Pandemie-Stress lässt Gehirne von Jugendlichen schneller altern

Die Pandemie hat sich erheblich auf die psychische Gesundheit junger Menschen ausgewirkt. Jetzt gibt es Hinweise, dass sich auch die Gehirne physisch verändert haben
Die Pandemie hat sich erheblich auf die psychische Gesundheit junger Menschen ausgewirkt. Jetzt gibt es Hinweise, dass sich auch die Gehirne physisch verändert haben Copyright Canva
Copyright Canva
Von Nicole Lin Chang
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button

COVID hat sich nicht nur auf die psychische Gesundheit ausgewirkt; neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Pandemie die Gehirnstrukturen von Jugendlichen physisch beeinträchtigt hat.

WERBUNG

Die COVID-19-Pandemie hat nicht nur zu einer schlechteren psychischen Gesundheit bei Jugendlichen geführt, sondern auch zu einer physischen Alterung ihrer Gehirne.

Das geht aus neuen Forschungsergebnissen eines Teams der Stanford University in den Vereinigten Staaten hervor, die am Donnerstag in der Zeitschrift Biological Psychiatry veröffentlicht wurden: Global Open Science.

Immer mehr Forschungsergebnisse zeigen, dass die Pandemie die psychische Gesundheit junger Menschen auf der ganzen Welt stark beeinträchtigt hat. Besonders Schulenschließungen haben das emotionale Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen beeinträchtigt.

Die neuen Erkenntnisse deuten jedoch darauf hin, dass die pandemiebedingten Stressfaktoren nicht nur die psychische Gesundheit der Jugendlichen beeinträchtigt haben. Auch ihre Gehirne haben physisch verändert, so dass ihre Gehirnstrukturen um mehrere Jahre älter erscheinen als die vergleichbarer Gleichaltriger vor der Pandemie.

Die Forscher verglichen die MRT-Scans von 81 Teenagern, die vor der Pandemie aufgenommen wurden, mit denen von 82 Teenagern, die zwischen Oktober 2020 und März 2022 - also während der Pandemie, aber nach Aufhebung der Lockdowns - in der San Francisco Bay Area aufgenommen wurden, aus der alle Teenager stammten.

Von diesen glichen sie 64 Teilnehmer in jeder Gruppe hinsichtlich Faktoren wie Alter und Geschlecht ab.

Sie fanden heraus, dass die Jugendlichen, die nach der Abriegelung untersucht wurden, im Vergleich zu den vor der Pandemie untersuchten Jugendlichen nicht nur schwerwiegendere internalisierende psychische Probleme aufwiesen, sondern auch eine geringere Kortikaldicke, ein größeres Hippocampus- und Amygdala-Volumen und ein höheres Gehirnalter hatten. Ihre Gehirne waren vorzeitig gealtert.

Die Jugendlichen zeigten nach dem Lockdown neuroanatomische Merkmale, die eher für ältere Menschen oder solche, die in der Kindheit belastende Erfahrungen gemacht hatten, typisch sind.

"Ihre Gehirne hatten sich verändert"

Ursprünglich hatte das Team gar nicht untersuchen wollen, wie sich die Pandemie auf die Gehirnstrukturen von Jugendlichen auswirkt.

Die an der Studie teilnehmenden Kinder waren eigentlich Teil einer größeren Testgruppe für eine Langzeitstudie über Depressionen in der Pubertät.

Doch dann schlug COVID-19 zu, und die Forscher konnten ihre regulär geplanten MRT-Scans nicht durchführen.

Als sie die Gehirnscans wieder aufnehmen konnten, wurde ihnen klar, dass sie nicht einfach dort weitermachen konnten, wo sie aufgehört hatten.

"Wir hatten jetzt diese große Lücke", sagte Ian Gotlib, Professor für Psychologie an der Stanford University und Hauptautor der Studie, gegenüber Euronews.

"Wir konnten herausfinden, wie man diese Lücke statistisch kontrollieren kann... Aber das setzt voraus, dass die Kinder jetzt genauso sind wie die Kinder vor der Pandemie. Und wir waren uns nicht sicher, ob das der Fall war".

Man kann nicht direkt in das Gehirn eingreifen und es verändern, aber man kann die psychische Gesundheit, Depressionen und Ängste behandeln.

"Wir wussten bereits, dass diese Kinder nach den Lockdowns eine höhere Rate an Depressionen, Ängsten und Traurigkeit aufwiesen", sagte er.

"Aber was wir nicht wussten, war, ob sich ihre Gehirne verändert hatten. Und ihre Gehirne hatten sich verändert".

