NewsletterNewslettersEventsVeranstaltungenPodcasts
Loader
Finden Sie uns
WERBUNG

Wegen Cyberangriff im Jahr 2021: chinesischer Botschafter ins Auswärtige Amt einbestellt

Chinesische Flagge vor der Botschaft der Volksrepulik in Berlin
Chinesische Flagge vor der Botschaft der Volksrepulik in Berlin Copyright Markus Schreiber/Copyright 2024 The AP. All rights reserved
Copyright Markus Schreiber/Copyright 2024 The AP. All rights reserved
Von euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button

„Dieser schwere Cyberangriff auf eine Bundesbehörde zeigt, wie groß die Gefahr durch chinesische Cyberangriffe und Spionage ist“, sagte Innenministerin Nancy Faeser in einer Erklärung.

WERBUNG

Eine Untersuchung hat ergeben, dass „chinesische staatliche Akteure“ für einen Cyberangriff auf das deutsche Landesamt für Kartographie im Jahr 2021 verantwortlich waren, wie Beamte in Berlin am Mittwoch mitteilten. Der chinesische Botschafter wurde zum ersten Mal seit Jahrzehnten zu einem Protest ins Auswärtige Amt einbestellt.

Der Sprecher des Ministeriums, Sebastian Fischer, sagte, die deutsche Regierung habe „verlässliche Informationen von unseren Nachrichtendiensten“ über die Quelle des Angriffs auf das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, der, wie er sagte, „zum Zwecke der Spionage“ durchgeführt worden sei.

Gefahr aus China

„Dieser schwere Cyberangriff auf eine Bundesbehörde zeigt, wie groß die Gefahr durch chinesische Cyberangriffe und Spionage ist“, sagte Innenministerin Nancy Faeser in einer Erklärung. „Wir fordern China auf, solche Cyberangriffe zu unterlassen und zu verhindern. Diese Cyberangriffe bedrohen die digitale Souveränität Deutschlands und Europas.“

Fischer lehnte es ab, näher darauf einzugehen, wer genau in China dafür verantwortlich ist. Er sagte, ein chinesischer Botschafter sei zuletzt im Jahr 1989 nach der Niederschlagung der Ereignisse auf dem Platz des Himmlischen Friedens in das deutsche Außenministerium einbestellt worden.

Spannungen zwischen Berlin und Peking

Der von Deutschland verübte Cyberangriff ist der jüngste Fall, der die zunehmenden Spannungen zwischen Berlin und Peking über mögliche Sicherheitsrisiken durch China widerspiegelt.

Im April wurden in Deutschland drei Personen unter dem Verdacht festgenommen, für China zu spionieren und den Transfer von Informationen über Technologien mit potenzieller militärischer Nutzung zu arrangieren. Und ein Assistent eines prominenten deutschen rechtsextremen Gesetzgebers im Europäischen Parlament wurde unter dem Verdacht der Spionage für China verhaftet.

Vor drei Wochen erklärte Deutschland, dass es die Verwendung kritischer Komponenten der chinesischen Unternehmen Huawei und ZTE in zentralen Teilen der 5G-Netze des Landes in zwei Schritten ab 2026 verbieten wird.

Strategie mit Blick auf Beziehungen zu China

Die Regierung von Bundeskanzler Olaf Scholz hat im vergangenen Jahr eine Strategie für die Beziehungen zu China ausgearbeitet, in der von einer „systemischen Rivalität“ mit der asiatischen Macht die Rede ist und von der Notwendigkeit, die Risiken wirtschaftlicher Abhängigkeit zu verringern. Gleichzeitig unterstreicht Berlin seinen Wunsch, mit Peking bei Herausforderungen wie dem Klimawandel zusammenzuarbeiten und die Handelsbeziehungen aufrechtzuerhalten. Die Strategie stieß auf Kritik aus Peking.

Im Fall 2021 teilte das Innenministerium mit, dass ein Teil des Netzwerks der Kartografiebehörde kompromittiert wurde, aber keine weitere Malware gefunden wurde. Der Angreifer sei erfolgreich aus dem Netzwerk geworfen worden, und die Behörde - die amtliche Geodaten für Deutschland bereitstellt - habe eine Reihe von Maßnahmen zur Verbesserung ihrer IT-Sicherheit ergriffen.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Deutschland und Philippinen wollen militärische Partnerschaft vertiefen

Russische Luftangriffe auf ukrainische Städte: 2 Tote und Dutzende Verletzte

Ungarn: Höchste Alarmstufe wegen Hochwasser