letzten Wahlrunde gegeneinander antreten.

Deutschland

Deutschland, die größte europäische Volkswirtschaft, gehört zu den Ländern, die am zurückhaltendsten sind, wenn es um ein vollständiges Embargo gegen russische Energie geht.

Bundeskanzler Olaf Scholz hat davor gewarnt, dass eine plötzliche Unterbrechung "ganz Europa in eine Rezession" stürzen würde.

WERBUNG

Nach Angaben des deutschen Wirtschaftsministers hat Deutschland seine Abhängigkeit von russischer Energie seit dem Einmarsch in der Ukraine bereits verringert. Die russischen Ölimporte seien von 35 Prozent auf 25 Prozent und die Gasimporte von 55 Prozent auf 40 Prozent zurückgegangen, sagte Robert Habeck.

Griechenland

Der griechische Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis erklärte am 12. April, man bemühe sich, die Gasexploration zu beschleunigen, um die Abhängigkeit von russischer Energie zu verringern.

Das Land bezieht etwa 40 Prozent seines Energiebedarfs aus Russland.

Ungarn

Ungarn ist in hohem Maße von russischer Energie abhängig, und sein nationalistischer Ministerpräsident lehnt Sanktionen ab - obwohl er das Verbot von Kohle gebilligt hat.

Viktor Orbán hat geschworen, gegen jeden Versuch, ein Energieembargo zu verhängen, sein Veto einzulegen würde. Seiner Ansicht nach würde solch ein Schritt sein Land "umbringen".

WERBUNG

Irland

Irland ist in Sachen Energie nicht direkt von Russland abhängig. Es importiert kein Erdgas aus dem Land, da es über ein eigenes Gasfeld vor der Küste der Grafschaft Mayo verfügt. Der Rest - etwa 70 Prozent - wird aus dem benachbarten Großbritannien importiert.

Auch dank dieser Freiheit hat die irische Regierung eine entschiedene Haltung gegenüber Russland eingenommen und sich für EU-weite Sanktionen ausgesprochen. In einer Rede in Brüssel erklärte Außenminister Simon Coveney, Irland verfolge einen "maximalistischen" Ansatz bei den Sanktionen gegen Moskau.

Irland hat sich nachdrücklich dafür ausgesprochen, alle Energieeinfuhren aus Russland zu stoppen.

Italy

Italien, eine weitere große EU-Wirtschaft, hat seine Abhängigkeit von russischem Gas im Laufe der Jahre erhöht, seitdem es sich von der Kohle abgewandt hat. Nach Angaben italienischer Behörden liefert Russland 38 Prozent des Erdgases, das für die Stromerzeugung und die Schwerindustrie, einschließlich der Stahl- und Papierfabriken, verwendet wird.

Außenminister Luigi Di Maio, der auf der Suche nach Alternativen in energieproduzierende Länder gereist ist, sagte der Nachrichtenagentur ANSA, dass "Italien kein Veto gegen Sanktionen gegen russisches Gas einlegen kann".

WERBUNG

Am 11. April unterzeichnete Italien ein Abkommen mit Algerien, um seine Abhängigkeit von russischen fossilen Brennstoffen zu verringern. Algerien ist derzeit der zweitgrößte Gaslieferant Italiens und liefert 21 Milliarden Kubikmeter Gas in das Land. Im Vergleich dazu erhält Italien 30 Milliarden Kubikmeter aus Russland.

Lettland

Gemeinsam mit den anderen baltischen Staaten hat Lettland erklärt, dass es nicht mehr von russischen Gas- und Öleinfuhren abhängig ist. Die Regierung des Landes hat sich für energiebezogene Sanktionen gegen Russland ausgesprochen.

Am 25. März sagte der lettische Ministerpräsident Arturs Karins, auch andere EU-Länder sollten solche Maßnahmen in Betracht ziehen, um den Krieg in der Ukraine zu beenden.

"Energiesanktionen sind ein Weg, um zu verhindern, dass Geld in Putins Kriegskassen fließt", sagte er in Brüssel.

Litauen

Am 2. April erklärte Litauen, es habe die Energieimporte aus Russland vollständig eingestellt und sei damit das erste Land in der EU, das die Energieverbindungen zu Moskau kappe.

WERBUNG

Litauen sei "das erste EU-Land unter den Gazprom-Abnehmerländern, das sich von russischem Gas unabhängig gemacht hat", sagte Energieminister Dainius Kreivys und fügte hinzu, dies sei auf "eine mehrjährige kohärente Energiepolitik und rechtzeitige Infrastrukturentscheidungen" zurückzuführen.

