In Russland wird derzeit Maslenitsa gefeiert. Mit Feuern und Volksfesten - die wegen der Corona-Pandemie in diesem Jahr vielleicht etwas kleiner ausfallen dürften - vertreiben die Menschen den langen, kalten Winter und heißen den ersehnten Frühling willkommen.
Der russische Karneval dauerte früher oft eine ganze Woche, in der sich die Menschen vor dem großen Fasten vor Ostern noch einmal kulinarisch verwöhnten.
Maslenitsa ist ursprünglich eine slawische Tradition, die nach der Christianisierung durch die Kirche umgedeutet wurde. Heute steht das Bitten um Vergebung im Vordergrund. Am Sonntag besuchen sich Familien und Freunde gegenseitig, bitten sich um Verzeihung und essen den traditionellen Maslenitsa-Snack: Blinis mit Honig.
Das runde Gebäck soll die Sonne darstellen - in der Hoffnung, dass diese nach einem langen Winter bald länger scheine.
Mehr No Comment
Wiederentdeckt: Verlorene Stadt bei Luxor
Kusama-Schau in New Yorks Botanischem Garten
Expressflug ins All - Raumstation ISS bekommt Verstärkung
No Comment der Woche: 60 Jahre Juri Gagarin, Kälteschock und Mumien
New Yorker Philarmoniker geben Gratis-Konzert
Israel gedenkt der Opfer des Holocaust - Noch 174 500 Überlebende
Im Sarg auf Wahlkampf
Feuer gegen den Frost, Obstbauern haben Angst um ihre Bäume
Ruanda gedenkt der Opfer des Völkermordes - Macron öffnet französische Archive
Russland feiert Juri Gagarin - Vor 60 Jahren flog er als erster Mensch ins All
Protest gegen Brasiliens Präsidenten Bolsonaro - Der Sensenmann geht in Berlin um
Heizungen für Obstbäume
Norwegische Küstenwache im Einsatz
Heftige Auseinandersetzungen bei Anti-Corona-Protesten in Rom
Wenn der Schnee fällt - in Brüssel am 6. April