Nach der Brandkatastrophe mit Dutzenden Toten in London richtet sich der Blick auf die Klärung der Ursachen und mögliche Lehren für die Zukunft. Sowohl die Behörden als auch das zuständige Bauunternehmen waren nach
dem Brand des Hochhauses im Stadtteil Kensington in die Kritik geraten.
Schatzkanzler Philip Hammond geht davon aus, dass die am Grenfell Tower benutzte brennbare Gebäudeverkleidung in Großbritannien verboten ist. Der Sozialbau war zwischen 2014 und 2016 aufwändig renoviert worden.
Die britische Polizei ging am Sonntag von mindestens 58 Todesopfern aus. Die Zahl könne aber noch steigen, hieß es. Unbestätigten Berichten zufolge lebten zwischen 400 und 600 Menschen in dem 24 Stockwerke hohen Gebäude. 18 Verletzte waren am Sonntag noch im Krankenhaus, neun von ihnen in kritischem Zustand, wie die britische Gesundheitsbehörde NHS mitteilte.
Nach Auffassung des Londoner Bürgermeister Sadiq Khan sei der Brand vermeidbar gewesen, die Konservativen hätten jahrelang den sozialen Wohnungsbau vernachlässigt, sagte Khan gegenüber dem Guardian.
Mehr No Comment
37 Jahre nach dem Massaker: Peruaner dürfen ihre Toten beerdigen
Sloweniens Abiturienten tanzen wieder traditionelle "Quadrille"
Alltag im Krieg in Severodonetsk: Er hat wenigstens sein Pferd gefunden
Schwere Monsunregen in Indien
Tunesien: Jüdinnen und Juden pilgern zur ältesten Synagoge Afrikas
Wie viel Müll verursachen wir?
Wütende Proteste in Mexiko: Jeden Tag werden dort elf Frauen ermordet
"Top Gun: Maverick" feiert Premiere in Cannes
Senegal: 14. Biennale von Dakar beginnt
Molotow-Cocktails auf Häuserwänden: Street Art in Charkiw
Historisches Finale: Eintracht Frankfurt & Rangers mischen Sevilla auf
Gaza: Trauerkundgebung für getötete Reporterin Schirin Abu Akle
Tunesien: Jüdische Wallfahrt auf Djerba hat begonnen
130.000 deutsche und schottische Fußballfans schwitzen (begeistert) in Sevilla
Handzahme Exoten: Akram Yehia hat seinen Garten in ein Vogelparadies verwandelt