Der streng geschützte Status der europäischen Wölfe wurde diesen Monat in zwei Urteilen des Europäischen Gerichtshofs in Luxemburg bestätigt. Die politische Rechte will die wachsende Population für die Jagd freigeben.
Die nordspanische Region Castilla y León darf die Jagd auf Wölfe nicht erlauben, solange diese auf nationaler Ebene geschützt sind. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in einem zweiten Urteil dieser Art in diesem Monat entschieden.
Dem Urteil zufolge darf die Regierung der größten der 17 autonomen Regionen Spaniens, die seit 1987 von der konservativen Volkspartei (PP) geführt wird, den Wolf nicht länger als Freiwild für Jäger anerkennen. Ihnen wurde für den Zeitraum 2019-21 eine Quote von 339 Tieren in einem Gebiet nördlich des Flusses Duero zugestanden.
Die linksgerichtete spanische Regierung hatte auf Initiative der Umweltministerin und Kandidatin für die nächste EU-Kommission, Teresa Ribera, den strengen Schutz auf alle Wölfe ausgeweitet. Bestehende regionale Ausnahmeregelungen durften aber unter bestimmten Umständen weiter gelten. Der EuGH hat nun entschieden, dass dies gegen die EU-Habitatrichtlinie verstößt.
"Der Wolf kann nicht als jagdbare Art in einem Teil des Territoriums eines Mitgliedsstaates ausgewiesen werden, wenn sein Erhaltungszustand auf nationaler Ebene ungünstig ist", heißt es in einer Erklärung des Luxemburger Gerichts.
Juan Carlos Suárez-Quiñones, Umweltminister der Region Castilla y León, bestätigte das Urteil und wies darauf hin, dass seit der Einführung des nationalen Gesetzes im Jahr 2021 keine Bejagung mehr stattgefunden habe.
Das Urteil folgt auf ein ähnliches Urteil vom 11. Juli, in dem der EuGH entschied, dass Ausnahmen vom generellen Verbot der Wolfsjagd, wie es in der vom österreichischen Bundesland Tirol angewandten Richtlinie festgelegt ist, nur dann gewährt werden können, wenn sich der Wolf in einem günstigen Erhaltungszustand befindet, wie er im Gesetz von 1992 definiert ist.
Beide Fälle waren dem EuGH von nationalen Gerichten aufgrund von Klagen von Naturschutzverbänden vorgelegt worden.
Der streng geschützte Status, den Wölfe derzeit in der gesamten EU genießen, könnte jedoch in Frage gestellt werden, da die Europäische Kommission Ende vergangenen Jahres angekündigt hat, auf eine Änderung der Kategorie im Rahmen der Berner Konvention zur Erhaltung der europäischen wildlebenden Pflanzen und Tiere und ihrer natürlichen Lebensräume zu drängen.
Die Kommission weist darauf hin, dass die Zahl der Wölfe in ganz Europa auf etwa 20.000 angestiegen ist. Kritiker werfen der EU-Exekutive vor, dass sie ihre Entscheidung weitgehend auf anekdotische Beweise stützt, bzw., dass ihre Präsidentin Ursula von der Leyen einen persönlichen Groll hegen könnte, nachdem ein Familienpony namens Dolly im Jahr 2022 von einem Wolf angefallen wurde.
In einem Exklusivinterview mit Euronews Anfang des Monats nannte der umweltpolitische Koordinator der Europäischen Volkspartei die Lockerung des Schutzstatus für Wölfe als eine der politischen Prioritäten der Fraktion für die kommende Legislaturperiode.