Was ist der Energiecharta-Vertrag und warum ist er so umstritten?

Das geschlossene Schiedsverfahren des Energiecharta-Vertrags wird zunehmend von EU-Mitgliedstaaten kritisiert
Das geschlossene Schiedsverfahren des Energiecharta-Vertrags wird zunehmend von EU-Mitgliedstaaten kritisiert Copyright Andrew Milligan/AP
Von Stefan Grobe
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Ein obskures internationales Abkommen aus der Zeit nach dem Kalten Krieg wird fast 30 Jahre nach seiner Unterzeichnung von einer wachsenden Zahl europäischer Länder offen angefochten. was steckt dahinter?

WERBUNG

Ein obskures internationales Abkommen aus der Zeit nach dem Kalten Krieg wird fast 30 Jahre nach seiner Unterzeichnung von einer wachsenden Zahl europäischer Länder offen angefochten.

Frankreich, Spanien, Polen und die Niederlande haben angekündigt, sich aus dem Energiecharta-Vertrag (ECT) zurückzuziehen, mit der Begründung, dass das Abkommen ihren Klimazielen zuwiderlaufe. Berichten zufolge erwägen Belgien und Deutschland einen ähnlichen Schritt.

„Wir haben beschlossen, uns aus dem Energiecharta-Vertrag zurückzuziehen, erstens, weil dies mit den Positionen übereinstimmt, die wir vertreten haben, insbesondere im dem Pariser Abkommen und was es enthält“, sagte der französische Staatspräsident Emmanuel Macron letzte Woche.

Ein umstrittener Vertrag

Der im Dezember 1994 in Lissabon unterzeichnete ECT sollte die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Energiesektor zwischen den beiden Seiten des Eisernen Vorhangs fördern.

Der Vertrag bot westlichen Investoren zusätzliche Garantien, die in ehemaligen Sowjetstaaten Geschäfte machen wollten, die sich damals zu einem Modell des Marktkapitalismus wandelten und über reichlich fossile Ressourcen verfügten, die auf ihre Nutzung warteten.

Unter dem ECT wurden Investoren vor diskriminierendem Zugang, Enteignung, Verstaatlichung, Vertragsbruch und anderen unerwarteten Umständen geschützt, die ihre Gewinnerwartungen beeinträchtigen könnten.

Das Abkommen wuchs im Laufe der Zeit und hat heute 53 Unterzeichner, einschließlich der Europäischen Union.

Große Energieexporteure wie die USA, Saudi-Arabien und Russland sind an das Abkommen nicht gebunden.

Die Bestimmungen des Vertrags decken die wichtigsten kommerziellen Aspekte des Handels mit Energiegütern (sowohl Rohstoffe als auch veredelte Produkte), Investitionen, Transit und Effizienz ab.

Insbesondere richtet das ECT ein privates Schiedsverfahren ein, durch das Investoren und Unternehmen Länder verklagen und Entschädigungen für politische Änderungen fordern können, die ihre Geschäftsvorhaben und Einnahmen bedrohen.

Als internationale Vereinbarung sind die Entscheidungen dieses Schiedsverfahrens rechtsverbindlich.

Genau dieses System steht im Mittelpunkt der wachsenden Kontroverse.

Klagen in Millionenhöhe

Mit dieser Streitbeilegung können Unternehmen, die Ölfelder, Gaspipelines und Kohlekraftwerke betreiben, rechtliche Schritte gegen Staaten einleiten, die Gesetze zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Eindämmung des CO2-Ausstoßes erlassen.

Der Wert der durch das Abkommen geschützten Infrastruktur für fossile Brennstoffe in der EU, Großbritannien und der Schweiz wird laut der Zeitschrift Investigate Europe auf 344,6 Milliarden Euro geschätzt.

Im Jahr 2021 wurden die Niederlande von zwei verschiedenen Klagen deutscher Energieunternehmen getroffen, die eine Entschädigung für den Kohleausstieg des Landes forderten.

Solche Fälle haben die Kritik an der ECT sowohl von Regierungen als auch von Klimaaktivisten angeheizt, die befürchten, dass Netto-Null-Ziele das Ziel von Klagen in Höhe von mehreren Millionen Euro werden könnten.

WERBUNG

Dies birgt die Gefahr, „einen katastrophalen Abkühlungseffekt für Regierungen zu schaffen, die die notwendigen Schritte unternehmen wollen, um die gefährliche globale Erwärmung einzudämmen, aber Repressalien durch die Industrie befürchten“, sagte die Umweltorganisation ClientEarth.

Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass das geschlossene private Schiedsverfahren des Abkommens gegen EU-Recht verstößt und nicht zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen Mitgliedstaaten verwendet werden darf.

Investigate Europe schätzt, dass 74 Prozent der ECT-Fälle einen EU-Investor gegen ein EU-Land betreffen.

„Als Block auszutreten wäre ein sehr starkes Statement“, sagte der niederländische Energieminister Rob Jetten diese Woche.

Brüssels ausgehandelte Änderungen

WERBUNG

Um einen massiven Austritt aus dem Vertrag zu verhindern, hat die Europäische Kommission eine Reihe von Änderungen am Text ausgehandelt, darunter ein sofortiges Ende von Klagen innerhalb der EU.

Die Änderungen müssen von allen 53 Unterzeichnern während einer Sitzung im November einstimmig angenommen werden.

Noch komplizierter wird die Sache durch die notorisch lange Verfallsklausel des ECT. Selbst wenn ein Land aus dem Vertrag austritt, bleibt es 20 Jahre lang anfällig für Rechtsstreitigkeiten.

Im Jahr 2016 war Italien das erste EU-Land, das das Abkommen kündigte, aber sechs Jahre später wurde es immer noch verurteilt, eine Entschädigung in Höhe von 190 Millionen Euro – zuzüglich Zinsen – an Rockhopper Exploration, ein britisches Öl- und Gasunternehmen, zu zahlen.

Die Klage konzentrierte sich auf die Entscheidung Italiens, Ölbohrungen innerhalb von zwölf Meilen von der Adriaküste zu blockieren, ein Verbot, das Rockhoppers Pläne, 33 Millionen Euro in ein Ölfeldprojekt zu investieren, zunichte machte.

WERBUNG

Die große Differenz zwischen den Kosten des Projekts und der Entschädigung soll den erwarteten Gewinnausfall des Unternehmens widerspiegeln.

Die Kommission drängt darauf, die Ablaufklausel für bestehende Verträge auf 10 Jahre und für neue Investitionen auf nur neun Monate zu begrenzen – aber diese Optimierung gilt nur für diejenigen, die im ECT bleiben.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

EU-Umweltminister: Rückgriff auf mehr fossile Energie nur vorübergehend

Analyse: 7,4-Milliarden-Euro-Wette der EU auf Ägypten birgt hohe Risiken

Analyse: Sozialdemokraten warnen in Rom vor "echter Gefahr" für EU bei Europawahl