Gezeitenkraftwerk in Wales

Access to the comments Kommentare
Von Euronews
Gezeitenkraftwerk in Wales

Die Kraft des Meeres ernten soll ein Gezeitenkraftwerk, das derzeit in einer künstlich aufgeschütteten Lagune bei Swansea in Wales entsteht. Die Swansea Bay wurde als Standort für die Anlage ausgewählt, weil dort die Gezeiten besonders stark ausgeprägt sind.

Zu Stromerzeugung bauen die Unternehmer einen 9.5 Kilometer langen Damm mit Wellenbrecher, der mit Turbinen ausgestattet ist, die die Höhenunterschiede zwischen Ebbe und Flut in der Lagune nutzen. Durch die Trichterform der Bucht und die relativ geringe Wassertiefe entsteht hier eine Gezeitenwelle, der einen Tidenhub von bis zu 10,5 Metern aufweist.

Ton Fijen, Tidal Lagoon Swansea Bay: “Diese Art von Anlage ist mehr als nur ein Kraftwerk. Die kann für viele weitere Aktivitäten genutzt werden, als Ausflugsziel oder für Aquakultur. Die riesige Anlage kann auch als Flut Schutz für das Küstenvorland dienen. “

Das Gezeitenkraftwerk wird über eine Kapazität von 320 Megawatt verfügen und pro Jahr über 500 Gigawattstunden Strom produzieren – genug, um den Bedarf von rund 155.000 Haushalten zu decken. Es gibt aber auch Gegner des Projekts, allen voran die lokale Fischerei, vertreten durch Mark Lloyd: “Viele Fischarten nutzen die Mündung des Severn als Brutstätte. Die künstliche Lagune könnte die Fischbestände in einem großen Umkreis beeinträchtigen. Das ist ebenfalls problematisch für Wanderfische. Es gibt viele Industriezweige, die von der Fischerei abhängig sind.”

Auch Umweltschützer warnen vor der Zerstörung des Meeresbodens durch die künstliche Lagune und negativen Folgen für die Fisch- und Vogelwelt. Anfang 2017 soll das Gezeitenkraftwerk den Betrieb aufnehmen,