Studie: EU-Sparmaßnahmen machten Bürger um 3000 Euro pro Jahr ärmer

Ein Ein-Euro-Geschäft in Griechenland
Ein Ein-Euro-Geschäft in Griechenland Copyright AP Photo
Von Stefan GrobeLauren Chadwick
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button

Laut einem neuen Bericht könnten die europäischen Bürger wegen der Sparmaßnahmen, die die EU-Regierungen seit der Finanzkrise 2007 umgesetzt haben, fast 3.000 Euro pro Jahr verloren haben.

WERBUNG

Laut einem neuen Bericht könnten die europäischen Bürger wegen der Sparmaßnahmen, die die EU-Regierungen seit der Finanzkrise 2007 umgesetzt haben, fast 3.000 Euro pro Jahr verloren haben.

Die am Freitag veröffentlichte Studie der New Economics Foundation (NEF) und Finance Watch sagt auch, dass die EU-Länder pro Person bis zu 1.000 Euro mehr pro Jahr für öffentliche Dienstleistungen hätten ausgeben können, wenn weniger drastische Kürzungen vorgenommen worden wären.

Die Nachricht kommt zu einer Zeit, in der die EU-Staaten Schulden anhäufen, die in modernen Friedenszeiten nicht zu sehen waren, um die COVID-19-Pandemie und die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine abzumildern.

Frank Van Lerven, Programmleiter für Makroökonomie bei NEF, hält die Sparmaßnahmen für gescheitert: „Das letzte Jahrzehnt der Sparpolitik hat den europäischen Volkswirtschaften geschadet und verhindert, dass sich unser Lebensstandard verbessert“, sagte Van Lerven.

„Eine Besessenheit von Schulden- und Defizitabbau fördert weder das Wirtschaftswachstum noch hält sie die Verschuldung niedrig. Stattdessen hat die Sparpolitik die europäischen Länder von ihrem Potenzial abgehalten.“

Brüssel hat nach der Finanzkrise strengere Fiskalregeln für die Staatsverschuldung und -ausgabe eingeführt, um die Staatsverschuldung zu reduzieren. Dies geschah durch Kürzungen bei den öffentlichen Ausgaben und Investitionen.

Als die Pandemie ausbrach, setzte die EU diese Regeln – bekannt als Stabilitäts- und Wachstumspakt (SGP) – aus, um den Ländern mehr Flexibilität bei der Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen zu ermöglichen.

Die Forschung der New Economic Foundation ergab, dass frühere Sparmaßnahmen Europa anfälliger für wirtschaftliche Schocks durch COVID-19 und die durch den Krieg in der Ukraine ausgelöste Krise gemacht haben.

Wenn die Kürzungen nicht so drastisch gewesen wären, hätten EU-Regierungen 533 Milliarden Euro für Infrastrukturprojekte, einschließlich grüner Projekte, zur Verfügung gehabt, die der Studie zufolge dazu beitragen könnten, die Auswirkungen von Energiepreisspitzen abzufedern.

Aber Antonios Nestoras, Interims-Exekutivdirektor des European Liberal Forum, sagte gegenüber Euronews, dass die Ergebnisse des Berichts keine ausgewogene Perspektive bieten und andere wichtige Faktoren nicht berücksichtigen, wie Wohlstand in der Gesellschaft entsteht.

„Wir müssen Wohlstand schaffen. Wir müssen den Bürgern gleiche Wettbewerbsbedingungen und den Unternehmen gleiche Wettbewerbsbedingungen bieten, um Wohlstand zu schaffen“, erklärte Nestoras.

„Wir müssen intelligente Vorschriften schaffen, um Innovation, Forschung, Entwicklung, Industrie und Technologie zu unterstützen. Das sind die Dinge, auf die wir uns konzentrieren sollten, und dann können wir mit der Höhe der öffentlichen Ausgaben spielen und versuchen, die Inflation zu kontrollieren und versuchen, auf der Grundlage der öffentlichen Ausgaben und so weiter makroökonomische Stabilität zu schaffen."

