Unfaire Lohnlücken in ganz Europa

Unfaire Lohnlücken in ganz Europa
Copyright euronews
Von Naomi Lloyd, Sabine Sans
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

In Real Economy geht es dieses Mal über das Lohngefälle zwischen Männern und Frauen in Europa: Wie wichtig sind Work-Life-Balance und Lohntransparenz? Und wie beeinflusst die Europäische Säule sozialer Rechte die EU-Sozialpolitik in Bezug auf Gender?

Wie ausgeprägt ist die Ungleichheit der Geschlechter in Europa?

Frauen werden für ihre Arbeit nicht gleich wertgeschätzt. In Europa verdienen sie im Durchschnitt fast 15 Prozent weniger als ein Mann - oft für die gleiche Arbeit.

Für jeden Euro, den ein Mann im Durchschnitt verdient, bekommt eine Frau 86 Cent. Anders gesagt, Frauen arbeiten 51 Tage mehr im Jahr, um das Gleiche zu verdienen wie ihre männlichen Kollegen.

Das ist nicht fair, warum ist das so?

Einer der Hauptgründe, warum Frauen im Durchschnitt weniger verdienen als Männer, liegt darin, dass sie noch immer den größten Teil der Kinderbetreuung übernehmen. Die Pandemie hat die Situation noch verschärft, da Frauen den Großteil der zusätzlichen, unbezahlten Betreuung während der Coronakrise schultern.

Deshalb haben sich viele Frauen dafür entschieden, ihre Arbeitszeiten zu reduzieren. 30 Prozent der Frauen in der EU arbeiten in Teilzeit, verglichen mit 8 Prozent der Männer. In der Folge kann es für Frauen schwieriger sein, Karriere zu machen.

Es gibt auch mehr Frauen in schlecht bezahlten Sektoren wie Pflege und Erziehung. Während in besser bezahlten Sektoren wie Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik (MINT) der Anteil der männlichen Beschäftigten mit über 80 Prozent sehr hoch ist.

Ein noch größeres Lohngefälle gibt es in Führungspositionen: In diesem Bereich verdienen Frauen im Management 23 Prozent weniger als Männer. Und auch in Spitzenpositionen sieht es schlecht aus: Nur 10 Prozent der CEOs großer Unternehmen in Europa Frauen.

Wenn Frauen ins Rentenalter kommen, führt das zu einer Rentenlücke von 30 Prozent.

Wie ist die Situation in Europa?

Es gibt erhebliche Unterschiede zwischen den EU-Ländern. Die höchsten geschlechtsspezifischen Lohnunterschiede von über 20 Prozent gibt es in Estland und Deutschland, während Rumänien und Luxemburg die geringsten Lohnunterschiede aufweisen.

Ein geringeres geschlechtsspezifisches Lohngefälle bedeutet nicht automatisch, dass Frauen dort besser bezahlt werden oder bessere Beschäftigungsstandards haben. Ein geringeres geschlechtsspezifisches Lohngefälle kommt oft in Ländern vor, in denen weniger Frauen arbeiten.

Was wird unternommen, um die Lohnlücke zu schließen?

Die europäische Säule sozialer Rechte betont die Gleichstellung der Geschlechter. Um das Lohngefälle zwischen den Geschlechtern zu beseitigen, führt die Europäische Kommission eine verbindliche Lohntransparenz-Richtlinie ein. Damit werden Unternehmen gesetzlich verpflichtet, Gehälter zu veröffentlichen.

Die Säule der sozialen Rechte fordert auch eine bessere Work-Life-Balance. Die Säule der sozialen Rechte fordert auch eine Work-Life-Balance mit dem Recht auf angemessene Freistellungs- und flexible Arbeitszeitregelungen. Das ist EU-Recht und die Mitgliedstaaten haben bis 2022 Zeit, es in nationales Recht umzusetzen.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

EU-Paket zur Förderung der Jugendbeschäftigung

Wie hilft Kinderbetreuung ukrainischen Flüchtlingen bei der Integration im Gastland?

Albaniens Edi Rama: "Leider hat die EU Wladimir Putin gebraucht"