Der Schritt wurde auch vom litauischen Präsidenten Gitanas Nauseda unterstützt.

Luxemburg

Luxemburg ist derzeit uneins darüber, ob es die Einfuhren von russischem Gas und Öl weiter einschränken soll. Dennoch sieht sich das Großherzogtum auf ein mögliches EU-weites Verbot von Kohleimporten aus Russland vorbereitet.

Im Lokalradio sagte Energieminister Claude Turmes: "Für uns in Luxemburg ist das kein Problem, weil wir kaum welche brauchen." Turmes twitterte außerdem am 22. März, dass "außergewöhnliche Umstände [...] außergewöhnliche Entscheidungen erfordern - ich fordere die IEA-Minister auf, Dr. Birols Pläne zu Öl und Gas zu diskutieren."

In einer offiziellen Erklärung, die Euronews am 14. April vom Ministerium für auswärtige und europäische Angelegenheiten zur Verfügung gestellt wurde, sagte die luxemburgische Regierung, dass "die Abhängigkeit [von russischen fossilen Brennstoffen] reduziert werden muss" und dass keine Sanktionen "ausgeschlossen" werden sollten.

WERBUNG

Weiter heißt es, dass derzeit keine individuellen Maßnahmen ergriffen würden. "Die Einigkeit aller Mitgliedstaaten und die Entschlossenheit, die Frage der Sanktionen gemeinsam anzugehen, waren ein Schlüsselfaktor unserer Politik", heißt es in der Erklärung abschließend.

Malta

Malta ist bei seiner Energieversorgung nicht von russischen Gas- und Öleinfuhren abhängig.

In einem Gespräch mit der Times of Malta sagte Energieministerin Miriam Dalli, dass "wir als Land, wenn es um flüssiges Erdgas geht, nicht von Russland abhängig sind".

Sie wies darauf hin, dass das Mittelmeerland keine Energieverträge mit Russland habe. 17 Prozent der maltesischen Energie stammt aus dem europäischen Stromnetz, das von der italienischen Insel Sizilien gespeist wird.

Niederlande

Etwa 15 Prozent des Gases, das in die Niederlande geliefert wird, stammt aus Russland. Ministerpräsident Mark Rutte erklärte, die Niederlande könnten nicht alle Lieferungen fossiler Brennstoffe aus Russland abstellen, da sie "auf die Versorgung angewiesen" seien und dies die "unbequeme Wahrheit" sei.

WERBUNG

Obwohl das Unterhaus des Parlaments strengere Sanktionen gegen russische Energieimporte gefordert hat, argumentierte das "Financiele Dagblad", eine niederländische Finanzzeitung, dass dies verheerende Auswirkungen auf die Wirtschaft des Landes hätte. Der Grund dafür ist die geringe Größe des Landes und seine Abhängigkeit von europäischen Produktionsketten, die mehr Transport und damit Energiekosten erfordern.

In einer Erklärung an Euronews vom 13. April, erklärte die Regierung, sie werde "vor Ende April einen Plan zum Ausstieg aus russischem Gas, Öl und Kohle vorlegen". Sie verwies auf die Maßnahmen, die das Land bereits ergriffen hat, um die Abhängigkeit von russischer Energie zu verringern, wie z. B. die Organisation einer Energiesparkampagne.

Sie fügte jedoch hinzu: "Die Sicherheit der Energieversorgung für die gesamte EU" müsse berücksichtigt werden und "Maßnahmen müssen auf europäischer Ebene ergriffen werden, um wirksam zu sein."

In der Erklärung wurde nicht verraten, dass die Regierung einen unmittelbaren Plan hat, russische Energieimporte vollständig zu sanktionieren.

Polen

Polen hat sich eng an die baltischen Staaten angelehnt, indem es sich bereit erklärt hat, seine russischen Energieimporte vollständig zu reduzieren - in diesem Fall allerdings bis zum Jahresende.

WERBUNG

Das osteuropäische Land, das 2,5 Millionen ukrainische Flüchtlinge aufgenommen hat (die höchste Zahl in der EU), bezog im Jahr 2020 etwa 40 Prozent seiner Gaslieferungen aus Russland.

Dennoch will Polen in den nächsten Monaten aus der Kohleeinfuhr aussteigen und bis Dezember Öl und Gas verbieten. Der polnische Ministerpräsident Mateusz Morawiecki erklärte diese Entscheidung als "die radikalste" in Europa.  

Portugal

Die portugiesische Regierung hat ihre Bereitschaft erklärt, Sanktionen gegen russische Gas- und Öleinfuhren zu unterstützen.

