Um Waldbrände frühzeitig zu stoppen, haben die Bewohner einiger griechischer Gemeinden ihr privates Geld für Frühwarndrohnen ausgegeben.
Der Albtraum wiederholt sich jedes Jahr: eine gewaltige Flammenwand, die Wälder, Ackerland und Häuser verschlingt und Tiere und Menschen zur Flucht zwingt. In Griechenland und seinen südeuropäischen Nachbarländern mit ihren heißen, trockenen Sommern kommt es jedes Jahr zu Hunderten verheerender Waldbrände.
Allein in der vergangenen Woche kamen in Griechenland 21 Menschen bei Waldbränden ums Leben. Der tödlichste Brand im Jahr 2018 kostete mehr als 100 Menschen das Leben. Und Experten warnen, dass der Klimawandel die extremen Wetterbedingungen wahrscheinlich noch verschlimmern und weitere Waldbrände begünstigen wird.
Bewohner:innen eines grünen Vororts der griechischen Hauptstadt Athen ist entschlossen, den Albtraum zu verhindern. Anfänglich drei Personen, wuchs die Gruppe Anfang August zu einer Online-Gemeinschaft von etwa 320 Personen an. Sie haben ein gemeinsames Anliegen. Sie haben Spenden gesammelt und ein Unternehmen beauftragt, das mit Wärmebildkameras ausgestattete Langstreckendrohnen als ausgeklügeltes Frühwarnsystem einsetzt, um Waldbrände zu erkennen, bevor sie sich ausbreiten können.
Es ist ein erprobtes und bewährtes System. Die Drohnen wurden mit Hilfe von Grigoris Konstantellos, einem Verkehrspiloten und Bürgermeister der südlichen Athener Küstenvororte Vari, Voula und Vouliagmeni, entwickelt und sind dort seit dem vergangenen Jahr im Einsatz.
"Wir haben es nicht entdeckt, sondern geschaffen", sagt Kontantellos über das System, "wir sagten und, 'warum sollte es diese Möglichkeit nicht geben?'"
Bei Waldbränden ist Prävention der Schlüssel
Das System schien die perfekte Lösung für die besorgten Bewohner:innen in den nördlichen Vororten Kifissia, Ekali und Nea Erithrea zu sein.
"Wir sind alle besorgt, wir sind alle ängstlich", sagt Melina Throuvala, Psychologin und eine der drei Mitglieder der ersten, kleinen Interessensgruppe, "wir wollen keine Opfer beklagen, wir wollen nicht sehen, wie unsere Umwelt und unsere Wälder brennen oder unsere Häuser bedroht sind. Das war der Hauptanreiz".
Die Drohnen fliegen mit Genehmigung der Zivilluftfahrtbehörden. Drohnenpiloten mit fortgeschrittener Ausbildung, die in der Lage sind, über die Sichtlinie hinaus zu fliegen, liefern Live-Bilder, erkennen Temperaturveränderungen und alarmieren ihre Betreuer in den kritischen Frühphasen, bevor sich ein Feuer ausbreitet.
Die ersten paar Minuten sind entscheidend
Die Drohnen sind rund um die Uhr im Einsatz, wobei die Piloten in Sechs-Stunden-Schichten arbeiten.
"Die ersten Minuten sind bei einem Brand am wichtigsten", sagt Giorgos Dertilis, Leiter der örtlichen Freiwilligen Feuerwehr: "Zu Beginn ist es einfacher, das Feuer zu löschen. Je mehr Minuten vergehen, desto schwieriger wird unsere Aufgabe."
Die freiwilligen Einheiten sind in das griechische Zivilschutzsystem integriert und arbeiten eng mit den Berufsfeuerwehren zusammen. Da es in der weiteren Umgebung von Kifissia keine Feuerwache gibt, können die Freiwilligen oft schneller zu den Bränden vor Ort gelangen.
Das Drohnenunternehmen operiert vom Hauptquartier der Freiwilligen Feuerwehr aus, so dass sie bei jedem Anzeichen eines Brandes sofort reagieren können.
Der Wert des Drohnenprogramms wurde schnell deutlich.
In den ersten Tagen wurde ein beginnendes Feuers in der Nähe eines geschlossenen Hotels entdeckt. "Als wir auf dem Weg waren, waren wir auf das Feuer vorbereitet", sagt Dertilis.
