Die Gesundheit unseres Planeten, vom Weltraum aus lässt sie sich am Genausten beurteilen mithilfe von Beobachtungssatelliten. Mehrere Forschungsmissionen befinden sich derzeit im Orbit, um unter anderem Klima, Ozeane, Atmosphäre und Eismassen zu erkunden.
Um den Austausch über den aktuellen Forschungsstand geht es auf der von der ESA organisierten Konferenz Living Planet mit über 3000 Teilnehmern in Prag.
Dazu Simonetta Cheli vom Europäischen Weltraumforschungsinstitut ESRIN, das zur Esa gehört: “Satelliten sind ein einzigartiges Erdbeobachtungsinstrument. Über abgelegenen Gebieten wie der Arktis, kann der Satellit nicht nur das Ausmaß, sondern auch die Dichte des Eises messen, mit anderen Worten Parameter zur Bewertung und Vorhersage der Entwicklung der Eisstruktur in Arktis und Antarktis.
Der Satellit bietet auch die Möglichkeit, die Entwicklung der Wälder zu beurteilen, Aktivitäten wie Rodung, den Anstieg des Meeresspiegels, Küstenerosion oder Meeresverschmutzung. All diese Elemente lassen sich einfach mit Satelliten erkunden.”
Today at #livingplanet16#sentinel3 shows where sea level differs from the norm https://t.co/UEaPCgbCnFpic.twitter.com/GJ9Njl9ejC
— ESA EarthObservation (@ESA_EO) May 10, 2016
Das satellitengestützte Erdbeobachtungsnetzwerk spielt eine Schlüsselrolle bei der Erfoschung des Klimawandels und der Umsetzung der Beschlüsse des Weltklimagipfels COP21.
Simonetta Cheli: “Die Daten aktueller Missionen im Orbit und künftiger Missionen in den nächsten Jahren, werden nicht nur dabei helfen, den Zustand des Klimas einzuschätzen, sondern auch dazu beitragen, die Entwicklung der Treibhausgas- und CO2-Emissionen in den einzelnen Ländern zu ermessen und zu vergleichen.”
Come to the Climate stand at 12.30 in the exhibition hall of #LivingPlanet16 for a demonstration of how to access ESA's climate data sets
— ESA Climate Office (@esaclimate) May 9, 2016
Die Erdbeobachtung vom Weltraum aus eignet sich auch für die kommerziellen Nutzung von Daten. Diverse Industriezweige könnten ihre Aktivitäten auf diese Weise optimieren.
Simonetta Cheli: “Den Schätzungen anerkannter Agenturen zufolge, zahlt sich jeder in den Weltraum investierte Euro wirtschaftlich aus und verzehnfacht sich, zum Beispiel bei Produkten und Dienstleistungen basierend auf Satellitendaten. Die Investition hat eine zehnfache Rendite.”
Mit Satelliten lassen sich zum Beispiel Ernten und Landnutzung, aber auch Dürren oder Luftverschmutzung beobachten beziehungsweise vorhersehen. Ein wichtiges Instrument, mit konkreter Anwendung