So genießt man die Sonnenfinsternis am 20. März 2015 am besten

So genießt man die Sonnenfinsternis am 20. März 2015 am besten
Von Christoph Debets
Am Vormittag des 20. März ereignet sich eine totale Sonnenfinsternis, die in weiten Teilen Europas als partielle Sonnenfinsternis beobachtet werden kann. Ein Ereignis, das Sie sich nicht entgehen lassen sollten. Hier einige Beobachtungstipps. Was eine Sonnenfinsternis ist, erfahren Sie hier.

Wie beobachtet man eine Sonnenfinsternis?

Suchen Sie sich einfach einen Platz, von dem Sie die Sonnen beobachten können! Kontrollieren Sie ein paar Tage im Voraus, ob Sie von ihrem Wunschplatz aus, die Sonne aus die ganze Zeit ungehindert sehen können. Und vergessen Sie nicht die Schutzbrille!

Viele Sternwarten veranstalten Beobachtungen.

Was ist ein guter Beobachtungsplatz?

Jeder Platz mit ungehindertem Blick zur Sonne. Ein Dach oder ein Berg können gute Beobachtungsmöglichkeiten bieten. Hohe Berge sind nicht schlecht, weil sie die Wolkenschicht überragen können.

Der Ablauf der totalen Sonnenfinsternis am 20. März 2015

  • 07:40:51.9 UTC Partielle Sonnenfinsternis beginnt vor der Küste Mauretaniens
  • 07:57:44 UTC Beginn der partiellen Sonnenfinsternis auf dem europäischen Kontinent beim südspanischen Zahora
  • 08:25 UTC Beginn der partiellen Sonnenfinsternis im deutschen Sprachraum (Bern)
  • 08:40 UTC Beginn der partiellen Sonnenfinsternis in Mecklenburg-Vorpommern
  • 09:12:42 UTC Der Kernschatten des Mondes berührt die Erde bei 53°37.5’N 45°57.7’W vor Neufundland. Beginn der totalen Sonnenfinsternis
  • 10:18:22 UTC 65 km vom Nordpol entfernt verlässt der Kernschatten bei 89°22.7’N 97°49.9’O die Erde. Ende der totalen Sonnenfinsternis.
  • 10:45 UTC Ende der Partiellen Sonnenfinsternis in Bern
  • 11:00 UTC Ende der Partiellen Sonnenfinsternis in Sassnitz (Rügen)
    Die maximale Bedeckung reicht im deutschen Sprachraum von 60 % (Steiermark) bis 83 % (Sylt).
  • 11:50:12 UTC Der Halbschatten des Mondes verlässt die Erde bei 56°06.1’N 94°04.3’O in der Nähe des Baikalsees in Sibirien. Die Sonnenfinsternis ist vorbei.

Alle Zeitangaben in UTC (Weltzeit) MEZ = UTC + 1

Quelle:
HM Nautical Almanac Office

Eine Webcast des Fernsehens der Färöer Inseln (KVF) von der totalen Sonnenfinsternis auf den Färöer Inseln übertragen wir hier:

In Tórshavn, der Hauptstadt der Färöer Inseln, dauert die Sonnenfinsternis von 08:38:50 UTC bis 10:47:39 UTC. Die totale Phase dauert von 09:40:52 UTC bis 09:42:52 UTC.

Bessere Wetterverhältnisse als auf den Färöer Inseln sind in Barcelona zu erwarten. Eine Webcast der Universitat de Barcelona können Sie hier verfolgen. In Barcelona dauert die partielle Sonnenfinsternis von 08:11 UTC bis 11:27 UTC, der Höhepunkt wird um 09:16:50 UTC mit einer Bedeckung von 63,4 % der Sonnenscheibe erreicht.

Genaue Zeitangaben zum Verlauf der Sonnenfinsternis in Deutschland, Österreich und der Schweiz finden Sie hier.

Warum nicht aus einem Flugzeug die Sonnenfinsternis beobachten?

Eine exzellente, aber nicht gerade billige Idee (ab 2.000 EUR). Am 20. März werden mindestens neun Beobachtungsflüge starten: von Island, den Färöer Inseln, Schottland, Deutschland, Frankreich und der Schweiz (alle ausgebucht).

