Fünf dringende Herausforderungen für Macron in seiner zweiten Amtszeit als französischer Präsident

Emmanuel Macron
Emmanuel Macron Copyright AP Photo
Copyright AP Photo
Von Alasdair Sandford
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button

Emmanuel Macron stößt auf seine Wiederwahl zum französischen Präsidenten an. Doch die Realität hat ihn bereits eingeholt, ´die Probleme häufen sich.

WERBUNG

Emmanuel Macrons Sieg bei der Stichwahl um die französische Präsidentschaft ist eine Erleichterung für alle, die ein politisches Chaos im In- und Ausland befürchteten, hätte seine rechtspopulistische Rivalin Marine Le Pen die Schlüssel zum Élysée erhalten.

Doch die Tatsache, dass der pro-europäische Präsident an der Macht bleibt, bedeutet keine reibungslose Zukunft.

Frankreich ist ein gespaltenes Land, und trotz seiner Wiederwahl ist Macron bei einem großen Teil der Bevölkerung äußerst unpopulär.

Die erste Amtszeit des Präsidenten war von den Protesten der "gilets jaunes" ("Gelbwesten") geprägt, die teilweise an einen Aufstand grenzten. Die vergangenen fünf Jahre wurden durch die Präsidentschaft Trumps, den Brexit, die Corona-Pandemie und schließlich den Ukraine-Krieg erschüttert.

Macrons zweite Amtszeit wirft auch schwierige Schatten voraus. Euronews wirft einen Blick auf einige der bevorstehenden Herausforderungen.

1. Er braucht eine Mehrheit im Parlament

Zuallererst braucht der Präsident eine neue Mehrheitsregierung. Im Juni finden im Land Parlamentswahlen statt. 2017 hatte Macron einen erdrutschartigen Sieg gegen eine demoralisierte Opposition errungen, vor allem die traditionellen Linken und Rechten brachen ein.

2022 sieht er sich einer starken Opposition gegenüber, nicht zuletzt durch die linksgerichtete Bewegung "La France Insoumise" ("Unbeugsames Frankreich") von Jean-Luc Mélenchon, der bei der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen einen starken dritten Platz belegte.

Mélenchon hat sich bereits für die bevorstehende Legislativschlacht positioniert, indem er den Präsidenten frech herausforderte, ihn zum Premierminister zu ernennen.

AP
Der französische Linksaußen-Kandidat Jean-Luc Melenchon kommentiert die vorläufigen Ergebnisse der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen in Paris, Sonntag, 10. AprilAP

Ein weiterer Faktor, der für Macron sprechen könnte, ist die Tatsache, dass sich Le Pens Ansinnen, Präsidentin zu werden, bei den Parlamentswahlen nicht wiederholen wird, da sich die Rechtspopulisten zwischen ihrem Lager und dem des autoritären Eric Zemmour aufteilen dürften.

"Ich denke, dass (Macron) bei den Wahlen im Juni sehr gut, relativ gut abschneiden wird. Er wird nicht so gut abschneiden oder so deutlich gewinnen wie beim vergangenen Mal. Da war er, wenn man so will, neu, er musste nicht mit seiner Bilanz antreten", sagte Douglas Webber, emeritierter Professor an der Wirtschaftshochschule INSEAD, gegenüber Euronews.

"Um eine Mehrheit im Parlament zu erreichen, muss er wahrscheinlich die Unterstützung anderer politischer Parteien finden, und vielleicht findet er genügend Abgeordnete, die ihn unterstützen, sowohl aus der rechten Mitte als auch aus der gemäßigten Linken, aus den Überresten der Sozialistischen Partei und vor allem aus den Überresten der Republikaner."

2. Macron könnte trotz seines Sieges eine Gegenreaktion erleben

Macron hat die Präsidentschaft zum Teil dank Stimmen errungen, die ihm "geliehen" wurden, um Le Pen aus dem Rennen zu halten, ungeachtet einer Gegenbewegung gegen die sogenannte "Republikanische Front", die sich vor 20 Jahren zusammengeschlossen hatte, um ihren Vater zu Fall zu bringen.

Viele Linke, ob sie nun am Sonntag widerwillig für Macron gestimmt haben oder nicht, sind vielleicht sogar noch verärgerter über den Mann im Élysée, der sich auf eine zweite Amtszeit einstellt.

