Mit Partys, Paraden und Protesten hat Australien am Sonntag seinen nicht ganz unumstrittenen Nationalfeiertag begangen. Trotz der seit Monaten tobenden Brände und trotz Kritik der Ureinwohner feierten landesweit Menschen den Australia Day - den Tag also, der an die Ankunft der ersten Flotte mit Siedlern aus England im 18. Jahrhundert erinnert.
Für die Aborigines ist der 26. Januar ein schmerzhafter Tag und der Beginn der Unterdrückung. Es werde immer ein "finsteres" Datum bleiben, sagte Yvonne Weldon, eine angesehene Vertreterin der Aborigines, bei einer traditionellen Zeremonie zum Auftakt der Feierlichkeiten in Sydney. Bei Protestkundgebungen zum "Tag der Invasion", zu denen Vertreter der Aborigines geladen hatten, kamen in Sydney und Melbourne Zehntausende zusammen.
Am Hafen von Sydney wurde der Tag dagegen mit historischen Segelschiffen und klassischer Musik gefeiert. In vielen Städten gab es Straßenfeste, Paraden oder Konzerte. Für viele der rund 25 Millionen Australier ist er einfach ein großes Sommerfest, zu dem die drei Bs gehören: "Beaches, Barbecues, Beers" (Strände, Grillpartys und Bier).
Weil in diesem Jahr auch die verheerenden Buschbrände hinzukommen, bei denen bislang mehr als 33 Menschen getötet wurden, ist die Stimmung aber ruhiger als sonst. Melbourne und Canberra hatten etwa das traditionelle Feuerwerk am Wochenende abgesagt. "Leider wird derzeit alles überschattet von den katastrophalen Auswirkungen der Buschfeuer auf das Land, insbesondere auf die Ostküste", sagte Margaret Beazley, Gouverneurin des besonders betroffenen Bundesstaates New South Wales, in ihrer Ansprache zum Australia Day.
Mehr No Comment
Neuer Weltrekord: Russian Hulk zieht 3 Hubschrauber gleichzeitig
37 Jahre nach dem Massaker: Peruaner dürfen ihre Toten beerdigen
Sloweniens Abiturienten tanzen wieder traditionelle "Quadrille"
Alltag im Krieg in Severodonetsk: Er hat wenigstens sein Pferd gefunden
Schwere Monsunregen in Indien
Tunesien: Jüdinnen und Juden pilgern zur ältesten Synagoge Afrikas
Wie viel Müll verursachen wir?
Wütende Proteste in Mexiko: Jeden Tag werden dort elf Frauen ermordet
"Top Gun: Maverick" feiert Premiere in Cannes
Senegal: 14. Biennale von Dakar beginnt
Molotow-Cocktails auf Häuserwänden: Street Art in Charkiw
Historisches Finale: Eintracht Frankfurt & Rangers mischen Sevilla auf
Gaza: Trauerkundgebung für getötete Reporterin Schirin Abu Akle
Tunesien: Jüdische Wallfahrt auf Djerba hat begonnen
130.000 deutsche und schottische Fußballfans schwitzen (begeistert) in Sevilla