Den Forschern zufolge traten derartige beschleunigte Veränderungen des "Gehirnalters" bisher nur bei Kindern auf, die Erfahrungen mit Gewalt, Vernachlässigung oder familiäre Dysfunktionen erlebt haben.

"Wir wissen noch nicht viel darüber, was diese Veränderungen im Gehirn bedeuten oder wie dauerhaft sie bei den in dieser Studie untersuchten Jugendlichen sein könnten", so Gotlib.

WERBUNG

"Es gibt keine Vergleichsgruppe. In fünf Jahren kann man diese Kinder also nicht mit Kindern vergleichen, die die Pandemie nicht erlebt haben - weil es sie nicht gibt", sagte er.

Welche Auswirkungen haben die Veränderungen?

Obwohl die physischen Veränderungen des Gehirns ernsthaft klingen, betonte Gotlib, dass wir noch nicht viel über die langfristigen Auswirkungen dieser Veränderungen bei Jugendlichen wissen.

"Es könnte sein, dass sie dadurch schneller biologisch altern", sagte er.

"Es kann aber auch sein, dass es sich um einen Ausrutscher und eine Art Reaktion auf den Pandemie-Stress handelt.

"Dies ist eine bemerkenswerte Auswirkung einer relativ kurzen Stressperiode auf das Gehirn", betonte er. "Und das gibt mir vielleicht etwas Hoffnung, dass es nicht von Dauer ist".

WERBUNG

Die Gehirne von Jugendlichen sind noch elastisch und können sich relativ leicht anpassen und verändern.

"Vielleicht ist dies die Anpassung an den Stress der Pandemie - und wenn der Stress nachlässt, wird sich die Alterung verlangsamen", so Gotlib.

Besonders wichtig sei, so Gotlib weiter, dass die in der Studie festgestellten negativen Veränderungen der psychischen Gesundheit behandelbar sind.

"Man kann nicht direkt in das Gehirn eingreifen und es verändern, aber man kann die psychische Gesundheit, Depressionen und Ängste behandeln. Und ich denke, das ist das Wichtigste", sagte er.

"Ich gehe davon aus, dass die Behandlung der psychischen Komponenten das Fortschreiten der Hirnveränderungen normalisieren oder sogar verlangsamen wird".

WERBUNG

Gotlib und sein Team werden die Gehirne der Teenager erneut scannen, wenn sie 20 Jahre alt sind.

Weitere Forschung an einer vielfältigen Testgruppe ist erforderlich

Die Ergebnisse könnten auch Auswirkungen auf andere Langzeitstudien haben, die sich über die Pandemie erstrecken, betonte Jonas Miller, Assistenzprofessor für psychologische Wissenschaften an der Universität von Connecticut in den USA, der während der Studie als Postdoktorand in Gotlibs Labor tätig war.

"Wir führen oft Langzeitstudien durch, und die Pandemie hat sich auf unser gesamtes Gebiet ausgewirkt", sagte er gegenüber Euronews.

"Deshalb denke ich, dass wir sorgfältig über unsere Analysen und die Annahmen nachdenken müssen, die wir treffen, wenn wir verschiedene Arten von Analysen durchführen, die Personen einschließen, die sowohl vor als auch während der Pandemie untersucht wurden".

Miller sprach auch über einige Einschränkungen der Studie, darunter die Tatsache, dass die untersuchten Teenager alle aus der San Francisco Bay Area stammten. Im Idealfall wäre eine andere Stichprobe viel größer und vielfältiger, sagte er.

WERBUNG

"Es wäre schön, ein Gefühl dafür zu bekommen, ob sich diese Ergebnisse in anderen, größeren Stichproben wiederholen; und auch in Stichproben mit größerer sozioökonomischer und ethnischer Vielfalt", so Miller.

Nach Ansicht des Teams besteht eine weitere wichtige Aufgabe für die künftige Forschung darin, festzustellen, ob es sich bei diesen Veränderungen lediglich um vorübergehende Effekte oder um stabile Veränderungen handelt, die die heutige Generation junger Menschen prägen.

Gotlib plant, dieselbe Gruppe junger Menschen bis ins spätere Jugend- und junge Erwachsenenalter zu begleiten und zu verfolgen, ob die Pandemie die Entwicklung ihres Gehirns langfristig verändert hat.

Er plant auch, ihre psychische Gesundheit zu verfolgen und die Gehirnstruktur derjenigen, die mit dem Virus infiziert waren, mit der derjenigen zu vergleichen, die nicht infiziert waren.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Bayern und Sachsen-Anhalt: Ohne Maske in den Bus?

Zuckerskandal bei Nestlé: Wie geht es weiter mit der Babynahrung?

Ketamin kann Wochenbettdepression um 75% verringern