Lösungen für grenzübergreifende Probleme in der EU

Lösungen für grenzübergreifende Probleme in der EU
Copyright 
Von Euronews
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

In Business Planet stellen wir Ihnen ein Werkzeug vor, das Unternehmern helfen kann, wenn sie Probleme mit ihren Rechten als Unionsbürger haben.

Ungerechte Entscheidungen oder Regelungen können Unternehmern in der EU das Leben schwer machen. SOLVIT, ein europäischer Service, bietet Lösungen an.

  • Viele Menschen und Geschäfte sind mit Hindernissen in anderen EU-Staaten konfrontiert, denn manche Behörden halten sich nicht an die europäischen Gesetze.
  • SOLVIT bietet einen europäischen Service in allen EU-Ländern und in Norwegen, Island und Liechtenstein an. Es hilft Menschen und Unternehmern, denen die Bürokratie unbegründet Steine in den Weg legt.
  • SOLVIT ist gratis. Unternehmen in ganz Europa können sich in jeder europäischen Sprache an SOLVIT wenden. Die Organisation wird sich darum bemühen, innerhalb von zehn Wochen eine Lösung zu finden.
  • Das schwedische Unternehmen True Heading AB hat es mit SOLVITs Hilfe geschafft, Daten von Behörden in Polen zu bekommen.
  • Seit seiner Gründung 2002 hat SOLVIT mehr als 11.000 Fälle gelöst.

Nützliche Links

Lena Nordquist erklärt die Aufgabe dieser Organisation: “SOLVIT ist gratis und bietet Lösungen für den europäischen Binnenmarkt an. Es hilft Bürgern, wenn sie ein grenzüberschreitendes Problem haben, weil Behörden sich nicht an die EU-Gesetzgebung halten. Wir versuchen Lösungen zu finden und suchen mit den betroffenen Behörden den Dialog.”

Um besser zu verstehen, worum es geht, ein konkretes Beispiel aus Schweden: Die Anwendung Seepilot für die Schifffahrt erfreut sich in Europa großer Beliebtheit. Sie wird sehr oft heruntergeladen. Sie funktioniert mit digitalen Karten. Die schwedische Firma True Heading, die diese App anbietet, sollte eigentlich diese Karten ohne weiteres von den verschiedenen öffentlichen europäischen Behörden erhalten.

Doch in der Praxis haben sich manche Länder wie Polen geweigert, diese Daten herauszugeben. Der schwedische Unternehmer Anders Bergström und sein Team haben als erstes versucht, ihre Kontakte spielen zu lassen, doch ohne Erfolg.

Bergström erzählt: “Wir sind nicht weitergekommen. Also haben wir Kontakt mit SOLVIT aufgenommen, die über Einfluss und über ein Netzwerk verfügen, um dieses Problem für uns zu lösen. Und in der Tat es ist ihnen gelungen!”

Nach nur wenigen Wochen haben die Mitarbeiter von SOLVIT die Daten erhalten. Das hat dieser Anwendung zusätzlichen Auftrieb gegeben. Sie hat mittlerweile 65.000 Nutzer. “Das hat uns wirklich beim Kommerzialiserungsprozess geholfen. Diese Daten zu bekommen war für uns sehr wichtig. Denn die Anwendung Seepilot macht die Hälfte unseres Umsatzes aus,” so Bergström.

Die Zusammenarbeit mit SOLVIT ist noch nicht zu Ende. Denn Bergström hat auch Schwierigkeiten, um die portugiesischen, die spanischen und die griechischen Daten zu erhalten.

Nordquist erklärt in welche Bereichen SOLVIT eingreifen kann: “In Fällen von beruflicher Qualifikation, bei Produktanforderungen und Mehrwertsteuerrückerstattung. Wir vermitteln jedoch nicht bei Konflikten zwischen Unternehmen.”

Bei Anfragen an SOLVIT müssen Sie noch andere Kriterien berücksichtigen. “Die Beschwerde muss grenzübergreifend sein. Sie muss eine öffentliche Behörde und das EU-Recht betreffen,” so Nordquist.

SOLVIT hat in den vergangenen 13 Jahren 85 Prozent der rund 14.000 Fälle, die es bearbeitet hat, gelöst.

Und was muss ein Bürger oder ein Unternehmer tun, wenn er SOLVITs Hilfe benötigt? Nordquist erklärt: “Sie müssen sich auf unserer Internetseite anmelden. Sie können in Ihrer eigenen Sprache den Fall darlegen. Und wir versuchen innerhalb von zehn Wochen eine Lösung zu finden.”

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Antidumpingpolitik: Wie die EU gegen unfaire Handelspraktiken vorgeht

Sauberer Wasserstoff: ein Puzzle-Teil zur Dekarbonisierung der Schwerindustrie

Die EU-Windindustrie muss anfangen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen