EU-Mindestlohn in Zeiten hoher Inflation: Beispiel Lettland

Mit Unterstützung von The European Commission
EU-Mindestlohn in Zeiten hoher Inflation: Beispiel Lettland
Copyright euronews
Von Fanny GauretSabine Sans
Diesen Artikel teilen
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Am 7. Juni 2022 erzielten das Europäische Parlament und die EU-Mitgliedstaaten eine politische Einigung über die von der Kommission im Oktober 2020 vorgeschlagene Richtlinie über angemessene Mindestlöhne. Angenommen vom Rat im Oktober 2022, haben die Mitgliedsstaaten 2 Jahre Zeit für die Umsetzung.

In dieser Folge von Real Economy geht es um die Festlegung eines angemessenen Mindestlohns in jedem Mitgliedstaat. Am 7. Juni 2022 erzielten das Europäische Parlament und die EU-Mitgliedstaaten eine politische Einigung über die von der Kommission im Oktober 2020 vorgeschlagene Richtlinie über angemessene Mindestlöhne. Der Rat nahm die Richtlinie über angemessene Mindestlöhne am 4. Oktober 2022 an. Die Mitgliedsstaaten haben zwei Jahre Zeit, die Richtlinie in nationales Recht umzusetzen. Aufgrund der aktuellen Inflation werden die Mindestlöhne in der gesamten EU im Jahr 2023 steigen, in Lettland sogar um 24 % (von 500 € im Jahr 2021 auf 620 € im Jahr 2023). Ein Erfahrungsbericht aus dem osteuropäischen Land.

Erhöhung des Mindestlohns in Europa

In Lettland beträgt die Erhöhung dieses Jahr 24 % und ist damit die höchste in der Europäischen Union. Aber reicht das aus, um mit den steigenden Lebenshaltungskosten klarzukommen?

Um die Arbeitsarmut zu bekämpfen, verlangt eine neue europäische Richtlinie von den Mitgliedsländern, dass sie einen angemessenen Mindestlohn anbieten. Wie wird das beschlossen, und was bedeutet das für die Arbeitnehmer? 

In Lettland wurde der Mindestlohn 2023 von 500 auf 620 Euro pro Monat erhöht. Bei einer geschätzten Inflationsrate von 20 % im vergangenen Jahr in den anderen baltischen Ländern spürt Briefträgerin Vizbulite Horste den Unterschied kaum: 

"Ich spüre die Gehaltserhöhung überhaupt nicht. Die Preise für alles, auch für Lebensmittel, sind stark gestiegen. Da ich verheiratet bin, können wir im Moment die Rechnungen bezahlen, aber es ist schwierig. Wenn ich allein wäre, könnte ich nicht überleben."

euronews
Briefträgerin Vizbulite Horste spürt die Erhöhung des Mindestlohns kaumeuronews

Nach Gesprächen zwischen Gewerkschaften, Arbeitgebern und der Regierung konnte kein Kompromiss zur Festlegung eines angemessenen Mindestlohns erzielt werden, deshalb hat das Parlament darüber entschieden. Ein Wirtschaftsexperte der lettischen Gewerkschaften Martins Svirskis plädiert für eine stärkere Erhöhung:

"Wir sind froh, dass er überhaupt angehoben wurde, denn die Verhandlungen waren ziemlich hart. Derzeit liegt der lettische Durchschnittslohn der vergangenen Jahre bei über 1.400 Euro. Wir streben eine Erhöhung des Mindestlohns auf über 700 Euro an."

euronews
Martins Svirskis, Berater für Wirtschaftspolitik beim LBAS - Freier Gewerkschaftsbund Lettlandseuronews

Die neue Richtlinie schlägt vor, dass die Mitgliedstaaten entweder 60 % des Bruttomedianlohns oder 50 % des Bruttodurchschnittslohns  als Maßstab für die Festlegung eines ausgewogeneren Mindestlohns verwenden. Dieser Mindestlohn ist jedoch nach wie vor einer der niedrigsten in Europa, da es aufgrund der sehr unterschiedlichen Arbeitsmärkte und Einkommensniveaus erhebliche Unterschiede zwischen den Ländern gibt.

Wie werden die Mindestlöhne in der Europäischen Union festgelegt?

Die Vorschriften über Mindestlöhne sind in der EU unterschiedlich. In den meisten Ländern ist das Lohnniveau gesetzlich festgelegt.  In den übrigen Ländern werden die Mindestlöhne durch Gewerkschaftsvereinbarungen geregelt. Auch hier gibt es große Unterschiede. Die monatlichen Mindestlöhne betragen:

  • 2387 Euro in Luxemburg
  • 1981 Euro in Deutschland
  • 620 Euro in Lettland
  • 399 Euro in Bulgarien

Eine neue EU-Richtlinie verfolgt zwei Ziele:

  • Gewährleistung eines angemessenen Mindestlohns, der jedem Arbeitnehmer einen angemessenen Lebensstandard ermöglicht
  • Verbesserung des Zugangs zu Tarifverhandlungen.

Die Gewährleistung eines angemessenen Mindestlohns ist besonders wichtig für weibliche Beschäftigte, Wanderarbeitnehmer und Menschen mit geringerer Qualifikation.

