NewsletterNewslettersEventsVeranstaltungenPodcasts
Loader
Finden Sie uns
WERBUNG

Visa für Russsen: Brüssel fordert von Ungarn Erklärung für Lockerung

Nach dem Besuch Viktor Orbans in Moskau hat Ungarn die Visumpflicht für russische Staatsbürger gelockert.
Nach dem Besuch Viktor Orbans in Moskau hat Ungarn die Visumpflicht für russische Staatsbürger gelockert. Copyright Alexandru Dobre/Copyright 2024 The AP. All rights reserved.
Copyright Alexandru Dobre/Copyright 2024 The AP. All rights reserved.
Von Jorge Liboreiro
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Das ungarische System der Nationalen Karte vereinfacht die Visaverfahren und Sicherheitskontrollen für "Gastarbeiter" aus Russland und Belarus.

WERBUNG

Die Europäische Kommission hat Ungarn aufgefordert, seine jüngste Entscheidung zur Lockerung der Visumspflicht für russische und weißrussische Bürger zu erläutern. Brüssel befürchtet, dass dies zu einer faktischen Umgehung der EU-Beschränkungen führen und die Sicherheitsstandards im passfreien Schengen-Raum untergraben könnte.

"Russland ist eine Sicherheitsbedrohung. Wir brauchen mehr, nicht weniger Wachsamkeit. Potenziellen russischen Spionen und Saboteuren den Zugang zur EU zu erleichtern, würde unser aller Sicherheit untergraben", sagte Ylva Johansson, die EU-Kommissarin für Inneres.

"Wenn ihr einfaches Zugangsprogramm ein Risiko darstellt, werden wir handeln".

In einem an das ungarische Innenministerium gerichteten Schreiben vom 1. August stellt Johansson die neuen Änderungen am Nationalen Ausweis des Landes in Frage, der die Visaverfahren und Sicherheitsüberprüfungen für "Gastarbeiter" in bestimmten Sektoren vereinfacht.

Die Genehmigung gilt für zwei Jahre und kann um weitere drei Jahre verlängert werden, was den Weg für eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung ebnet.

Anfang Juli, zeitgleich mit dem Beginn der ungarischen EU-Ratspräsidentschaft und Viktor Orbánsumstrittener Reise nach Moskau, hat das Land die Nationale Karte auf Bürger aus Russland und Weißrussland ausgeweitet. Zuvor gab es sie für Antragsteller aus der Ukraine, Bosnien-Herzegowina, Nordmazedonien, Moldawien, Montenegro und Serbien.

Nach Angaben Budapests werden viele dieser Arbeitskräfte beim Bau eines Kernkraftwerks mit russischer Technologie beschäftigt sein, das nach Orbáns Willen von den Sanktionen ausgenommen werden soll.

Die Aktualisierung blieb zunächst unbemerkt, bis der Vorsitzende der Europäischen Volkspartei (EVP), Manfred Weber, Ende Juli einen Brief an den Präsidenten des Europäischen Rates, Charles Michel, schickte und eine Diskussion auf der Ebene der Staats- und Regierungschefs forderte.

Die "fragwürdigen" neuen Regeln "schaffen schwerwiegende Schlupflöcher für Spionageaktivitäten" und könnten es "einer großen Zahl von Russen ermöglichen, mit minimaler Überwachung nach Ungarn einzureisen, was ein ernsthaftes Risiko für die nationale Sicherheit darstellt", so Weber in seinem Brief, über den zuerst die FT berichtete.

Orbáns Sprecher bezeichnete Webers Worte als "absurd und heuchlerisch" und sagte, Ungarns Migrationssystem sei das "strengste" in der Europäischen Union.

'Angemessene Konsequenzen'

Die Kommission, deren Aufgabe es ist, die Übereinstimmung der nationalen Gesetzgebung mit den EU-Normen zu gewährleisten, schaltete sich am Donnerstagabend in die wachsende Kontroverse ein.

"Wir müssen wachsam bleiben, da Russland jedes unkonventionelle Mittel einsetzt, um die Europäische Union und ihre Werte zu destabilisieren", so Johansson in ihrem Schreiben.

Im Mittelpunkt der Besorgnis der Kommission steht das Funktionieren des Schengen-Raums, einer riesigen Region, die 450 Millionen Bürger in 29 europäischen Ländern umfasst und in der die Grenzkontrollen abgeschafft wurden, um einen reibungslosen Personentransit zu ermöglichen.

Obwohl jeder Mitgliedstaat das Recht hat, seine eigenen Visabestimmungen zu entwerfen und umzusetzen, sind sie alle an eine Reihe gemeinsamer Mindestvorschriften gebunden, um Einheitlichkeit zu gewährleisten. Sobald einem Drittstaatsangehörigen die Einreise in ein Schengen-Land gestattet wird, kann er sich im gesamten Gebiet frei bewegen, was bedeutet, dass die Behörden den Entscheidungen der anderen vertrauen müssen.

Jede Regelung zur Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte "muss sorgfältig abgewogen werden, um die Integrität unseres gemeinsamen Raums ohne Kontrollen an den Binnengrenzen nicht zu gefährden und um mögliche Auswirkungen auf die Sicherheit gebührend zu berücksichtigen", schrieb Johansson.

WERBUNG

"Es ist von größter Bedeutung, die Sicherheits- und Migrationserwägungen aller anderen Schengen-Staaten zu berücksichtigen."

Trotz der weitreichenden Sanktionen, die seit Beginn des Ukraine-Krieges verhängt wurden, dürfen russische und weißrussische Bürger weiterhin in das EU-Gebiet einreisen. Die Sperrung des Luftraums für von Russland betriebene Flüge und strenge Beschränkungen für den Landverkehr erschweren diesen Staatsangehörigen jedoch die Einreise in die EU.

Im Sommer 2022 setzte die EU ihr Abkommen mit Russland über Visaerleichterungen aus und erklärte, die von russischen Touristen eingereichten Anträge künftig strenger zu prüfen.

Die ungarische Nationale Karte könnte diesen kollektiven Rahmen gefährden, warnt Johansson, da sie die Verpflichtung zur "Bewertung, ob Personen, die die Außengrenze überschreiten, eine Bedrohung für die öffentliche Ordnung, die innere Sicherheit, die öffentliche Gesundheit oder die internationalen Beziehungen darstellen", sowie die Durchsetzung von Sanktionen schwächen könnte.

WERBUNG

Budapest hat bis zum 19. August Zeit, auf eine Reihe von Fragen zu antworten, die dem Schreiben des Kommissars beigefügt sind und nicht veröffentlicht wurden. Danach wird Brüssel "die entsprechenden Konsequenzen ziehen".

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

"Getarnte Spione": Wie gefährlich sind Ungarns Visa für Russen für Europa?

Ungarn öffnet Grenze für Russen - EU befürchtet Sicherheitsrisiko für EU-Länder

Russische Luftangriffe auf ukrainische Städte: 2 Tote und Dutzende Verletzte