Was tun mit Elektromüll?

Was tun mit Elektromüll?
Copyright 
Von Serge Rombi
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Weggeworfene Smartphones, entsorgte Computer. Was können wir recyceln?

Eine große Herausforderung, vor der Unternehmen stehen, ist wirksames Recyceln. Vor allem, wenn es um elektrischen und elektronischen Abfall geht.

Was tun mit Elektro-Müll?

Dieser Aufgabe widmet sich das europäische Projekt CloseWEEE. Mit dabei ist auch das Unternehmen IFIXIT Europe. Geschäftsführer Matthias Huisken erklärt, "das Ziel von CloseWEEE ist, bessere Lösungen zu finden, um so genannten "E-Abfall" besser zur verarbeiten und zu recyceln. Das ist wichtig, denn im letzten Jahr haben wir davon allein in Europa mehr als 12 Millionen Tonnen erzeugt."

Wirksameres Recycling

Das Unternehmen Accurec in Krefeld ist spezialisiert auf das Recycling von Batterien und Akkus. Das mittelständische Unternehmen ist einer von zwölf CloseWEEE-Projektpartnern.

Accurec wollte neue Wege finden, um die zwölf Inhaltsstoffe von Akkus und Batterien besser zu recyceln.

Dieses Unternehmen hat eine neue Technik entwickelt, durch die Lithium und Graphit zurückgewonnen werden - zwei Inhaltsstoffe in Batterien, die bisher nicht getrennt von einander recycelt werden konnten.

Geschäftsführer Reiner Weyhe erklärt, "der derzeitige Stand der Technik ist, dass wir aus einer Lithium-Iod-Batterie Nickel und Kupfer recyceln können - auch Cobalt, aber die anderen beiden Bestandteile sind wertvoll und können nirgendwo anders zurückgewonnen werden."

CloseWEEE: auf Nachfrage rechtzeitig reagieren

Rohstoffe wie Graphit und Lithium sind selten und werden immer öfter verarbeitet. Innerhalb von anderthalb Jahren stieg ihr Preis um das Dreifache.

Die Idee hinter dem Projekt CloseWEEE ist, rechtzeitig auf die wachsende Nachfrage nach recyclebaren Materialien zu reagieren. Accurec-Chef Reiner Weyhe sagt, "die Unterstützung, die wir für das Projekt bekommen, ist nicht nur eine Hilfe; sie ist sogar notwendig, um neue Entwicklungen frühzeitig anzukurbeln."

Matthias Huisken ergänzt: "Nehmen wir ein Beispiel. Wenn man die Hauptplatine eines Smartphones wiederverwerten will, muss man genau wissen, wo sie zu finden ist. Wir haben eine Online-Plattform geschaffen, die Recyclern dabei hilft."

Das Projekt CloseWEEE wird von der Europäischen Kommission finanziert. Der Industrie sollen auf die Weise Möglichkeiten aufgezeigt werden, ihren Verpflichtungen beim Recyceln nachzukommen - wie es eine europäische Richtlinie vorschreibt.

Langfristiges Ziel ist, neue Wirtschaftsmodelle zu entwickeln und in Europa eine Kreislaufwirtschaft aufzubauen.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

Rohstoffe und Recycling

  • Die Nachfrage nach Rohstoffen wächst. Alle Industrien weltweit benötigen die gleichen Materialien. Die Folge: einige Rohstoffe werden in Zukunft knapp werden, die Preise steigen.
  • ​Ein Beispiel: Unsere Smartphones oder Computer enthalten mehr als 60 verschiedene chemische Elemente, darunter eine große Zahl an knappen Metallen.
  • ​Viele dieser kostbaren Materialien können recycelt und wiederverwertet werden. Es ist oft umweltfreundlicher, bei der Herstellung auf recycelte Materialien zurückzugreifen, weil dadurch weniger Energie verbraucht wird.
  • Horizon 2020, eins der größten Forschungs- und Innovationsprogramme der EU, unterstützt Innovationen im europäischen Rohstoffsektor mit mehr als 600 Millionen Euro.
  • ​Eins der von der EU subventionierten Projekte auf diesem Feld ist CloseWEEE. Es zielt darauf ab, neue Technologien zu entwickeln, um Abfall zu recyceln, der bei elektrischen und elektronischen Geräten anfällt - wie Handys oder Batterien.
Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Von der Mülldeponie zurück in den Haushalt: Unternehmen in Porto recycelt Elektroschrott

EU-Müll-Richtlinie: Recycling-Ziele in Gefahr

Antidumpingpolitik: Wie die EU gegen unfaire Handelspraktiken vorgeht