Rund vier Monate vor den US-Präsidentschaftswahlen bereitet sich die deutsche Regierung auf eine mögliche zweite Amtszeit Trumps vor. Wie könnte sich seine Rückkehr auf Deutschland und die EU auswirken?
Politikexperten in Deutschland sagen, die deutsche Regierung bereite sich bereits auf einen möglichen Wechsel in der US-Präsidentschaft im November vor. Während die Wahl von Donald Trump im Jahr 2016 einen Großteil der Welt überraschte, sagen Quellen, die der deutschen Regierung nahe stehen, dass sie nun Schritte unternimmt, um einen reibungsloseren Ablauf zu gewährleisten, falls die Republikaner die Macht von den Demokraten zurückerobern.
"Es ist jetzt wahrscheinlicher, dass Trump wieder gewählt wird", sagte der Politikwissenschaftler Dr. Antonios Souris in einem Telefoninterview mit Euronews.
"Letztlich ist es eine schwierige Situation, mit einer so schwierigen Regierung wie unter Trump Partner zu bleiben. Deutschland hat gezeigt, dass es irgendwie funktionieren kann, wie beim letzten Mal, als Trump Präsident war. Obwohl wir sagen müssen, dass die neue Regierung damals noch nicht an der Macht war, ist es immer noch eine heikle Situation", fügte er hinzu.
Im Jahr 2016, als Trump das letzte Mal gewählt wurde, sah die Welt noch ganz anders aus: Die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel war noch an der Macht, die Pandemie hatte den Globus noch nicht im Griff und Russland hatte noch nicht mit einer groß angelegten Invasion in der Ukraine begonnen.
Sollte Trump wiedergewählt werden, hätte er es mit der von Bundeskanzler Olaf Scholz geführten Koalitionsregierung zu tun, die möglicherweise nur vorübergehend besteht, da die deutschen Wähler voraussichtlich im Oktober 2025 einen neuen Kanzler und ein neues Parlament wählen werden. Jüngste Umfragen sehen die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) klar vorne.
Wie hat sich die derzeitige deutsche Regierung vorbereitet?
Sudha David-Wilp, Regionaldirektorin des German Marshall Fund, sagt: "Deutschland und seine Verbündeten bereiten sich auf beide Szenarien vor", d. h. sowohl auf eine Rückkehr Trumps ins Weiße Haus für eine weitere Amtszeit als auch auf die Wahl von Kamala Harris zur Präsidentin.
Sie sagte, die Regierung verstärke bereits die Verteidigungskapazitäten und arbeite mit Partnern daran, dass Europa eine Wirtschaftsmacht in der Welt bleibe.
In der Tat reiste der transatlantische Koordinator und stellvertretende FDP-Fraktionsvorsitzende Michael Link letzte Woche zum Parteitag der US-Republikaner in Milwaukee, wo JD Vance als Trumps Vizepräsidentschaftskandidat vorgestellt wurde. Gegenüber Euronews erklärte Link in einer schriftlichen Stellungnahme, dass er sich seit langem intensiv auf alle Szenarien vorbereitet habe.
"Dazu gehört es, im Hinblick auf eine mögliche zweite Präsidentschaft Trumps, verstärkt Kontakte zu den US-Republikanern zu knüpfen um zu identifizieren, wo es zu trotz aller Unterschiede auch wichtige Interessensübereinstimmungen gibt. Daran arbeite ich bereits seit über zwei Jahren. Dazu gehört es aber selbstverständlich auch, die Kontakte zu für die Zukunft vielversprechenden Personen auf der Seite der US-Demokraten beständig weiter auszubauen."
Experten sind besorgt, nachdem Trump im Februar erklärt hatte, er werde den NATO-Mitgliedsländern, die ihre Ausgabenziele von 2 % des BIP nicht erreichen, den Schutz entziehen und Russland ermutigen, "zu tun, was immer sie wollen".
Zum Thema NATO sagt Link: "Im Bezug auf die NATO ist und bleibt die Erfüllung des 2-Prozent-Ziels das zentral wichtige Signal Deutschlands an die USA, und zwar unabhängig davon, wer im Weißen Haus regiert. Das ist im zentralen deutschen Interesse und das hat die Bundesregierung mit der von Bundesfinanzminister Christian Lindner vorgelegten mittelfristigen Finanzplanung des Bundes bis 2028."
Aber nicht nur Link nahm an der Tagung in Milwaukee teil. Auch der CDU-Oppositionspolitiker und ehemalige Gesundheitsminister Jens Spahn ließ sich blicken.
Souris sagt: "Spahn ist eine zentrale Figur innerhalb der CDU, ein ambitionierter Politiker mit Führungsverantwortung, der auch im Ausland bekannt ist."
Was für Veränderungen erwarten Deutschland und die EU?
David-Wilp sagt, dass "Deutschland und seine Partner Schritte unternehmen, um die Verteidigungskapazitäten für den Fall zu erhöhen, dass die Vereinigten Staaten ihre Präsenz in Europa verringern sollten. Es gibt ein Bewusstsein dafür, dass die Vereinigten Staaten ihre Aufmerksamkeit auf den indopazifischen Raum richten müssen.
Die Wissenschaftlerin Laura von Daniels von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) sagte Euronews in einem Zoom-Interview, dass J.D. Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz im Februar gesagt habe, "die Munitionslieferanten in den USA reichen einfach nicht mehr aus, um die Ukraine zu unterstützen. Diese Lieferungen werden benötigt, um die USA gegen potenzielle Bedrohungen aus dem Pazifik, aus dem Indopazifik, im Wesentlichen aus China, zu schützen."
