Auch der Rest der Welt erinnert sich an den "Sputnik-Schock": Es war der Startschuss für den Wettlauf ins All zwischen den Supermächten USA und UdSSR.
Vor 60 Jahren, am 4. Oktober 1957, startete “Sputnik I”, der erste künstliche Erdsatellit, und versetzte die westliche Welt in Schockstarre. So begann der Wettlauf zwischen USA und UdSSR um die Vormachtstellung im All. Die Metallkugel sollte so manch eine Kosmonautenkarriere beflügeln.
“Sputnik hatte einen ganz entscheidenden Einfluss auf meine Arbeit, denn dieses System war die Grundlage für den Bau von Raketen und Weltraumgefährten, “, sagt Sergej Krikaljow, der insgesamt sechs Mal in den Weltraum flog. “Das, was Science-Fiction Romane vorausgesagt hatten, wurde Wirklichkeit. Das war sehr spannend, und irgendwann beschloss ich, dass ich genau das machen wollte.”
Russland feiert den 60. Jahrestag des “Sputnik”-Flugs, dem Hunde, Menschen und die Raumstation Mir folgen sollten, mit einer Reihe Sonderveranstaltungen unter anderem im Moskauer Kosmonautenmuseum.
60 Jahre #Sputnik: Wettlauf um die Vorherrschaft im #Allhttps://t.co/0wnVHskyQ1pic.twitter.com/vTEC5Yuajn
— DW (Deutsch) (@dw_deutsch) 4 octobre 2017