Mindesteinkommenssysteme: Warum müssen sie modernisiert werden?

Mit Unterstützung von The European Commission
Mindesteinkommenssysteme: Warum müssen sie modernisiert werden?
Copyright euronews
Von Bryan Carter
Diesen Artikel teilen
Diesen Artikel teilenClose Button

Die EU setzt auf Mindesteinkommensregelungen, um den Mitgliedstaaten bei der Armutsbekämpfung zu helfen und die Integration in den Arbeitsmarkt zu fördern.

Verschuldung, Inflation, Löhne und Arbeitsplätze: Manchmal ist es schwierig, die Funktionsweise der Wirtschaft zu verstehen. Deshalb bieten wir Ihnen in jeder Folge von Real Economy einen einminütigen Überblick, der Sie schnell auf den neuesten Stand bringt.

Wir erläutern die wichtigsten Konzepte und zeigen, wie die Politik auf aktuelle Entwicklungen und wirtschaftliche Trends reagiert. Sehen Sie sich den einminütigen Crashkurs im obigen Video an.

Was ist CRIS, und was soll damit erreicht werden?

CRIS (Cooperate, Reach out, Integrate Services) ist ein von der Europäischen Union finanziertes Pilotprojekt, das darauf abzielt, neue Wege zur Bewältigung der Probleme der am stärksten gefährdeten Menschen zu finden.

2021 war mehr als eine von fünf Personen in der EU von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. Im September 2022 forderte die Europäische Kommission die Mitgliedstaaten auf, ihre Mindesteinkommenssysteme zu modernisieren, um Armut und soziale Ausgrenzung in Europa zu verringern.

Mit Hilfe von Mindesteinkommensregelungen hofft die EU, ihre Bürger aus der Armut zu befreien und gleichzeitig die Arbeitsmarktintegration derjenigen zu fördern, die arbeitsfähig sind.

Wie im Aktionsplan der Europäischen Säule sozialer Rechte dargelegt, will die EU bis 2030 mindestens 15 Millionen Menschen aus der Armut helfen. Mindesteinkommensregelungen sind eine der Möglichkeiten, den europäischen Bürgern zu einem besseren Leben zu verhelfen und den Mitgliedstaaten dabei zu helfen, das Ziel zu erreichen, dass mindestens 78 % der Bevölkerung im Alter von 20 bis 64 Jahren erwerbstätig sein sollten.

Wie werden Mindesteinkommensregelungen dazu beitragen, Armut zu bekämpfen und die Beschäftigung zu fördern?

Das Ziel von Mindesteinkommensregelungen besteht darin, die Armut zu lindern und gleichzeitig Anreize für die Beschäftigung zu schaffen. Zu diesem Zweck bieten sie drei Arten von Unterstützung.

Erstens helfen Barzahlungen den Haushalten, ihre Lebenshaltungskosten zu decken und ihre Rechnungen zu bezahlen. Diese Zahlungen sind von entscheidender Bedeutung für Familien, die in Zeiten des wirtschaftlichen Abschwungs Schwierigkeiten haben, Lücken zu schließen.

Zusätzlich zu diesen Zahlungen haben die Haushalte auch Zugang zu Beratung und Unterstützung bei der Suche nach einer angemessenen Beschäftigung. Die Regelung ist somit ein Sprungbrett für bessere Beschäftigungsaussichten und eine bessere soziale Eingliederung.

Die Regelung kann auch bei wichtigen Dingen wie Sozialleistungen, Verkehr, Energie und Bildung helfen.

Vor welchen Herausforderungen stehen die bestehenden EU-Mindesteinkommensregelungen?

Bei den bestehenden Mindesteinkommensregelungen gibt es mehrere Probleme. Diese Systeme unterscheiden sich oft erheblich in Bezug auf die Angemessenheit und den Umfang der Leistungen. In der Tat liegt die Höhe der Leistungen in den meisten EU-Ländern weit unter der Armutsgrenze und schwankt zwischen 20 % und 80 % der nationalen Schwellenwerte.

Eine große Zahl von Menschen hat entweder keinen Anspruch auf Mindesteinkommensregelungen oder nimmt die verfügbare Hilfe nicht in Anspruch. Im Durchschnitt erhalten etwa 20 % der erwerbstätigen Bevölkerung in der EU, die arbeitslos und/oder armutsgefährdet sind, kein Mindesteinkommen oder andere soziale Unterstützung. Schätzungen gehen davon aus, dass 30-50 % derjenigen, die Anspruch auf Mindesteinkommensregelungen haben, diese Unterstützung nicht in Anspruch nehmen.

In vielen EU-Ländern gibt es keinen klaren und gut ausgebauten Weg, der Beziehern von Mindesteinkommen den Einstieg in den Arbeitsmarkt erleichtert. Das bedeutet, dass die Systeme ihre Ziele der Armutsbekämpfung und der Förderung der sozialen Eingliederung nicht wirksam erreichen.

Wie können die EU-Mitgliedstaaten ihre Mindesteinkommenssysteme verbessern?

Die Europäische Kommission hat eine "Empfehlung des Rates für ein angemessenes Mindesteinkommen zur Gewährleistung der aktiven Eingliederung" vorgeschlagen, um den Mitgliedstaaten zu helfen, die Armut wirksamer zu bekämpfen und die Integration in den Arbeitsmarkt durch Mindesteinkommenssysteme zu verbessern.

Die Empfehlung soll den EU-Ländern dabei helfen, die Angemessenheit des Mindesteinkommens zu verbessern, die Deckung und Inanspruchnahme des Mindesteinkommens zu erhöhen, den Zugang zum Arbeitsmarkt für diejenigen zu erleichtern, die arbeiten können, den Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen zu verbessern, individuelle Unterstützung zu fördern und die Wirksamkeit der Steuerung der sozialen Sicherheitsnetze auf EU-, nationaler, regionaler und lokaler Ebene zu erhöhen.

Diesen Artikel teilen

Zum selben Thema

Wie beendet die EU die Abhängigkeit von russischer Energie?