„Solange wir unsere Bemühungen nicht darauf konzentrieren, Wohlstand zu schaffen, woher soll das Geld kommen? Diese Frage wird durch diesen Bericht und die öffentliche Politik im Allgemeinen nicht beantwortet.“

"Ein langfristiger Ansatz"

Die Europäische Kommission wird am kommenden Mittwoch Pläne zu ihren neuen Fiskalleitlinien vorlegen, sobald die Aussetzung des Stabilitäts- und Wachstumspakts Ende 2023 abgeschlossen ist.

Im Moment werden die Vorschläge unter Verschluss gehalten, aber für Sebastian Mang von der NEF müssen die Ausgabenregeln in Zukunft gelockert werden.

„Inmitten der COVID-19-Krise wurde die Europäische Kommission zum ersten Mal ermächtigt, Kredite von den Finanzmärkten aufzunehmen, um ihre Maßnahmen zu finanzieren“, sagte Mang gegenüber Euronews.

„Aber anstatt sich auf Ad-hoc-Reaktionen auf jede neue Krise zu verlassen, braucht Europa nach 2024 einen langfristigen Ansatz, der seinen Zweck erfüllt. Austeritätsökonomie war ein gescheitertes Experiment. Das geringe Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) führte zu einem Rückgang der Steuereinnahmen der Regierungen und zu einer Erhöhung der Staatsverschuldung."

WERBUNG

„Nationale Regierungen sollten befähigt werden, in öffentliche Dienstleistungen wie Gesundheit und Bildung sowie in die Reduzierung von CO2-Emissionen zu investieren. Die Europäische Kommission sollte ihrerseits in der Lage sein, die nationalen Ausgaben durch europäische Anleihen zu unterstützen.“

Nestoras hingenen sagt, bei den EU-Fiskalregeln müsse ein Gleichgewicht gefunden werden.

„Wir müssen in diesen Dingen das richtige Gleichgewicht finden“, sagte er gegenüber Euronews. „Die wirkliche Politik findet das richtige Gleichgewicht, den goldenen Schnitt zwischen gegensätzlichen Kräften, gegensätzlichen politischen und ideologischen Kräften. Ich vertraue darauf, dass das System, das wir in Europa geschaffen haben, einen Kompromiss zwischen beiden finden wird.“

Die Studie von NEF und Finance Watch argumentiert auch, dass Länder, die größere Sparmaßnahmen und Kürzungen der öffentlichen Ausgaben anstrebten, wie Griechenland und Italien, tatsächlich mit einer höheren Staatsverschuldung endeten.

Unterschiede wurden auch bei den Auswirkungen der Maßnahmen auf das verfügbare Einkommen festgestellt. Die deutschen Löhne sanken im Vergleich zu vor der Finanzkrise nur um ein Prozent, während in Irland und Spanien, einigen der am stärksten betroffenen Länder, die Durchschnittseinkommen um 29 bzw. 25 Prozent zurückgingen.

WERBUNG

Berlin, bekannt als eines der sparsamsten EU-Mitgliedsstaaten, war damals ein Hauptbefürworter von Sparmaßnahmen und Kürzungen.

Erst kürzlich konnte Deutschland ein 200-Milliarden-Euro-Hilfspaket aufbringen, um seinen Bürgern und Unternehmen durch die aktuelle Energiekrise zu helfen - sehr zum Ärger anderer Mitgliedsstaaten, die sich das in diesem Umfang nicht leisten können.

Umfragen im Bericht ergaben, dass 70 Prozent der Menschen besorgt darüber sind, was passieren könnte, wenn die Sparmaßnahmen wieder eingeführt werden. Gleichzeitig äußerten 70 Prozent der Befragten auch Besorgnis über die steigende Staatsverschuldung.

Die Befragten waren sich jedoch sicher, dass weitere Investitionen in lebenswichtige öffentliche Dienste wie Bildung, Gesundheit und Sozialfürsorge erforderlich sind.

Die Daten aus dem NEF- und Finance Watch-Bericht stammen von Eurostat, und die Bürgerbefragung wurde von Censuswide durchgeführt.

WERBUNG
Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

IEA-Chef Fatih Birol: Die derzeitige Krise beschleunigt die Energiewende

IWF-Chefin: Diese Krise wird den grünen Wandel beschleunigen

Energiesparen: In den EU-Gebäuden wird es kühler