Skandinavische Länder: Am meisten Fürsorge für Frauen?

Bild einer Mutter mit ihren Kindern in Helsinki, 17. Dezember 2010.
Bild einer Mutter mit ihren Kindern in Helsinki, 17. Dezember 2010. Copyright SARI GUSTAFSSON/Lehtikuva
Copyright SARI GUSTAFSSON/Lehtikuva
Von Knarik Papoyan
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button

Die Unterschiede zwischen Männern und Frauen am Arbeitsplatz nehmen zu, wenn Frauen Mütter werden. Wir beleuchten Aspekte dieser Ungleichheit.

WERBUNG

Die sogenannte "gläserne Decke" gilt als Zeichen für die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern auf dem Arbeitsmarkt, dazu gehört auch die Zeit der Mutterschaft im Leben einer Frau.

Die französische Wirtschaftswissenschaftlerin Pauline Grosjean führt in ihrem Buch "Patriarcapitalisme" Belege dafür an, dass Frauen in den 1980er-Jahren enorme wirtschaftliche Vorteile erlangten. 

Am Ende dieses Jahrzehnts waren sie im Durchschnitt besser ausgebildet als Männer und hatten Zugang zu Berufen, von denen sie zuvor ausgeschlossen waren. 

Seitdem sind sie jedoch unter der sogenannten "gläsernen Decke" gefangen, vor allem in den prestigeträchtigeren und besser bezahlten Berufen. 

Die Struktur der derzeitigen Geschlechterkultur trägt in Wechselwirkung mit der Wirtschaftsstruktur zur Ungleichheit bei.

Die Auswirkungen des geschlechtsspezifischen Lohngefälles auf Mütter

Das geschlechtsspezifische Lohngefälle am Arbeitsplatz vergrößert sich noch weiter, wenn eine Frau Mutter wird. Euronews sprach mit der Soziologin Marta Domínguez Folgueras vom Centre de Recherche sur les Inégalités Sociales (CRIS) über einige der Merkmale dieser Zeit.

_"Die Mutterschaft ist eine sehr wichtige Zeit, in der sich die Kluft zwischen den Geschlechtern vergrößer_t, weil einige Frauen aufhören zu arbeiten", erklärt sie Euronews. "Frauen, die sich ihrer Karriere gewidmet haben, verlassen eher als Männer ihren Arbeitsplatz, um sich um ihre Kinder zu kümmern. Einige wechseln den Arbeitsplatz, andere gehen zu einer Teilzeitbeschäftigung über. Sie können dem Arbeitsmarkt nicht dieselbe Menge an Zeit widmen. Bei den Männern hingegen ist diese Situation nicht zu beobachten. Einige Studien zeigen sogar, dass Männer tendenziell höhere Gehälter erzielen", fügt sie hinzu.

Elternurlaub oder Teilzeitarbeit

Forschungsergebnisse haben Soziologen zu dem Schluss gebracht, dass eine Frau, die in Teilzeit arbeitet, höhere Gehaltseinbußen hat als eine Frau, die in Vollzeit, aber für einen kürzeren Zeitraum Elternurlaub nimmt.

"Wir haben eine Studie in Spanien durchgeführt", erklärt Marta Domínguez Folgueras. "Dort können sowohl Frauen als auch Männer Elternzeit nehmen. Aber wir haben uns die Frauen angesehen. Sie können vollen, aber unbezahlten Elternurlaub nehmen, und einige ziehen es vor, Teilzeit zu arbeiten. Wir haben festgestellt, dass sie am Ende mehr verlieren, als wenn sie sich für einen Vollzeit-Elternurlaub entschieden hätten. Ja, sie nehmen eine Auszeit von der Arbeit, aber nur für kurze Zeit: sechs Monate oder ein Jahr. Frauen, die in Teilzeit arbeiten, arbeiten dagegen über einen längeren Zeitraum in Teilzeit. Es hängt also alles davon ab, wie lange der Vollzeit- oder der Teilzeiturlaub dauert", sagt sie.

ROBIN UTRECHT/AFP
Königin Máxima der Niederlande bei einem Besuch im Babyhuis ("Kinderhaus") in Dordrecht am 30. Januar 2018.ROBIN UTRECHT/AFP

In welchen EU-Ländern ist es besser, eine "arbeitende Mutter" zu sein?

Die Politik der EU-Länder zur Unterstützung berufstätiger Mütter ist von Land zu Land sehr unterschiedlich.

