Nachhaltiges Wohnen in Malmö

Access to the comments Kommentare
Von Euronews
Nachhaltiges Wohnen in Malmö

Wer wissen will, wie grün die Stadt von Morgen aussehen könnte, fährt nach Malmö, die schwedische Stadt am Öresund. Dort wird schon seit einiger Zeit umweltfreundliches Wohnen und Leben erprobt. Hallbarheten ist eine Öko-Siedlung, von Kopf bis Fuß auf sanfte Energien eingestellt mit Windrädern, Sonnenkollektoren und Ladestationen für elektrische oder mit Autogas betriebene Fahrzeuge. Im Haushalt laufen sparsame Geräte. Einer der Mieter führt uns durch sein Ökohaus.

Peder Berne: “Das ist unsere Wohnung, hier leben ich, meine Frau Hanna, meine Tochter Hedwig und mein Sohn Truls. Mithilfe einer App kann ich meinen Energieverbrauch beobachten und verfolgen, wann und wo der der Stromverbrauch besonders niedrig ist. Es gibt unterschiedliche Messpunkte, die den verschiedenen Räumen der Wohnung entsprechen.

Wenn ich zum Beispiel die Küche eingebe sehe ich die tatsächliche und die angestrebte Temperatur. Ich kann außerdem erfahren, wie viel Energie gerade in der Küche verbraucht wird und wie viel das kostet. Und ich sehe, dies ist die Tageszeit mit dem dritthöchsten Stromverbrauch.
Was ich persönlich sehr oft benutze, ist die Lichtprogrammierung. Lampen werden automatisch ein- und ausgeschaltet, den Lichtverhältnissen entsprechend. Das zeigt mir außerdem, wann der günstigste Moment für die Benutzung des Geschirrspülers oder der Waschmaschine ist, wann der Strom am Billigsten ist.”

Nächste Station: das Elektroauto französischen Fabrikats.

Peder Berne: “Das ist derzeit unser Familienauto und wird allen unseren Bedürfnissen gerecht. Die meisten Fahrten sind kurz, etwa zu den Großeltern nach Lund nahe Malmö. Dafür ist das genau das richtige Auto.”

Ziel dieses Gebäudes ist, intelligente Lösungen zur Verringerung des Energieverbrauchs zu testen, eine Vergleichsstudie in Echtzeit, die acht Wohnungen benutzen unterschiedliche Energiesysteme: Fernwärme, Biogas und elektrische Heizpumpen und werden Tag und Nacht genauestens überwacht.

Hallbarheten ist eines von vielen Projekten in diesem beliebten und belebten Viertel. Es entstand in den 90er Jahren auf einem ehemaligen Industriegelände im Hafengebiet. “Västra Hamnen”, “ein nachhaltiger Stadtteil, konnte von Grund auf geplant und realisiert werden:http://de.euronews.com/2012/01/26/malmoes-gruener-traum/.

Christer Larssin, Leiter der Stadtplanung: “Die für diese Viertel angestrebten Energie Ziele wurden erreicht. Es gibt hundert Prozent erneuerbare lokal produzierte Energiequellen, mit interessanten Energiesystemen, Windrädern, Sonnenkollektoren usw.. Aber das Viertel als Ganzes mit seinen 100 Hektar Fläche ist noch nicht so weit, wie wir es gerne hätten. Unser Ziel ist eine klimaneutrale Stadt bis zum Jahr 2030.”

“Västra Hamnen” ist ein Laboratorium für Zukunft unter freiem Himmel, gewissermaßen, und schon jetzt der Publikumsmagnet der Stadt Malmö .