Sie galten in den 1960er Jahren als der letzte Schrei des Städtebaus: Riesige Wohnbaukomplexe an den Stadträndern, um die Arbeitsbevölkerung unterzubringen. Der schweizerisch-französische Archtekt Le Corbusier galt als Verfechter der «Wohnmaschinen», die später zum Teil zu sozialen Brennpunkten wurden.
In Lyoner Vorort Vénissieux wurde die « Barre » (Stange) "Monmousseau" gesprengt – in dem Viertel „Minguettes“ wurden seit 1984 etwa 20 Wohntürme plattgemacht.
"Ich habe geweint, meine Frau und meine Tochter, die mich begleitet haben, alle haben geweint (...) Es sind 50 Jahre, die auf einmal fort sind", so der 80-jährige Jean Bernard, der als einer der ersten in das brandneue Gebäude eingezogen war, im Jahr 1967.
su mit AFP
Mehr No Comment
Meeresschildkröte Marwa auf dem Weg in die Freiheit
Keynotes und Innovationen: Taiwan feiert Computex trotz Krise und Corona
War mal Cult: New Yorks letztes "Payphone" schwebt davon
Paraglider schwebt vom Mount Everest, mit offizieller Genehmigung
Londoner Chelsea Flower Show - Blumenschau in London sorgt für Furore
Gebäude im Iran eingestürzt - vier Menschen sterben
Sandsturm beeinträchtigt Verkehr in Bagdad
Neuer Weltrekord: Russian Hulk zieht 3 Hubschrauber gleichzeitig
37 Jahre nach dem Massaker: Peruaner dürfen ihre Toten beerdigen
Sloweniens Abiturienten tanzen wieder traditionelle "Quadrille"
Alltag im Krieg in Severodonetsk: Er hat wenigstens sein Pferd gefunden
Schwere Monsunregen in Indien
Tunesien: Jüdinnen und Juden pilgern zur ältesten Synagoge Afrikas
Wie viel Müll verursachen wir?
Wütende Proteste in Mexiko: Jeden Tag werden dort elf Frauen ermordet