Die erste Runde der Präsidentschaftswahlen hat drei neue Blöcke in Frankreichs neuer politischer Landschaft bestätigt: Macrons pro-europäische Zentristen, Le Pens nationalistischer Aufstand und Mélenchons harte Linke.

Im Großen und Ganzen hat jeder von ihnen die Unterstützung von etwa einem Drittel der Bevölkerung. Die "Linken" und die "Nationalisten" haben außer der Feindseligkeit gegenüber dem Präsidenten, seiner Bewegung und dem Establishment wenig gemeinsam. Die Opposition von zwei Dritteln der Wähler wird eine Regierung nicht einfach machen.

"Frankreich wird ein tief gespaltenes Land bleiben. Macron kann sich auf weniger als einen von drei französischen Wählern stützen, 28%, 27% in der ersten Runde", sagt Webber.

Francisco Seco/Copyright 2019 The Associated Press. All rights reserved
Ein Mann mit einem Schild "Morgen wird der Himmel gelb sein" auf einer Gelbwesten-Demonstration in Paris im April 2019Francisco Seco/Copyright 2019 The Associated Press. All rights reserved

Der Präsident hat bereits angekündigt, dass er ab Herbst eine Rentenreform in Angriff nehmen und das gesetzliche Renteneintrittsalter auf 65 Jahre anheben will - obwohl er im Wahlkampf versprochen hatte, flexibel zu sein. Wenn Frankreich-Beobachter nach einem Thema suchen, das eine weitere Protestwelle auslösen könnte, wäre das ein todsicherer Tipp.

Webber zufolge wird Macron es schwer haben, seine innenpolitische Agenda durchzusetzen und radikale Änderungen vorzunehmen.

WERBUNG

"Selbst wenn er im Parlament eine Mehrheit für große Projekte wie die Reform des Rentensystems hat, wird er wahrscheinlich mit einer sehr starken Opposition außerhalb des Parlaments in Form von Protestbewegungen konfrontiert sein, wie sie auch in den vergangenen fünf Jahren gegen die Reformen protestiert haben. So könnte es zu einem Wiederaufleben der 'Gelbwesten'-Bewegung kommen, wenn insbesondere die Lebenshaltungskosten weiter steigen."

3. Vollständige "Erneuerung" von Frankreichs Klimapolitik

In einem kaum verhohlenen Versuch, zwischen den beiden Wahlgängen um linke Wähler zu werben, versprach Emmanuel Macron vor Anhängern in Marseille eine Überarbeitung der Klimapolitik.

Der nächste Premierminister werde direkt für die Umweltplanung zuständig sein, sagte er, unterstützt von zwei Ministern, die den grünen Übergang und die Umsetzung überwachen sollen - eine Idee, die der von Mélenchon vorgeschlagenen sehr ähnlich ist.

Macron ratterte die anderen Hauptelemente seines Programms herunter: Energieeinsparung, Kernenergie (sechs Reaktoren der neuen Generation und Studien für acht weitere), große Investitionen in erneuerbare Energien mit 50 Windparks auf See bis 2050, mehr Schienen- und Flussfrachtverkehr, Bekämpfung der Luftverschmutzung, Baumpflanzungen.

Phil Noble/AP
Emmanuel Macron beim COP26-Gipfel auf dem Scottish Event Campus (SEC) in Glasgow, Schottland, am Montag, den 1. November 2021Phil Noble/AP

Der Präsident plant, einen ausschließlich französischen Sektor für Elektroautos entwickeln, der über ein Leasingprogramm leichter zugänglich sein soll. Es soll sogar eine jährliche "Fête de la nature" nach dem erfolgreichen, seit langem etablierten Musical-Modell geben.

WERBUNG

Umweltschützer zweifeln an der Aufrichtigkeit Macrons, der in seiner ersten Amtszeit als "Präsident der Untätigkeit" oder "Präsident der kleinen Schritte" bezeichnet wurde. Sowohl er als auch Le Pen wurden dafür kritisiert, dass sie während ihrer Fernsehdebatte einige grüne Themen überhaupt nicht angesprochen hätten.

