Ein neues Fenster ins All - So klingen Gravitationswellen

Ein neues Fenster ins All - So klingen Gravitationswellen
Von Christoph Debets

Mit dem ersten Nachweis von Gravitationswellen ist den Forschern des LIGO-Observatoriums eine wissenschaftliche Sensation gelungen. Sie spürten

Mit dem ersten Nachweis von Gravitationswellen ist den Forschern des LIGO-Observatoriums eine wissenschaftliche Sensation gelungen. Sie spürten Wellen auf, die entstanden, als zwei Schwarze Löcher in einer fernen Galaxie vor 1,3 Milliarden Jahren verschmolzen.

Die Entdeckung öffnet ein neues Fenster ins Weltal

Auch für Prof. Gianpietro Cagnoli vom Advanced Material Laboratory in Lyon, das am Bau des in LIGO verwendeten Spiegels beteiligt war, ein bahnbrechendes Ereignis:

“Die Entdeckung öffnet ein neues Fenster ins Weltall. Wir haben die Möglichkeit, uns bislang verborgen gebliebene Phänomene auf eine völlig andere Art zu untersuchen”, meint Cagnoli.

So klingen Gravitationswellen

Cagnoli sieht die Geburt einer völlig neuen Art der Astronomie.

“Wir wissen seit vielen Jahren, das das Weltall mit den verschiedensten Instrumenten beobachtet werden kann, traditionellen Teleskopen, Radioteleskopen, über Kosmische Strahlung, Hochenergiepartikel und jetzt auch mit Gravitationswellen. Wir hoffen, das Verständnis vom Weltall mehren zu können”, sagt Cagnoli.

Max-Planck-Gesellschaft: Gravitationswellen – Der Kosmos bebt

Gravitationswellen breiten sich in alle Richtungen aus und verbiegen den Raum, ähnlich wie ein ins Wasser geworfener Stein die Oberfläche. Albert Einstein hatte sie in seiner Allgemeinen Relativitätstheorie vorhergesagt, selbst aber bezweifelt, dass sie je gefunden werden könnten, denn sie sind äußerst schwach und deshalb nur schwer nachweisbar.

Mehr zum Thema

Albert Einstein: Näherungsweise Integration der Feldgleichungen der Gravitation.(pdf)

Max-Planck-Gesellschaft: Gravitationswellen 100 Jahre nach Einsteins Vorhersage entdeckt

Science: Here’s the first person to spot those gravitational waves

Zum selben Thema