Um möglichst lange in den Genuss einer Sonnenfinsternis zu kommen, boten British Airways und Air France Sonderflüge mit der Concorde während der Sonnenfinsternis am 11. August 1999 an.

Eine wissenschaftliche Expedition nutzte den Prototyp des Überschalljets Concorde bei der totalen Sonnenfinsternis am 30. Juni 1973. Sie erlebte rund 74 Minuten Totalität (anstatt des Maximums für erdgebundene Beobachter von 7:33 Minuten). Die Concorde flog mit Mach 2,05 (2.177 km/h) über die Sahara, während sie vom Kernschatten des Mondes, dessen Geschwindigkeit während des Überholvorgangs zwischen 2.530 km/h und 2.160 km/h betrug, überholt wurde.

Am 20. März wird die Geschwindigkeit des Mondschattens zeitweise mehr als 3.300 km/h betragen.

Lohnt es sich eine totale Sonnenfinsternis zu beobachten?

Die meisten Menschen, die einmal im Kernschatten des Mondes gestanden haben und eine totale Sonnenfinsternis erlebt haben, antworten JA. Es gibt eine Redewendung: “Es gibt drei süchtig-machende Ks: Kannabis, Kokain und die Korona. Wobei die letzte am süchtigsten macht”.

Reisen viele Menschen zu einer totalen Sonnenfinsternis?

Seit vielen Jahrzehnten unternehmen Wissenschaftler Expeditionen zu Sonnenfinsternissen, um die damit verbundenen Phänomene zu untersuchen. So konnte der britische Astronom Sir Arthur Eddington durch Beobachtungen während der Sonnenfinsternis am 29. Mai 1919 Einsteins Relativitätstheorie bestätigen. Wie von Einstein vorhergesagt, krümmte die Gravitation der Sonne den Raum und lenkte das Licht eines Sterns ab. Der stand während der Sonnenfinsternis an einem geringfügig anderen Ort als am Nachthimmel (Gravitationslinseneffekt).


Orinalhandschrift von Einsteins Abhandlung “Linsenwirkung durch die Ablenkungswirkung des Gravitationsfeldes eines Sternes” (1936)

Auch heute noch unternehmen Wissenschaftler Expeditionen in Gegenden, in denen eine totale Sonnenfinsternis beobachtet werden kann. Mit dem Beginn des modernen Massentourismus in den 50er Jahren hat die Zahl von Durchschnittsbürgern, die in die Totalitätszone reisen, extrem zugenommen.

Am 1. August 2008 reisten 15.000 Menschen nach Nowosibirsk, um die totale Sonnenfinsternis zu beobachten. Weil alle verfügbaren Hotels zum Teil schon Jahre voraus ausgebucht waren, errichtete die Verwaltung eine Zeltstadt für die Besucher.

Am 14. November 2012 fanden sich zwischen Cairns und Port Douglas im Norden des australischen Bndesstaates Queensland 60.000 Finsternisjäger ein, mehr als die Hälfte von ihnen kamen von außerhalb Australiens.


Wie fotografiert man eine Sonnenfinsternis?

Bedecken Sie die Linse ihrer Kamera oder Ihres Smartphones mit der Sonnenfinsternisbrille und versuchen Sie einfach mal ein Foto zu machen!

Wann ist die nächste Sonnenfinsternis?

Die nächste Sonnenfinsternis ereignet sich am 13. September 2015. Sie ist im südlichen Afrika, dem südlichen Indischen Ozean und der Antarktis beobachtbar.
Vom deutschen Sprachraum aus können Sie am 10. Juni 2021 wieder eine Sonnenfinsternis beobachten.
Die nächste totale Sonnenfinsternis über dem Süden Deutschlands, über Österreich und der Schweiz ereignet sich am 3. September 2081.

Wo kann man demnächst gut eine totale Sonnenfinsternis beobachten?

Am 9. März 2016 in Indonesien. Allerdings nicht über den touristisch gut erschlossenen Gegenden. Viel besser erreichbar wird die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 sein. Hier durchquert die Totalitätszone die USA von Oregon im Nordwesten bis nach South Carolina im Südosten.

Christoph Debets ist politischer Nachrichtenredakteur bei euronews. Er ist Hobbyastronom und jagt Sonnenfinsternisse.

Zum selben Thema