4. Ehrgeizige Reform der EU

Die Vertiefung der europäischen Integration ist ein zentrales Thema für Emmanuel Macron seit seiner Wahl 2017, als auf seiner Siegeskundgebung Beethovens Ode an die Freude, die Hymne der Europäischen Union, erklang.

Auch wenn er diesmal im Wahlkampf vielleicht etwas weniger die europäische Trommel gerührt hat, beschreibt der Präsident sein Programm als eines der "nationalen und europäischen Souveränität".

Zu seinen europäischen Ambitionen gehören eine "energiepolitische und strategische" Autonomie, eine Reform des Schengener Abkommens mit einem besseren Schutz der EU-Außengrenzen und eine gemeinsame Asylpolitik. Macron wirbt außerdem dafür, dass die europäischen Länder eine stärkere Verteidigungskapazität entwickeln und die europäische Technologiebranche konkret fördern.

Um die Wirtschaft wieder anzukurbeln, schlägt Macron Maßnahmen mit einer sozialen und wirtschaftlichen Dimension vor: eine EU-weite Kraftstoffsteuer, die Durchsetzung von EU-Standards in Handelsabkommen sowie eine Richtlinie über einen Mindestlohn und die Gleichstellung der Geschlechter.

WERBUNG

Für junge Menschen schließlich wollen die Europäische Kommission und er ein sechsmonatiges Programm für einen europäischen Bürgerdienst entwickeln, das einen akademischen oder beruflichen Austausch oder gemeinnützige Arbeit bietet.

5. Balanceakt im Ukraine-Krieg

Emmanuel Macron hat die EU-Sanktionen gegen Russland aufgrund des Ukraine-Kriegs unterstützt, seine Regierung erklärte, sie werde ein Verbot russischer Öleinfuhren in Betracht ziehen. Der Präsident bezeichnete die russischen Gräueltaten in Buka als "Kriegsverbrechen" und forderte, die Täter international vor Gericht zu stellen.

Dennoch hat er sich stets für einen Dialog mit Moskau ausgesprochen, der von "Entschlossenheit" begleitet wird. Knapp drei Wochen nach Macrons Wahlsieg 2017 kam Wladimir Putin trotz der Spannungen in Syrien und der Ukraine mit viel Pomp und Zeremonie nach Versailles. Er besuchte auch die Sommerresidenz des französischen Präsidenten in Südfrankreich im Vorfeld eines G7-Gipfels.

AP
Emmanuel Macron, rechts, fährt mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin im Mai 2017 im Garten von Versailles in einem elektrischen GolfwagenAP

Diese Treffen haben die Spannungen nicht nachhaltig abgebaut. Auch Macrons mehrfache Telefonate mit seinem russischen Amtskollegen im vergangenen Winter, als sich Moskaus Streitkräfte an der ukrainischen Grenze sammelten, haben Russland nicht von einem Krieg abgehalten.

Am Freitag sagte der französische Präsident im französischen Rundfunk, er schließe nicht aus, noch einmal mit Putin zu sprechen, wobei er einräumte, dass das Ziel relativ bescheiden sein könnte, wie z. B. die Erlangung eines humanitären Zugangs für Mariupol.

WERBUNG

Er warnt vor einem dauerhaften Abbruch der Beziehungen und verweist auf die Notwendigkeit der Einflussnahme im Falle eines Waffenstillstands. "Europa muss mit am Tisch sitzen. Wir müssen alle sehr wachsam sein. Wir dürfen nicht in eine Situation geraten, in der, weil wir beschlossen haben, nicht mehr mit Präsident Putin zu sprechen, die Verhandlungsführer der türkische oder chinesische Präsident oder andere sind", sagte er auf France Inter.

Laut Macron sollten Frankreich und Europa darauf achten, ein direktes militärisches Engagement in der Ukraine zu vermeiden, da das zu einer Eskalation des Konflikts oder gar zum Beginn eines "neuen Weltkriegs" führen könnte. Die Entsendung von Panzern oder Flugzeugen käme einer "Ko-Kriegsführung" gleich, sagt er.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Historiker Pap Ndiaye (56) - die Überraschung in Frankreichs neuer Regierung

Ohne viel Prunk: Macron (44) zum zweiten Mal ins Amt eingeführt

Sieben Anwärter auf den Spitzenjob in der Kommission: Wer macht Ursula Konkurrenz?