Im tiefsten sibirischen Winter haben die Hafenarbeiter der Werft in Jakutsk eine ganz besondere Aufgabe, "Vymorozka" genannt.
Da die Sommer in Sibirien kurz sind, sind die Schiffe in der wärmeren Jahreszeit in Dauerbetrieb. Alle Wartungsarbeiten und Reperaturen müssen also im Winter durchgeführt werden- wenn die Schiffe im Eis festgefroren sind.
Zur "Vymorozka“, wörtlich übersetzt „Einfrieren“, müssen die Arbeiter das Eis um den Schiffsrumpf herum mit Kettensägen, Spitzhacken und Hämmern wegmeißeln und so die reparaturbedürftigen Teile freilegen, die normalerweise unterhalb der Wasserlinie liegen.
Bei Temperaturen von bis zu minus 50 Grad Celsius ein wahrer Knochenjob. Da das Eis normalerweise 50 cm dick ist, liegt der unterste Teil des Schiffes immer noch im Wasser ausgesetzt. Die Arbeiter müssen das Eis auf die richtige Dicke (20 cm) abmeißeln, damit das Wasser darunter gefrieren kann, damit sie dann noch tiefer ausheben können.
Mehr No Comment
168 leere Stühle: Das "pandemische Klassenzimmer" klagt an
Rote Hüte und massive Polizeigewalt
Venedig: Wo ist das Wasser hin?
Istanbul: Es kehrt wieder Leben ein
Der Sinabung macht dem Ätna Konkurrenz
Ein neuer Banksy - oder?
Eisig und schnell: Surfen auf der Ostsee
Orbán lässt sich mit Sinopharm impfen
Theater statt Essen: Italienische Schauspieler liefern Kunst
Proteste gegen Militärregime: Tödlichster Tag in Myanmar
Demonstrationen in Kopenhagen gegen Corona-Beschränkungen
Cello-Konzert im leeren Louvre - für ein YouTube-Video
Einige feiern doch Purim - und protestieren gegen Netanjahu
Endlich befreit: Schaf schleppte 35 Kilo Wolle mit sich herum
Zusammenstöße in Myanmar - UN-Botschafter spricht sich gegen Militärjunta aus