Das Motto dieses Jahres lautet #EmbraceEquity und ein Schwerpunkt liegt auf #DigitALL
Jedes Jahr am 8. März wird der Internationale Frauentag (IWD) begangen, um die Leistungen von Frauen zu würdigen, das Bewusstsein für geschlechtsspezifische Ungleichheiten und Diskriminierung zu schärfen und die weltweite Unterstützung für Frauen zu fördern.
Aber was wissen Sie über den IWD? Wir beantworten hier fünf wichtige Fragen...
Wie lange wird der Internationale Frauentag schon gefeiert?
Am 28. Februar 1909 feierte die damals aktive Sozialistische Partei Amerikas den ersten Nationalen Frauentag zum Gedenken an die 15 000 Frauen, die in New York gegen harte Arbeitsbedingungen und geringere Löhne protestierten.
1910 schlug Clara Zetkin, eine Verfechterin der Frauenrechte und Leiterin des Frauenbüros der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, die Idee eines weltweiten Internationalen Frauentags vor.
Am 19. März 1911 fand der erste Internationale Frauentag statt, an dem mehr als eine Million Menschen in Österreich-Ungarn, Dänemark, Deutschland und der Schweiz teilnahmen.
Es dauerte bis 1975, bis die Vereinten Nationen den Internationalen Frauentag anerkannte, aber seitdem sind die Vereinten Nationen der Hauptsponsor des jährlichen Ereignisses und ermutigen mehr Länder, "die mutigen und entschlossenen Taten gewöhnlicher Frauen zu würdigen, die eine herausragende Rolle in der Geschichte ihrer Länder und Gemeinschaften gespielt haben".
Und für alle, die sich wundern und sich ausgeschlossen fühlen, gibt es den Internationalen Männertag, der am 19. November in mehr als 80 Ländern weltweit, darunter auch in Deutschland, begangen wird. Er wird erst seit den 1990er Jahren begangen und ist zwar nicht von der UNO anerkannt, wird aber von deren Kulturorganisation UNESCO unterstützt.
Was ist das Symbol und die Farbe des Internationalen Frauentags?
Das Symbol für den Internationalen Frauentag ist ein weibliches Geschlechtssymbol. Es wird normalerweise von den Farben Lila, Grün und Weiß begleitet.
Laut der Website des Internationalen Frauentags steht Lila für Würde und Gerechtigkeit, Grün für Hoffnung und Weiß für Reinheit. "Die Farben stammen von der britischen Women's Social and Political Union (WSPU) aus dem Jahr 1908.
Ist es ein Feiertag?
Der Zweck dieses Tages ist von Land zu Land unterschiedlich. In einigen ist er ein Tag des Protests, während er in anderen ein Mittel zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter ist. In einigen Ländern wird der Internationale Frauentag als nationaler Feiertag begangen.
In Afghanistan, Armenien, Belarus, Kambodscha, Kuba, Georgien, Laos, der Mongolei, Montenegro, Russland, Uganda, der Ukraine und Vietnam ist der Internationale Frauentag ein offizieller Feiertag.
In Deutschland sind die meisten Feiertage Ländersache, und seit 2019 ist der internationale Frauentag ein gesetzlicher Feiertag in Berlin. Ab diesem Jahr wird der Weltfrauentag auch in Mecklenburg-Vorpommern als Feiertag begangen.
In einigen Ländern wie Albanien, Mazedonien, Serbien und Usbekistan wurde der Frauentag mit dem Muttertag zusammengelegt, um die Bedeutung der Frau als Mutter hervorzuheben.
Warum ist der IWD in Russland ein historisches Fest?
Die Frauen in Russland begingen diesen Tag 1917 mit einem Streik für "Brot und Frieden", um gegen den Ersten Weltkrieg zu protestieren und für die Gleichstellung der Geschlechter zu kämpfen.
Zar Nikolaus II. war darüber alles andere als erfreut und ermächtigte General Chabalow vom Petrograder Militärbezirk, jede Frau zu erschießen, die sich weigerte, sich zu ergeben. Die Frauen gaben nicht nach und die Proteste dauerten an und führten schließlich zur Abdankung des Zaren. Die Übergangsregierung gewährte den Frauen aufgrund ihrer Protestaktion das Wahlrecht.
Was ist das diesjährige Thema?
Seit 1996 hat jeder Internationale Frauentag ein offizielles Thema.
Das erste von den Vereinten Nationen 1996 angenommene Motto lautete "Die Vergangenheit feiern, für die Zukunft planen".
Letztes Jahr lautete das Motto des Internationalen Frauentags #Breakthebias, um auf die Probleme aufmerksam zu machen, mit denen Frauen aufgrund von geschlechtsspezifischen Vorurteilen konfrontiert sind.
In diesem Jahr lautet das Motto auf der Website des Internationalen Frauentags #EmbraceEquity. Wie es auf der Website heißt, konzentriert sich der IWD 2023 darauf, dass die Gleichstellung der Geschlechter brundlegender Bestandteil jeder Gesellschaft sein muss: "Es ist wichtig, den Unterschied zwischen Gleichheit und Gleichberechtigung zu verstehen. Das Ziel der IWD 2023 #EmbraceEquity-Kampagne ist es, die Welt darüber ins Gespräch zu bringen, warum Chancengleichheit nicht genug ist. Menschen haben unterschiedliche Ausgangspositionen, daher erfordern echte Inklusion und Zugehörigkeit gleichberechtigtes Handeln."
Die Bilder, die mit dem diesjährigen IWD in Verbindung stehen, zeigen alle als Symbol dafür die Geste der Umarmung.
Ein weiterer Schwerpunkt in diesem Jahr ist das UN-Thema "DigitALL: Innovation und Technologie für die Gleichstellung der Geschlechter", das darauf abzielt, die Menschen für die Bedeutung und den Beitrag der digitalen Technologie bei der Aufdeckung von Problemen der Geschlechterungleichheit und Diskriminierung zu sensibilisieren.
Der Weltfrauentag will die Auswirkungen der digitalen Kluft zwischen den Geschlechtern auf die Ungleichheit von Frauen und Mädchen untersuchen, denn die UNO schätzt, dass der fehlende Zugang von Frauen zur Online-Welt bis 2025 einen Verlust von 1,5 Billionen Dollar beim Bruttoinlandsprodukt von Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen verursachen wird.
"Von den Anfängen der Computertechnik bis zum heutigen Zeitalter der virtuellen Realität und der künstlichen Intelligenz haben Frauen einen unermesslichen Beitrag zur digitalen Welt geleistet, in der wir zunehmend leben", so die UNO. "Sie haben ihre Leistungen trotz aller Widrigkeiten in einem Bereich erbracht, der sie in der Vergangenheit weder willkommen geheißen noch gewürdigt hat."