In Europa sind 60 % der Mindestlohnempfänger Frauen, wie Aiga Laizāne, eine Haushaltshilfe und alleinerziehende Mutter, die mit ihrem 17-jährigen Sohn darum kämpft, über die Runden zu kommen:

"Ich zahle etwa 250 Euro für diese Einzimmerwohnung - für Telefon, Gas, Strom, Miete. Mein Sohn wächst noch, er braucht Kleidung - Schuhe sind teuer, Kleidung ist teuer, dann ist da noch die Schule, und wir müssen für den Zugverkehr bezahlen. Deshalb suche ich nach zusätzlicher Arbeit."

euronews
Pflegerin Aija Laizāne ist alleinerziehend und kommt kaum über die Rundeneuronews

Zusammen mit anderen osteuropäischen Ländern hat Lettland die höchste Zahl von Niedriglohn-Arbeitern, oft mit geringer Qualifikation. Eduards Filippovs, ein Unternehmer und Präsident des Mittelstands-Verbandes, setzt sich für einen nicht steuerpflichtigen Mindestlohn sowie für faire und transparente Sozialbeiträge ein.

"Ich persönlich musste mein Geschäftsmodell überdenken, weil ich mir keine Zeitarbeiter leisten und keine jungen Leute beschäftigen kann, weil die Sozialversicherungslast für mich zu hoch ist."

euronews
Eduards Filippovs ist Vorsitzender des lettischen Wirtschaftsverbandseuronews

Der Unternehmer unterstützt die Erhöhung des Mindestlohns, findet aber, dass Arbeitgeber im Entscheidungsprozess nicht ausreichend konsultiert wurden: "Man muss auch andere Kosten wie Steuern berücksichtigen. Es muss ein Gleichgewicht mit den Möglichkeiten der Unternehmen geben, wie viel sie zahlen können."

Wichtige Bedeutung von Tarifverhandlungen

In puncto Gewerkschaften betont der Wirtschaftswissenschaftler die Bedeutung von Tarifverhandlungen: _"_Wir fordern von der Regierung eine Art Steuererleichterung für verschiedene Leistungen, die kollektiv ausgehandelt wurden, für Gesundheitskosten, für die Verpflegung. Und dieses Jahr verhandeln wir auch über Bildung", so Martins Svirskis.

Der Bausektor konnte zum Beispiel einen höheren Mindestlohn von 780 Euro aushandeln, man hofft, im nächsten Jahr 900 Euro zu erreichen.

Wie kann man einen Kompromiss über die Höhe des angemessenen Mindestlohns finden?

Im Interview mit euronews sagt dazu die lettische Sozial- und Arbeitsministerin Evika Silina:

"Es war völlig klar, dass wir etwas unternehmen mussten, weil unser Mindestlohn im Vergleich zu den baltischen Staaten zu niedrig war. Wir waren in der Vergangenheit von russischem Gas abhängig. Und ja, unsere Preise sind vergangenes Jahr viel höher gestiegen als in den westlichen Ländern."

Euronews-Reporterin Fanny Gauret: "Wie kann man den Dialog mit den verschiedenen Sozialpartnern verbessern?"

Evika Silina: "Die Absicht des Gesetzgebers im vergangenen Jahr war es, mehr oder weniger 45 % des Durchschnittseinkommens der lettischen Bevölkerung zu erreichen, es werden etwa 45 % sein, aber noch nicht in diesem Jahr. Deshalb müssen wir noch mehr mit unseren Geschäftspartnern und mit den Gewerkschaften diskutieren. Vor dem nächsten Jahr müssen wir sicher sein, dass es einen Konsens gibt, damit wir viel weiter gehen können. Die Geschäftsleute sprechen über einen Mindestbetrag an steuerfreien Zahlungen. Früher war der nicht steuerpflichtige Betrag derselbe wie der Mindestlohn. Jetzt ist er ein wenig anders. Ich glaube, wir werden auch über diese Zahl weiter diskutieren."

euronews
Die lettische Sozial- und Arbeitsministerin Evika Silina (li.) im euronews-Interview mit Fanny Gaureteuronews

Euronews:"Wie wichtig ist es für die Gesamtwirtschaft, Mindest- und Niedriglohnempfängern zu helfen?"

Evika Silina: "Eine der ersten Aufgaben, die ich in Angriff genommen habe, war, dass Menschen mit einem geringeren Einkommen größere Sozialleistungen erhalten, um ihnen bei der Bezahlung ihrer Miete und bei anderen Dingen zu helfen. Die Regierung ist bereit, auch die Fähigkeiten unserer Arbeiter zu verbessern, denn ohne die Menschen, die arbeiten und Geld verdienen und ihren Bedürfnissen entsprechend leben können, ist das nicht gut für das Wirtschaftswachstum unseres Landes. Es gibt viele Möglichkeiten, und eine der wichtigsten ist, Menschen zu fördern und in sie zu investieren, Menschen, die nicht mehr ganz jung sind, aber ihren Beruf wechseln und versuchen, etwas Neues zu lernen."

Tarifverhandlungen, die Analyse der wirtschaftlichen Auswirkungen und die Berücksichtigung der Arbeitnehmer-Bedürfnisse sind drei Instrumente, die von der Agentur Eurofound hervorgehoben werden, damit jeder Mitgliedstaat einen angemessenen Mindestlohn festlegen kann.

Cutter • Nicolas Coquet

Weitere Quellen • Crashkurs: Jeremy Willks; Produktion: Louise Lehec; Kamera 1: Lionel Laval; Kamera 2: Lauris Dundurs; Bewegungsdesign: NEWIC

Diesen Artikel teilen

Zum selben Thema

Neue EU-Richtlinie: Wie sehen die Mindestlöhne in Europa im Jahr 2024 aus?