Frankreich will sich mit der Organisation der nachhaltigsten Spiele in der Geschichte profilieren und gleichzeitig ein neues Modell für die nächsten Auflagen setzen. Wird man das schaffen? Und zu welchem Preis?
Paris ist der unangefochtene Star der Olympischen Spiele 2024. Frankreich will sich mit den nachhaltigsten Spielen der Geschichte profilieren und gleichzeitig ein neues Modell für die nächsten Austragungen schaffen. Wird das gelingen? Und zu welchem Preis? Reporterin Monica Pinna ist nach Paris gereist, um die Schattenseiten des großen Sportfestes zu beleuchten.
Diese Ausgabe der Olympischen Spiele weist eine Besonderheit auf: Viele Wettkämpfe finden im Stadtzentrum statt, in der Nähe der berühmtesten Pariser Sehenswürdigkeiten. 95 Prozent der Infrastruktur sind entweder bereits vorhanden oder werden temporär dafür genutzt, sodass die Kosten auf rund neun Milliarden Euro begrenzt werden konnten. Paris 2024 sind die preiswertesten Spiele seit Jahrzehnten. Die Pariser Stadtverwaltung ist überzeugt, dass die Veranstaltung dennoch ein gewaltiges Erbe hinterlassen wird.
"Die Spiele waren ein großer Impuls für die Stadt", sagt Pierre Rabadan, stellvertretender Bürgermeister für Sport der Stadt Paris. "Es ist uns gelungen, in vier oder fünf Jahren Arbeiten durchzuführen, für die wir sonst zehn oder fünfzehn Jahre gebraucht hätten. Wir konnten ganze Stadtviertel umgestalten."
Langfristige Planungen
Im Norden von Paris wurden enorme Investitionen getätigt. Das olympische Dorf ist die größte permanente Infrastruktur, die in Seine-Saint-Denis, dem ärmsten Département des französischen Festlands, gebaut wurde. Es präsentiert sich als hochmodernes Ökoquartier mit Zukunft. Nach den Spielen wird es sich in einen neuen Stadtteil für 6.000 Einwohner verwandeln. Aber die Wohnungen sind schwer zu verkaufen: Der Durchschnittspreis von 7.000 Euro pro Quadratmeter ist für Seine-Saint-Denis einfach zu hoch.
Das Département hat sich zu einem wichtigen Austragungsort der Spiele entwickelt. Dort gibt es das renovierte Stade de France und ein nagelneues 175 Millionen Euro teures Wassersportzentrum. Dennoch ist Sport in diesem Departement immer noch ein Luxus.
"Die meisten Sportanlagen in Seine-Saint-Denis sind zwischen 40 und 50 Jahre alt", erklärt Serge Reitchess, ehemaliger Sportlehrer und eine der treibenden Kräfte von CoPER 93, einer lokalen Bewegung zur Förderung des Schulsports und der Chancengleichheit im Sport.
"Wir haben 16 Sportanlagen pro 10.000 Einwohner, während der Durchschnitt im Großraum Paris bei 25 und landesweit bei 50 liegt."
Die Olympischen Spiele haben dem Bezirk mehr als eine Milliarde Euro eingebracht, aber die Einwohner sagen, dass nur sehr wenig in die lokalen Sportanlagen investiert wurde. Renovierungen und neue Sporteinrichtungen seien immer noch zu selten und ungleichmäßig verteilt, sagen die lokalen Verwalter. Sie fordern seit Jahren einen öffentlichen Investitionsplan.
Die Renovierungsarbeiten berücksichtigen nicht immer die tatsächlichen Bedürfnisse der Anwohner. Alix Rivière, Sprecherin der Elternvereinigung FCP 93, erklärt, dass die Schüler im Durchschnitt eine Stunde für den Hin- und Rückweg zum Sportunterricht verlieren: "Es ist, als würde man uns sagen, dass zum Beispiel der Englisch- oder Französischraum 20 Minuten von der Schule entfernt ist. Eine Sporthalle ist wie ein Klassenzimmer."
Es gibt diejenigen, die von den Spielen vergessen wurden, und diejenigen, die an den Rand gedrängt wurden.
Vermarktung der Spiele versus Realität
Die Olympischen Spiele vermarkten sich als "weltoffen" und "inklusiv". Doch das Kollektiv "Le revers de la médaille" (Die andere Seite der Medaille) wirft den Organisatoren vor, im Vorfeld der Olympischen und Paralympischen Spiele ein "Jahr der sozialen Säuberung" durchgeführt zu haben.
Das Kollektiv besteht aus fast hundert Verbänden und Nichtregierungsorganisationen. Sie sagen, dass im vergangenen Jahr mehr als 12.500 Menschen vertrieben wurden, fast 40 Prozent mehr als im Zeitraum 2021-2022, und dass sie aus dem Blickfeld verschwinden, ohne dass ihnen eine dauerhafte Lösung angeboten wird.
"Seit Monaten ist das einzige, was die Präfektur in Komplizenschaft der Stadtverwaltung tut, alle zu vertreiben, die sie während der Olympischen Spiele nicht sehen will", sagt Mathieu Pastor von der Vereinigung 20ème Solidaire. Er fügt hinzu:
"Unbegleitete Minderjährige und alle Menschen, die auf der Straße leben, werden vertrieben, mit dem einzigen Angebot, in Busse nach Orléans, Angers oder Marseille zu steigen."
Die Spiele bringen soziale Missstände ans Licht
Anfang Juni wurden etwa 200 unbegleitete minderjährige Migranten aus dem Kulturzentrum "Maison des Métallos" vertrieben. Sie wurden in eine städtische Turnhalle in Paris gebracht. Das war das Ende einer dreimonatigen Besetzung und ein weiterer Fall von sozialer Säuberung im Zusammenhang mit den Olympischen Spielen, so Wohlfahrtsverbände.
"Jeden Tag wird in Paris Dutzenden von Jugendlichen der Minderheitenstatus verweigert. Dann braucht sich niemand mehr um sie zu kümmern. Die Stadtverwaltung weigert sich, sich mit dieser Situation zu befassen, obwohl es sich um eine linke Stadtverwaltung mit enormen Ressourcen handelt, die Zugang zu Hunderttausenden von leerstehenden Wohnungen hat, die Beschlagnahmungen durchführen könnte, aber nichts tut."
Die Pariser Stadtverwaltung antwortet, sie wolle unabhängig von den Olympischen Spielen langfristige Lösungen für die Menschen finden, die auf der Straße schlafen:
"Die Stadt beteiligt sich, indem sie eine bestimmte Anzahl von Plätzen zur Verfügung stellt. Aber sobald man die Plätze hat, muss man sie auch zur Verfügung stellen, man muss die Vereine bezahlen, die die Menschen betreuen. Das ist eine Investition."
Auf die Frage, warum die Stadtverwaltung nicht im Voraus daran gedacht habe, antwortete Rabadan: "Das ist nicht unsere Aufgabe. Der Staat muss die Mittel bereitstellen, um diese Orte zu nutzen und die Menschen dort unterzubringen."
Wird es Frankreich gelingen, einen Präzedenzfall für die nächsten Spiele zu schaffen? Die Medaillen kommen vor den Antworten. Jetzt beginnt die Zeit der Sportler und die olympische Maschine rollt bereits in Richtung Los Angeles 2028.