Sie löschten den Brand schnell: "Es ist sehr wichtig zu wissen, was zu erwarten ist".
Die Innovation des Systems, so Emmanouil Angelakis, Geschäftsführer des Unternehmens, das die Drohnen betreibt, besteht darin, dass es spezialisiertes Personal, Software, Server und eine Satellitenantenne umfasst, so dass "die Drohnen Tag und Nacht alle Waldgebiete mit Wärmekameras und Sensoren abtasten und Live-Bilder und Koordinaten des Brandherds liefern können".
Die Idee für das System entstand im Juni 2022, nachdem ein windgepeitschter Waldbrand von einem Gebirgskamm auf Konstantellos' Gemeinde übergegriffen hatte. Bei der Koordinierung des Einsatzes wurde den Behörden klar, dass sie ein Problem hatten.
Live-Bild des Feuers
"Wir haben das Feuer gejagt", so der Bürgermeister. Weil sich die Flammen schnell bewegten, war es eine Herausforderung, den Überblick darüber zu behalten, wo die Wasserfahrzeuge benötigt wurden.
"Wir konnten die wichtigsten Dinge am Boden nicht sehen. Wir sahen sie erst mit Verzögerung, weil wir nicht direkt vor ihnen waren."
Es folgte eine umfassende Überprüfung der Notfallmaßnahmen. "Das, was uns fehlte, war ein Live-Bild des Feuers, um zu sehen, wo sich unsere Einsatzkräfte befinden und wo die Bedrohung ist", so Konstantellos. Sie dachten an Drohnen.
Die Feuerwehr setzt Drohnen bereits während eines aktiven Brandes ein, um einen kleinen Bereich abzudecken. Es ging darum, ein Feuer zu sehen, wenn es ausbricht, und es in seinem Verlauf zu stoppen.
Nach der Kontaktaufnahme mit dem Drohnenunternehmen war das Brandverhütungsprogramm geboren. In den anderthalb Jahren, in denen es in Betrieb ist, hat es bereits 12 Mal vor Bränden gewarnt, so Konstantellos.
"Wir haben Brände um 3.30 Uhr morgens entdeckt", so der Bürgermeister, "und als wir den Zivilschutz hinschickten, konnten sie das Feuer nicht einmal finden. Wir konnten es von der aus Drohne sehen."
Am Samstag lösten 270 Blitzeinschläge sechs Brände aus, die um 5.30 Uhr begannen. Die Drohnen sahen sie sofort, sagte Konstantellos.
Dank der Live-Drohnenbilder auf dem Mobiltelefon, "hatten wir eine super Koordination, und in weniger als 40 Minuten hatten wir sechs Brände an schwer zugänglichen Stellen gelöscht."
Weniger wohlhabende Gemeinden können sich das nicht leisten
Die Drohnen haben eine Reichweite von 15 km und sind mit Lautsprechern und Suchscheinwerfern ausgestattet, um Menschen zu warnen, die an Tagen mit hohem Brandrisiko verbotene Arbeiten im Freien verrichten - oder um potenzielle Brandstifter abzuschrecken.
Die Gemeinde führt sogar ein Pilotprogramm zur Verhinderung von Ertrinkungsunfällen durch, bei dem Drohnen Rettungswesten für Schwimmer in Not abwerfen können.
Die Gemeinde zahlt 13.000 bis 14.000 Euro pro Monat für die 24/7-Überwachung: "Für eine Gemeinde ist das eine vertretbare Summe, um sich vor Bränden zu schützen", so Konstantellos.
Angelakis von der Drohnenfirma sagt, die Initiative der Einwohner:innen von Kifissia sei die erste privat finanzierte, die erste auf freiwilliger Basis und nicht durch eine staatliche Einrichtung.
Die Einwohner:innen von weniger wohlhabender Gemeinden können sich eine private Finanzierung weniger leisten. Andere kommunale und regionale Behörden seien aber auch interessiert, so Konstantellos. Das System könne auch zur Koordinierung bei anderen Ereignisse eingesetzt werden, wie Überschwemmungen, Erdbeben oder Verkehrsunfällen.
"Wie wir in der Luftfahrt sagen: 'Ein gut ausgebildeter Pilot ist die beste Sicherheitseinrichtung'", sagte er, "übertragen wir das auf den Katastrophenschutz und sagen: 'eine gut vorbereitete Stadt ist die beste Verteidigung einer Stadt gegen Krisen'".