In Prypjat gibt es noch heute einen Rummelplatz mit Riesenrad und Autoscooter. Etwa einen Kilometer Luftlinie entfernt liegt eine Schwimmhalle. Am 4. Feburar hätte sie ihren 50. Geburtstag gefeiert. Aber Grund zu feiern oder fröhlich zu sein gibt es nicht.
Am 27. April 1986 wurde Prypjat wegen der Reaktorkatastrophe im Kernkraftwerk Tschernobyl evakuiert.
Zum Zeitpunkt des Reaktorunglücks am 26. April 1986 wohnten hier etwa 49.360 Menschen, darunter ca. 15.500 Kinder. Das Kernkraftwerk war mit Abstand der größte Arbeitgeber für die Stadtbevölkerung.
Heute werden Touristen durch die Geisterstadt gefahren. Besonders seit der Erfolgsserie "Tschernobyl" ist Pripjat ein Besuchermagnet.
Mehr als 100.000 Touristen kamen im vergangenen Jahr. Reiseunternehmen sagen für 2020 250.000 Besucher voraus.
Mehr No Comment
Papst in der Christenstadt Karakosch
Raketenangriffe in Syrien
Klavierkonzert für Covid-19-Patienten auf der Intensivstation
Trotzdem laut und bunt: "Mardi Gras Parade" im Cricket-Stadium
Schwere Krawalle in Dakar: Auchan geplündert und ausgebrannt
Brennende Autoreifen - neue Proteste im Libanon
Kommunisten in Moskau erinnern an Todestag Stalins
Krawalle im Senegal nach Verhaftung des Oppositionsführers
Myanmar trauert um Symbolfigur der Proteste Kyal Sin (19)
Gelangweilte Pinguine dürfen TV-Set besuchen
Dampfwalze zerstört 1.400 Waffen von Terrorgruppen
168 leere Stühle: Das "pandemische Klassenzimmer" klagt an
Rote Hüte und massive Polizeigewalt
Venedig: Wo ist das Wasser hin?
Istanbul: Es kehrt wieder Leben ein