Obwohl die Energienachfrage gestiegen ist, haben saubere Energietechnologien dazu beigetragen, dass die Welt im vergangenen Jahr nicht mehr fossile Brennstoffe verbraucht hat.
Ohne saubere Energietechnologie wären die weltweiten Kohlendioxidemissionen in den letzten fünf Jahren dreimal so hoch gewesen, so die Internationale Energieagentur (IEA).
Die globalen Kohlendioxidemissionen erreichten 2023 immer noch ein Rekordhoch. Die neue Analyse ergab jedoch, dass das Wachstum der sauberen Energiequellen zu einer "strukturellen Verlangsamung" der energiebezogenen Emissionen geführt hat.
Der Ausbau von Solar-, Wind- und Kernenergie trug dazu bei, dass die Welt im vergangenen Jahr noch mehr fossile Brennstoffe vermeiden konnte, obwohl der Energiebedarf stieg.
Elektrofahrzeuge, die im Jahr 2023 einen von fünf Neuwagenverkäufen ausmachten, trugen ebenfalls dazu bei, dass die Ölnachfrage nicht über das Niveau vor der Pandemie anstieg.
Das Wachstum der weltweiten Kohlenstoffemissionen verlangsamt sich
Die am Freitag veröffentlichte jährliche Aktualisierung zeigt, dass die energiebedingten Emissionen im Jahr 2023 trotz aller Herausforderungen nicht so schnell gestiegen sind wie im Jahr 2022. Dies deutet darauf hin, dass die Welt bald einen Höhepunkt der Kohlenstoffemissionen erleben könnte, da die Nutzung sauberer Energietechnologien zunimmt.
"Die Umstellung auf saubere Energien wurde in den letzten fünf Jahren einer Reihe von Stresstests unterzogen - und sie hat ihre Widerstandsfähigkeit bewiesen", sagt IEA-Exekutivdirektor Fatih Birol.
"Eine Pandemie, eine Energiekrise und geopolitische Instabilität hätten die Bemühungen um den Aufbau sauberer und sicherer Energiesysteme zum Scheitern bringen können".
Stattdessen, so Birol weiter, haben wir in vielen Volkswirtschaften das Gegenteil erlebt. Die Umstellung auf saubere Energie geht weiter, und die Emissionen gehen zurück, obwohl die Energienachfrage im Jahr 2023 höher ist als im Jahr 2022.
In der EU beispielsweise gingen die Emissionen aus der Energieerzeugung um fast 9 Prozent zurück, wobei die Hälfte dieses Rückgangs auf das Wachstum der sauberen Energien zurückzuführen ist. Laut IEA hat die Windenergie bei der Energieerzeugung zum ersten Mal sowohl Erdgas als auch Kohle überholt.
Der Einsatz von Kohle zur Stromerzeugung ging um 27 Prozent zurück, während Erdgas um 15 Prozent abnahm. Der IEA zufolge haben auch die Erholung der Wasserkraft nach der Dürre von 2022 und die teilweise Erholung der Kernenergie dazu beigetragen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern.
Extremes Wetter treibt Emissionen an
Der IEA-Bericht hebt auch hervor, welchen Einfluss das Wetter - verstärkt durch El Niño - auf die Energieerzeugung aus sauberen Quellen hat.
Aufgrund der extremen Trockenheit war 2022 ein "historisch schlechtes" Jahr für die Wasserkraft. Der Wassermangel führte zu einem geringeren Ertrag, der weitgehend durch fossile Brennstoffe ersetzt wurde. Dies war für rund 40 Prozent des gesamten Anstiegs der Kohlendioxidemissionen im vergangenen Jahr verantwortlich.
Indien und China waren von dem Rückgang der Wasserkraft besonders betroffen, wobei die Emissionen aus fossilen Brennstoffen in China um 5,2 Prozent stiegen. Das rasche Wachstum bei anderen sauberen Energiequellen wie Solar- und Windenergie und Elektrofahrzeugen reichte 2023 nicht aus, um die steigende Nachfrage zu decken.
In Indien führte eine schwächere Monsunzeit als üblich zu einem Anstieg der Stromnachfrage und einem Rückgang der Wasserkraftproduktion, was ein Viertel des Emissionsanstiegs des Landes ausmachte.
Was muss noch getan werden, damit die weltweiten Emissionen sinken?
Es gibt jedoch noch Hindernisse, um den Höchststand der weltweiten Emissionen zu erreichen.
Das Wachstum der sauberen Energien konzentriert sich nach wie vor auf die Industrieländer und China. Laut IEA-Bericht entfallen auf diese Länder zusammen 90 Prozent der neuen Solar- und Windenergieanlagen weltweit und 95 Prozent der EV-Verkäufe.
Und nicht alle Technologien für saubere Energien sind auf dem Vormarsch: Der Verkauf von Wärmepumpen ging leicht zurück, da die Verbraucher im vergangenen Jahr Schwierigkeiten hatten, sich große Anschaffungen zu leisten.
"Die von fast 200 Ländern auf der COP28 in Dubai im Dezember eingegangenen Verpflichtungen zeigen, was die Welt tun muss, um die Emissionen auf einen Abwärtspfad zu bringen", sagt Birol.
"Am wichtigsten ist, dass wir weitaus größere Anstrengungen unternehmen müssen, um Schwellen- und Entwicklungsländer in die Lage zu versetzen, ihre Investitionen in saubere Energien zu steigern.