"Die skandinavischen Länder werden oft als die 'fürsorglichsten Länder für Frauen' bezeichnet, obwohl auch dort keine vollständige Gleichstellung herrscht", sagt Marta Domínguez Folgueras. "Aber das System scheint dort besser zu funktionieren, es ist flexibler. In diesen Ländern können Väter zum Beispiel ein paar Tage oder Wochen Urlaub nehmen, wann immer sie wollen, aber nicht unbedingt für längere Zeit am Stück. Außerdem wird dieser Urlaub bezahlt. In Ländern, in denen der Urlaub bezahlt wird, verdienen die Männer kaum mehr. Und die Verluste sind im Allgemeinen chaotischer verteilt. Die Länder, die am besten abschneiden, sind diejenigen, die sich Gedanken über die Erwerbsbeteiligung der Frauen, die geschlechtsspezifische Diskrepanz machen", sagt sie.

"Ein weiteres Beispiel ist Großbritannien: Dort dauert der Mutterschaftsurlaub ein Jahr, obwohl er nicht voll bezahlt wird. Und auch in einigen anderen Ländern wird der Mutterschaftsurlaub zunächst voll bezahlt, dann wird die Bezahlung reduziert. In den letzten Wochen wird unter Umständen gar nichts mehr gezahlt. Das ermutigt die Frauen, sich für einen kürzeren Urlaub zu entscheiden, gibt ihnen aber auch die Möglichkeit, sich für einen längeren Urlaub zu entscheiden, wenn es die Mittel erlauben", sagt die Soziologin vom Centre de Recherche sur les Inégalités Sociales (CRIS).

Demografie und Mutterschaftsurlaub

Viele europäische Länder haben demografische Probleme. Es wäre logisch anzunehmen, dass diese Länder eine bessere Politik zur Unterstützung des Mutterschaftsurlaubs haben, aber Marta Domínguez Folgueras ist da anderer Meinung.

"Es ist schwierig, diese Schlussfolgerung zu ziehen. Einige europäische Länder mit höheren Geburtenraten, wie Frankreich, haben zum Beispiel eine recht gute Politik. Aber Länder mit sehr niedrigen Geburtenraten, wie Italien, haben keine so großzügige Unterstützung. Skandinavische Länder mit relativ hohen Geburtenraten haben ebenfalls eine sehr gute Politik zur Unterstützung der Mutterschaft", erklärt sie.

Männer sind stärker in die Kinderbetreuung eingebunden

Die Pandemie und die Isolation haben zu einer verstärkten Nutzung von "Online"-Arbeitsplätzen und Heimarbeit geführt, das hat zu vielen Diskussionen darüber geführt, ob dies zu einem besseren Umfeld für berufstätige Mütter beitragen kann.

"Wenn man von zu Hause aus arbeitet, spart man sich zumindest den Weg zur Arbeit und macht sich das Leben als Mutter ein wenig leichter", sagt Marta Domínguez Folgueras. "Aber einige Studien zeigen, dass Männer und Frauen unterschiedliche Arbeitsbedingungen haben, wenn sie von zu Hause aus arbeiten. Zum Beispiel arbeiteten Männer während der COVID-19-Pandemie häufiger in einem separaten Raum als Frauen, während Frauen eher im selben Raum wie ihre Kinder blieben. Das bedeutet, dass sie eher unterbrochen und abgelenkt wurden", fügt sie hinzu.

"Andererseits haben wir recht zuverlässige Daten, die zeigen, dass sich die Frauen im vergangenen halben Jahrhundert verändert haben und weniger Zeit für Hausarbeit und mehr für bezahlte Arbeit aufwenden. Bei den Männern hat die Zeit, die sie für unbezahlte Arbeit aufwenden, leicht zugenommen. Die Kluft wird also kleiner. Dies ist jedoch hauptsächlich auf das veränderte Verhalten der Frauen zurückzuführen. Ich würde sagen, dass der Bereich, in dem sich die meisten Veränderungen vollziehen, die Kinderbetreuung ist. Männer sind stärker in die Kinderbetreuung eingebunden", sagt sie.

"Aber es gibt noch viele andere Aspekte, die die Ungleichheit beeinflussen. Zum Beispiel behandeln Arbeitgeber ihre Angestellten, die mehr Zeit mit ihren Familien verbringen müssen, möglicherweise anders. Es muss sich also wirklich die ganze Gesellschaft ändern", schließt Marta Domínguez Folgueras.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Paris: Demos, Ausschreitungen und Festnahmen am 1. Mai

"Geschlechtergleichheit bleibt ein Ziel"

Weltfrauentag: EU will bessere Vereinbarungen für Mutterschaft und Beruf