Im Vergleich zu anderen EU-Ländern ist Portugal nicht stark von russischem Öl und Gas abhängig. Das Land bezieht einen wesentlich höheren Anteil seiner Energie aus erneuerbaren Quellen, insbesondere aus der Solarenergie.

Am 11. April erklärte der portugiesische Außenminister João Gomes Cravinho, das Land werde die "Verschärfung" der russischen Sanktionen unterstützen. 

WERBUNG

Die portugiesische Regierung hat seit den ersten Tagen des Krieges einen europaweiten Beschluss über Sanktionen gegen russische Importe fossiler Brennstoffe gefordert.

Rumänien

Rumänien und drei andere mittelosteuropäische Länder - Ungarn, die Slowakei und Polen - haben eine strategische Partnerschaft vereinbart, um ihre Wasserstoffnetze weiter auszubauen und den Bedarf an russischen Energieimporten zu verringern.

Anfang dieses Monats hat das größte rumänische Energieunternehmen OMV Petrom die Einfuhr von Rohöl aus Russland gestoppt, da es davon ausging, dass ein EU-weites Verbot für russische Energie bevorsteht.

Rumänien hat derzeit mit 10 Prozent einen der niedrigsten Anteile an Gaslieferungen aus Russland in der EU.

Slowakei

Die Slowakei ist in hohem Maße von russischen Importen fossiler Brennstoffe als Energiequelle abhängig. Das Land bezieht rund 85 Prozent seines Gases und 66 Prozent seines Öls aus Russland, so dass ein Abbruch der Beziehungen erhebliche Auswirkungen auf den mitteleuropäischen Staat haben könnte.

WERBUNG

Im April erklärte die slowakische Regierung, sie schließe sich der EU an und weigere sich, für russisches Gas in Rubel zu zahlen, nachdem der Wirtschaftsminister des Landes zuvor das Gegenteil behauptet hatte.

Pläne zur Senkung des Energieverbrauchs durch effizientere Heizmethoden wurden von Analysten in der Slowakei als Alternative zu russischen fossilen Brennstoffen vorgeschlagen.

Slowenien

Slowenien ist in hohem Maße von russischen Gas- und Öleinfuhren abhängig. Kürzlich hat das Land  Interesse gezeigt, Gas von einem Flüssiggas-Terminal in Kroatien zu beziehen.

Im vergangenen Monat hat sich der slowenische Ministerpräsident Janez Janša zusammen mit anderen EU-Ländern der Forderung Moskaus widersetzt, Energieimporte in Rubel zu bezahlen, um die russische Wirtschaft zu stützen.

Spanien

Seit dem Einmarsch in der Ukraine sucht Europa nach Alternativen zu den russischen fossilen Brennstoffen, wie z. B. die Verschiffung von Flüssiggas aus den USA über den Atlantik. Spanien hat sich als mögliche neue "Drehscheibe" für die Einfuhr von Flüssoggas nach Europa positioniert.

WERBUNG

Die jüngste Intervention von Ministerpräsident Pedro Sánchez zugunsten Marokkos im Streit mit Algerien um die Westsahara hat Spanien jedoch einen Konflikt mit Algerien eingebracht - einem seiner wichtigsten Gaslieferanten. Diese Spannungen könnten zu höheren Gaspreisen in Spanien führen und die Bereitschaft des Landes ausbremsen, russisches Gas zu sanktionieren.

Die spanische Regierung hat die EU aufgefordert, ihre Abhängigkeit von russischem Gas zu verringern. Spanien, ein Zentrum der Solarenergie, ist insgesamt weniger abhängig von Russland.

Schweden

Schweden bliebe von Auswirkungen möglicher Energiesanktionen gegen Moskau eher verschont, weil das Land nicht in hohem Maße von russischen Energieeinfuhren abhängig ist.

Wie das Landwirtschaftsministerium im März mitteilte, erklärte die schwedische Regierung, dass "die Versorgung des Landes in geringem Maße direkt von russischen Energielieferungen abhängig ist, und Berichte zeigen, dass die Energielieferungen aus Russland normal funktionieren".

Angesichts der jüngsten geopolitischen Spannungen erwägt Schweden, ebenso wie Finnland, eine NATO-Mitgliedschaft. Das würde eine Abkehr von der langjährigen Neutralitätspolitik des Landes bedeuten.

WERBUNG

***

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Was wird sich beim Europäischen Parlament nach der Wahl ändern?

EU-Gipfel: Selenskyj will Luftraumverteidigung nach israelischem Vorbild

EU fordert von Georgien Verzicht auf "Agentengesetz"