„Umzugsängste sind real“: Dänische Industrie warnt vor US-Umweltsubventionen

Dänemark beherbergt einige der weltweit größten Hersteller von Windturbinen.
Dänemark beherbergt einige der weltweit größten Hersteller von Windturbinen. Copyright Michael Dwyer/Copyright 2018 The AP. All rights reserved.
Von Stefan GrobeJorge Liboreiro
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Das US-Inflationsbekämpfungsgesetz hat Europa in Aufruhr versetzt. Der Kontinent befürchtet, dass das von US-Präsident Joe Biden geförderte Gesetz eine industrielle Abwanderung über den Atlantik auslösen und europäische Fabriken und Arbeiter im Staub zurücklassen wird.

WERBUNG

Das US-Inflationsbekämpfungsgesetz hat Europa in Aufruhr versetzt.

Der Kontinent befürchtet, dass das von US-Präsident Joe Biden geförderte Gesetz eine industrielle Abwanderung über den Atlantik auslösen und europäische Fabriken und Arbeiter im Staub zurücklassen wird.

Unter seinen Bestimmungen sieht der Inflation Reduction Act (IRA) bis zu 369 Milliarden US-Dollar (über 340 Milliarden Euro) an Steuergutschriften, direkten Rabatten und Subventionen vor, um Unternehmen bei der Investition und Produktion grüner Technologien zu unterstützen, darunter Windkraftanlagen, Sonnenkollektoren, Wärmepumpen und Elektrofahrzeuge.

Aber die großzügige Hilfe, die über die nächsten zehn Jahre verteilt werden soll, wird nur dann zur Verfügung gestellt, wenn diese Produkte überwiegend in Nordamerika verarbeitet und montiert werden, eine Anforderung, die die Europäische Union als unfair und diskriminierend anprangert.

„Wir wollen um Qualität konkurrieren, das ist wichtig, wir wollen nicht um Subventionen konkurrieren“, sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.

Seit Inkrafttreten des IRA haben mehrere internationale Unternehmen neue Investitionspläne in den USA angekündigt, darunter das koreanische Unternehmen Hanwha Qcellsa, das 2,5 Milliarden US-Dollar für die Herstellung von Komponenten für Solarmodule in Georgia ausgeben will.

Werden EU-Unternehmen nachziehen und ins Ausland abwandern?

In Dänemark, einem weltweit führenden Unternehmen für grüne Energie, ist die Aussicht greifbar – aber noch nicht unvermeidlich.

„Aus der Perspektive des grünen Übergangs in den USA ist das Gesetz eine sehr positive Initiative“, sagte Jan Hylleberg, stellvertretender Vorstandschef von Green Power Denmark, einem Verband, der 1.500 dänische Unternehmen vertritt, die in der gesamten Wertschöpfungskette für grüne Energie tätig sind, gegenüber Euronews.

„Natürlich besteht das Risiko einer Umverteilung von Investitionen in die USA“, fügte er hinzu. „Es besteht kein Zweifel, dass die Angst real ist, vor allem, wenn wir nicht handeln. Dann werden die Investitionen in die USA fließen.“

Für Hylleberg ist die IRA ein „Weckruf“ für Europa, der eine Antwort auf der Grundlage eines breiten „Werkzeugkastens“ verlangt.

Es wird erwartet, dass die Europäische Kommission in den kommenden Wochen detailliertere Gegenmaßnahmen vorlegen wird, wie z. B. neue Regeln für beschleunigte staatliche Beihilfen – etwas, von dem Länder wie Dänemark, Schweden, die Niederlande und Irland befürchten, dass es einen schädlichen Subventionswettlauf und unlauteren Wettbewerb im Binnenmarkt auslösen wird.

„Die europäische grüne Industrie ist keine Selbstverständlichkeit. Wir müssen uns darum kümmern“, sagte Hylleberg. „Wir müssen sicherstellen, dass wir, wenn wir Investitionen wollen, wenn wir Arbeitsplätze in der grünen erneuerbaren Industrie in Europa wollen, uns darum kümmern müssen, wir müssen neue Initiativen ergreifen, um sicherzustellen, dass wir diese Investitionen haben werden.“

Dänemark ist ein Pionier im Bereich saubere Energie und begann Jahrzehnte vor seinen anderen EU-Mitgliedstaaten, stark in den Sektor zu investieren. Heute beherbergt das nordische Land einige der weltweit größten Entwickler von Windkraftanlagen und Offshore-Windparks, wie Vestas und Ørsted, was der EU einen erheblichen Wettbewerbsvorteil verschafft.

Gemäß dem Inflation Reduction Act wollen die USA bis 2030 rund 120.000 Windturbinen in Betrieb haben - ein Ziel, zu dem dänische Unternehmen bereit sind, ihren Beitrag zu leisten.

Aber wie Hylleberg betonte, sind gerade neu entstehende Technologien wie grüner Wasserstoff am stärksten von einer Verlagerung bedroht, da sie einen geringen physischen Fußabdruck haben und den Transfer erleichtern.

„Erneuerbarer Wasserstoff ist noch eine ziemlich junge Industrie, ist noch eine ziemlich junge Wertschöpfungskette, und deshalb muss dort, insbesondere in Europa, sehr darauf geachtet werden, dass nicht alle verfügbaren Investitionen jetzt in die USA abwandern. Denn wir in Europa brauchen neue und starke Anreize für Lieferketten und Infrastruktur für erneuerbaren Wasserstoff, sich in Europa zu etablieren", sagte Hylleberg.

"Grundsätzlich brauchen wir eine neue europäische Industriepolitik. Das ist auch Teil der Antwort auf den Krieg in der Ukraine. Es geht nicht nur um das Inflationsbekämpfungsgesetz und die USA."

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Neuer Investitionsplan der EU: Sorgen um Subventionswettlauf

EU-Kommission will Handels- und Investitionspolitik an US-Subventionen anpassen

Gipfelerfolg: EU und USA legen Handelsstreit wegen Airbus und Boeing Subventionen bei