Filip Medunic, Research Fellow bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, ist ebenfalls der Meinung, dass die transatlantischen Beziehungen von der US-Politik gegenüber China beeinflusst werden. "Trump hat schon in seiner ersten Amtszeit und auch jetzt wieder gezeigt, dass Sicherheitspolitik für Europa und für Deutschland als engen Verbündeten der USA nicht mehr so selbstverständlich ist wie früher. Es ist deutlich geworden, dass er bereit ist, Kosten zu verlangen, die von den Verbündeten getragen werden müssen", fügt er hinzu.
Von Daniels sagt, dass Deutschland und Europa die Ausgaben für Verteidigung und Militär erhöhen müssen, unabhängig davon, ob die nächste US-Regierung demokratisch oder republikanisch ist.
"Ich denke, dass es bei den Demokraten eher ein schrittweiser Prozess ist, während es bei Trump vom ersten Tag an zu aggressiven Angriffen kommen würde.
Sie warnt auch davor, dass Trump auf Deutschland herumhacken könnte, wie er es während seiner letzten Amtszeit getan hat, "weil jeder, zumindest in Deutschland, ich denke in der außenpolitischen Gemeinschaft, ziemlich sicher ist, dass er ein Problem mit Deutschland im Allgemeinen hat", fügt von Daniels hinzu.
Experten warnen jedoch davor, dass die nächsten Jahre in Europa teurer werden könnten, nicht nur wegen der erhöhten Militärausgaben, sondern auch wegen Trumps Ansatz zum transatlantischen Handel.
"Ich denke, Europa ist in einer schwierigen Lage, weil es nicht nur mit höheren Zöllen seitens einer Trump-Administration und höheren Zöllen mit den Vereinigten Staaten konfrontiert sein wird, sondern auch mit einer Flut chinesischer Waren, wenn die Vereinigten Staaten unter einer Trump-Administration ihre protektionistische oder sogar drakonische Handelspolitik fortsetzen sollten", sagt David-Wilp.
Medunic sagt, dass für Deutschland und Europa "die klare Herausforderung darin besteht, wie man damit umgeht, wenn Trump seine Ankündigungen oder Beschreibungen, wie er Zölle im Handel handhaben würde, tatsächlich umsetzt".
Von Daniels spekuliert auch, dass Trump ins Amt zurückkehren könnte "und uns vom ersten Tag an sagen könnte, dass wir immer noch ein Handelsdefizit mit Europa haben und wir deshalb aufhören müssen, deutsche Luxusautos zu exportieren. Und dann würde es Zölle geben."
Aber wird das ausreichen?
Obwohl sich die deutsche Regierung hinter den Kulissen gut auf eine mögliche zweite Amtszeit Trumps vorbereitet hat, gibt seine Unberechenbarkeit immer noch Anlass zur Sorge. Trump ist dafür bekannt, dass er schnelle, überstürzte Entscheidungen trifft und Deals nach seinem Gusto abschließt, die möglicherweise nicht nur die Geschichte der Ukraine und Chinas, sondern auch die des Nahen Ostens verändern könnten.
Medunic sagt, dass Trump beim letzten Mal die Sicherheits-, Wirtschafts- und Außenpolitik vermischt hat und dies wahrscheinlich wieder tun wird, obwohl diese Bereiche traditionell getrennt gehalten werden.
"Trump wird versuchen, viele Probleme auf seine Art zu lösen, mit einem Deal, das heißt, er wird schnell Verhandlungen fordern", sagt er.
Es bestehe die Gefahr, "dass Deutschland und auch Europa ins Abseits geraten", sagt er.
Von Daniels sagt, "die größte Sorge ist wirklich, dass Trump es ernst meint, einen Deal mit Putin zu machen", ohne dass Deutschland, die EU oder gar die Ukraine mit am Tisch sitzen.
"Und dann diskutieren sie über das Schicksal der Ukraine, ohne dass die Ukraine ein Mitspracherecht hat, und dann wäre [Deutschland] in dieser sehr isolierten Position, in der die USA und Russland über Dinge diskutieren, die unmittelbare Konsequenzen für unsere eigene Sicherheit haben."
Hinzu kommt, dass die Bundestagswahlen in Deutschland in gut einem Jahr anstehen und sowohl rechts- als auch linksextreme Parteien aus der Antikriegsrhetorik Kapital schlagen.
Souris sagt: "Wir haben jetzt zum Beispiel drei Landtagswahlen in Ostdeutschland, wo die Unterstützung für die Ukraine nicht so hoch ist wie in den westlichen Bundesländern. Auch die AfD (Alternative für Deutschland) heizt die Stimmung mit einer bestimmten Rhetorik an, und das Bündnis von Sahra Wagenknecht vertritt eine Anti-Kriegs-Haltung und lehnt weitere Ausgaben ab, während sie für die Diplomatie mit Russland wirbt."
Doch es ist nicht alles schlecht, denn Experten sagen, dass Deutschland bereits vier Jahre lang mit einer Trump-Präsidentschaft zurechtkam und dass es aus der letzten Zeit gelernt hat. Ursula Von der Leyen, die sich kürzlich eine zweite Amtszeit als Präsidentin der Europäischen Kommission gesichert hat, wird von Daniels als "professionell und erfahren genug angesehen, um zu wissen, dass sie eine Arbeitsbeziehung" mit den USA braucht.